Discussion:
Welchen Kleber für Lego DUPLO-Eisenbahn nehmen?
(zu alt für eine Antwort)
Karl-Heinz Zimmer
2003-12-03 21:40:22 UTC
Permalink
Hallo,

bei unserer Lego DUPLO-Eisenbahn ist der Kunststoff bei einem Wagon
etwas gerissen - dummerweise an der Kupplung. Die Kupplung ist
normalerweise fester Bestandteil des Waggons und aus einem Gussstück
mit diesem.

Nun lese ich, dass die Lego-Steine (und dieser einfache Duplo-Waggon
daher wohl vermutlich auch) aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
bestehen.

Mit welchem Kleber könnten wir ihn wieder zusammenkleben?

Bisher wurden Sekunden-Kleber oder "UHU allplast" empfohlen, aber
bloss so 'auf Verdacht', ohne dass jemand sicher gewusst hätte, dass
diese sich dafür eignen.

Wichtige Frage ist allerdings auch, dass die Kinder die Klebestelle
möglicherweise in den Mund nehmen - der Kleber sollte also (z.B. wegen
Weichmacher-Rückständen) möchlichst ungiftig sein.

Danke im Voraus für alle Tip[p]s! :)

Karl-Heinz
Hajo Giegerich
2003-12-03 22:36:21 UTC
Permalink
Hallo, Karlheinz,
Post by Karl-Heinz Zimmer
Hallo,
bei unserer Lego DUPLO-Eisenbahn ist der Kunststoff bei einem Wagon
etwas gerissen - dummerweise an der Kupplung. Die Kupplung ist
normalerweise fester Bestandteil des Waggons und aus einem Gussstück
mit diesem.
ich würds mal mit Plastikkleber probieren, das Zeugs, das man auch für
die Plastikbausätze z.B. von Revell nimmt. Richtig satt aufgetragen,
wird das da seinen Dienst tun.

Über den Bekömmlichkeitsfaktor für Deine Kinder kann ich nur leider
nichts sagen ... geschnüffelt riecht das jedoch "interessant"

Gruß Hajo
--
Der Modellnewsgroup-Knigge: http://www.drmm.de
Lust auf Modellflug?: http://www.flugmodellbau.de
Karl-Heinz Zimmer
2003-12-03 23:11:52 UTC
Permalink
Hallo, Karl-Heinz,
Post by Karl-Heinz Zimmer
Hallo,
bei unserer Lego DUPLO-Eisenbahn ist der Kunststoff bei einem Wagon
etwas gerissen - dummerweise an der Kupplung. Die Kupplung ist
normalerweise fester Bestandteil des Waggons und aus einem Gussstück
mit diesem.
ich würds mal mit Plastikkleber probieren, das Zeugs, das man auch für
die Plastikbausätze z.B. von Revell nimmt. Richtig satt aufgetragen,
wird das da seinen Dienst tun.
Über den Bekömmlichkeitsfaktor für Deine Kinder kann ich nur leider
nichts sagen ... geschnüffelt riecht das jedoch "interessant"
OK, vielen Dank, zusätzlich bekam ich vorhin noch den Tip[p], es mit
UHU allplast zu versuchen: dessen Weichmacher soll sich binnen 48
Stunden verflüchtigt haben und dann soll das Ganze unbedenklich sein.

Gruss,
Karl-Heinz <der mit dem Bindestrich tanzt> :-D
Henning Pflueger
2003-12-04 01:27:13 UTC
Permalink
[ToFuAbschnipp.......]
Post by Karl-Heinz Zimmer
UHU allplast zu versuchen: dessen Weichmacher soll sich binnen 48
Stunden verflüchtigt haben und dann soll das Ganze unbedenklich sein.
Das finde ich sehr bedenklich! Ich empfehle Dir nur, daß Du die Teile gut
durchlüftest und ggf. noch ein zwei drei Tage länger im Heizungskeller oder
an einem anderen gut belüfteten trockenen warmen Ort lagerst. Du "dampfst"
den Kleber dann sehr stark aus.
Von Sekundenkleber kann ich nur abraten:
- Klebt in Sunden und hält für Sekunden
- Hat hässliche Rückstände
- Ist extrem agressiv
- Schon mal ne Woche mit Lego am Finger durch die Gegend gelaufen ;o)

Leider bleiben Weichmacher (Lösungsmittel) und andere schädliche Chemikalien
in mehr oder minder geringen Mengen immer an der Klebestelle.
Ich denke aber, daß Du mit Uhu, Pattex (auch ziehmlich gut, aber agressiv)
und all den anderen Marken-Allzweck-Klebern am besten fährst.
Alternativ kannst Du auch mal im Spielzeugladen um die Ecke nach Ersatz
fragen - oftmals gibt es kleine Teile für ein nettes Lächeln.

Gruss Henning

_-_-_-_-_-_

Yoda Of Bork I Am - Assimilatet You Will Be!
Karl-Heinz Zimmer
2003-12-04 09:57:37 UTC
Permalink
Post by Henning Pflueger
[ToFuAbschnipp.......]
Post by Karl-Heinz Zimmer
UHU allplast zu versuchen: dessen Weichmacher soll sich binnen 48
Stunden verflüchtigt haben und dann soll das Ganze unbedenklich sein.
Das finde ich sehr bedenklich!
OK, aber woher rühren Deine Bedenken?

Stimmt es denn nicht, das sich der Weichmacher aus UHU allplast nach
spätestens 48 Stunden verflüchtigt hat?

Ich lasse mich gerne belehren: nur zu! :)
Post by Henning Pflueger
Ich empfehle Dir nur, daß Du die Teile gut durchlüftest und ggf.
noch ein zwei drei Tage länger im Heizungskeller oder an einem
anderen gut belüfteten trockenen warmen Ort lagerst. Du "dampfst"
den Kleber dann sehr stark aus.
OK, statt 48 Stundne empfiehlst Du also 4 Tage, korrekt?
Post by Henning Pflueger
Leider bleiben Weichmacher (Lösungsmittel) und andere schädliche
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Henning Pflueger
Chemikalien in mehr oder minder geringen Mengen immer an der
^^^^^
Post by Henning Pflueger
Klebestelle.
Bitte gib mir eine Gelegenheit, diese Ansicht nachzuvollziehen: kann
ich das irgendwo nachlesen, oder ist das eine Vermutung von Dir?
Post by Henning Pflueger
Ich denke aber, daß Du mit Uhu, Pattex (auch ziehmlich gut, aber
^^^^^^^^^^
Post by Henning Pflueger
agressiv) und all den anderen Marken-Allzweck-Klebern am besten
fährst.
OK, und dieser Gedanke folgt aus welcher Erfahrung oder Überlegung?

Karl-Heinz
Henning Pflueger
2003-12-04 10:44:50 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Zimmer
Post by Henning Pflueger
Das finde ich sehr bedenklich!
OK, aber woher rühren Deine Bedenken?
Stimmt es denn nicht, das sich der Weichmacher aus UHU allplast nach
spätestens 48 Stunden verflüchtigt hat?
Ich lasse mich gerne belehren: nur zu! :)
Der Kleber ist dann durchgetrocknet, aber die Weichmacher bleiben einiges
länger. Genaue Zahlen? s.u.

[...]
Post by Karl-Heinz Zimmer
OK, statt 48 Stundne empfiehlst Du also 4 Tage, korrekt?
Wenn Durechnen willst......
Repariere es doch einfach irgendwann am Wochenende und am nächsten
Wochenende kannst Du das Ergebnis abgeben.
Post by Karl-Heinz Zimmer
Post by Henning Pflueger
Leider bleiben Weichmacher (Lösungsmittel) und andere schädliche
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Henning Pflueger
Chemikalien in mehr oder minder geringen Mengen immer an der
^^^^^
Post by Henning Pflueger
Klebestelle.
Bitte gib mir eine Gelegenheit, diese Ansicht nachzuvollziehen: kann
ich das irgendwo nachlesen, oder ist das eine Vermutung von Dir?
Sollte sich bei Verbraucherzentralen oder Warentest genauer zeigen.
Post by Karl-Heinz Zimmer
Post by Henning Pflueger
Ich denke aber, daß Du mit Uhu, Pattex (auch ziehmlich gut, aber
^^^^^^^^^^
Post by Henning Pflueger
agressiv) und all den anderen Marken-Allzweck-Klebern am besten
fährst.
OK, und dieser Gedanke folgt aus welcher Erfahrung oder Überlegung?
Ich habe es in 26 Jahren nicht geschafft, das Kleben auf zu geben -
Modellbauer eben.
Lass dir mit dem Trocknen viel Zeit - je länger desto besser für deinen
Nachwuchs und das Klebestück.

Gruß
Henning
Karl-Heinz Zimmer
2003-12-04 11:09:37 UTC
Permalink
On Donnerstag, 4. Dezember 2003 11:44 Henning Pflueger wrote:
(...)
Post by Henning Pflueger
Ich habe es in 26 Jahren nicht geschafft, das Kleben auf zu geben -
Modellbauer eben.
Lass dir mit dem Trocknen viel Zeit - je länger desto besser für
deinen Nachwuchs und das Klebestück.
OK, hast Recht, der Standpunkt ist nachvollziehbar. :)

Karl-Heinz
--
Karl-Heinz Zimmer, Senior Software Engineer, Klarälvdalens Datakonsult AB
<mailto:***@klaralvdalens-datakonsult.se> <mailto:***@kde.org>
"For every complex problem there is an
answer that is clear, simple, and wrong." H. L. Mencken, 1880 - 1956
Ruediger Zoll
2003-12-04 05:12:40 UTC
Permalink
servus karl-heinz! ;-)
Post by Karl-Heinz Zimmer
Mit welchem Kleber könnten wir ihn wieder zusammenkleben?
mit 2-komponenten-kleber, aka epoxidharz. bekommst du als uhu endfest
600 oder uhu schnellfest. wird bombenfest.
Post by Karl-Heinz Zimmer
Wichtige Frage ist allerdings auch, dass die Kinder die Klebestelle
möglicherweise in den Mund nehmen - der Kleber sollte also (z.B. wegen
Weichmacher-Rückständen) möchlichst ungiftig sein.
ausgehärtetes epoxi wird als lebensmitteltauglich (oder so ähnlich
lautet die bezeichnung) geführt. nach 2 tagen aushärten bist du auf
der sicheren seite.

cu/2,

rüdiger
--
Frisch upgedatet: Modellbaudateien ohne Ende:
http://corsair.flugmodellbau.de
Mein Verein: http://waldzell.flugmodellbau.de
NEU: Urkunden und Plakate aller Art: http://www.urkundenprofi.de
Newsgroup-Neuling? ROFF! (Read Our Fine FAQ!): http://www.drmm.de
Karl-Heinz Zimmer
2003-12-04 09:59:02 UTC
Permalink
Post by Ruediger Zoll
servus karl-heinz! ;-)
Post by Karl-Heinz Zimmer
Mit welchem Kleber könnten wir ihn wieder zusammenkleben?
mit 2-komponenten-kleber, aka epoxidharz. bekommst du als uhu endfest
600 oder uhu schnellfest. wird bombenfest.
Post by Karl-Heinz Zimmer
Wichtige Frage ist allerdings auch, dass die Kinder die Klebestelle
möglicherweise in den Mund nehmen - der Kleber sollte also (z.B. wegen
Weichmacher-Rückständen) möchlichst ungiftig sein.
ausgehärtetes epoxi wird als lebensmitteltauglich (oder so ähnlich
lautet die bezeichnung) geführt. nach 2 tagen aushärten bist du auf
der sicheren seite.
Danke, feiner Tip[p]. :-)

Epoxidharz klebt also auch ABS-Kunststoff?

Karl-Heinz
Ruediger Zoll
2003-12-04 15:33:57 UTC
Permalink
servus karl-heinz! ;-)
Post by Karl-Heinz Zimmer
Epoxidharz klebt also auch ABS-Kunststoff?
epoxidharz klebt mechanisch und nicht, wie zum beipiel
uhu allplast, auf chemischer ebene (anlösen des plastiks
und miteinander "verschweissen" durch lösungsmittel).

das harz "krallt" sich in die unebenheiten des werkstoffs
ein und klebt damit eigentlich alles. leichtes anrauhen
verstärkt also die haftung.

cu/2,

rüdiger
--
Frisch upgedatet: Modellbaudateien ohne Ende:
http://corsair.flugmodellbau.de
Mein Verein: http://waldzell.flugmodellbau.de
NEU: Urkunden und Plakate aller Art: http://www.urkundenprofi.de
Newsgroup-Neuling? ROFF! (Read Our Fine FAQ!): http://www.drmm.de
Karl-Heinz Zimmer
2003-12-04 15:54:15 UTC
Permalink
Post by Ruediger Zoll
servus karl-heinz! ;-)
Post by Karl-Heinz Zimmer
Epoxidharz klebt also auch ABS-Kunststoff?
epoxidharz klebt mechanisch und nicht, wie zum beipiel
uhu allplast, auf chemischer ebene (anlösen des plastiks
und miteinander "verschweissen" durch lösungsmittel).
das harz "krallt" sich in die unebenheiten des werkstoffs
ein und klebt damit eigentlich alles. leichtes anrauhen
verstärkt also die haftung.
OK, Dabke, damit ist es für kleine Punkt-Verbindungen wohl weniger
geeignet - zumal die dünne Kupplung doch ein wenig belastet werden wird.

Spricht momentan alles für UHU allplast. :)

Karl-Heinz
--
Karl-Heinz Zimmer, Senior Software Engineer, Klarälvdalens Datakonsult AB
<mailto:***@klaralvdalens-datakonsult.se> <mailto:***@kde.org>
"For every complex problem there is an
answer that is clear, simple, and wrong." H. L. Mencken, 1880 - 1956
Sebastian "Schrottschere" Suchanek
2003-12-04 16:24:45 UTC
Permalink
Post by Ruediger Zoll
Post by Karl-Heinz Zimmer
Mit welchem Kleber könnten wir ihn wieder zusammenkleben?
mit 2-komponenten-kleber, aka epoxidharz. bekommst du als
uhu endfest 600 oder uhu schnellfest. wird bombenfest.
[...]
Kann ich nur bestätigen. Wenn ich's nicht gerade eilig habe
und/oder der Kleber dünnflüssig sein muß, ist UHU Endfest mein
Lieblingskleber. Damit verarbeite ich alles, was mir so vor die
Nase kommt: Messing, ABS, Zink...


Tschüs,

Sebastian
--
Wenn ich beschliesse, dass irgendwas ein Loch drin haben
sollte, dann wäre dem geraten in spätestens 30 Minuten [...] ein
Loch zu haben, wenn es sich meinen Zorn nicht zuziehen will...
Benjamin Stenzel in dchk+l
Frederic Daguenet
2003-12-04 09:48:25 UTC
Permalink
Hi!
Post by Karl-Heinz Zimmer
bei unserer Lego DUPLO-Eisenbahn ist der Kunststoff bei einem Wagon
etwas gerissen - dummerweise an der Kupplung. Die Kupplung ist
normalerweise fester Bestandteil des Waggons und aus einem Gussstück
mit diesem.
Versteh ich das richtig: Da ist nix flächlig abgebrochen / gerissen,
sondern es ist ein Riß in einer dünnwandigen Stelle?
Post by Karl-Heinz Zimmer
Nun lese ich, dass die Lego-Steine (und dieser einfache Duplo-Waggon
daher wohl vermutlich auch) aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
bestehen.
Mit welchem Kleber könnten wir ihn wieder zusammenkleben?
Vergiß den Vorschlag mit den Kleber für Kunststoffmodelle. Der dort
verwendete Kunststoff ist ein ganz anderer. Und der Kleber kann halt
auch nur diesen Kleber anlösen und damit die Bauteile verschweissen.
Epoxy ist sicher keine schlecht Wahl... geht aber nur, wenn die
Klebefläche groß ist oder man "hinterfüttern" mit dem Epoxy kann.

Ich würde aber doch eher es erstmal mit Sekundenkleber versuchen, wenn
es sich im einen Riß oder sowas handelt. Sparsam auftragen,
überquellendes abwischen und den Baustein dann unter kalt Wasser halten.
Der Kleber ist dann schnell fest und kann auch nicht mehr am Finger
kleben. Wir haben hier mit Sekundenkleber schon Tassen geklebt und
danach wieder viel aus ihnen getrunken. Bis jetzt ohne Schaden.

Gruß...
Frederic
Karl-Heinz Zimmer
2003-12-04 10:04:20 UTC
Permalink
Post by Frederic Daguenet
Hi!
Post by Karl-Heinz Zimmer
bei unserer Lego DUPLO-Eisenbahn ist der Kunststoff bei einem Wagon
etwas gerissen - dummerweise an der Kupplung. Die Kupplung ist
normalerweise fester Bestandteil des Waggons und aus einem Gussstück
mit diesem.
Versteh ich das richtig: Da ist nix flächlig abgebrochen / gerissen,
sondern es ist ein Riß in einer dünnwandigen Stelle?
Leider ja.
Post by Frederic Daguenet
Post by Karl-Heinz Zimmer
Nun lese ich, dass die Lego-Steine (und dieser einfache Duplo-Waggon
daher wohl vermutlich auch) aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
bestehen.
Mit welchem Kleber könnten wir ihn wieder zusammenkleben?
Vergiß den Vorschlag mit den Kleber für Kunststoffmodelle. Der dort
verwendete Kunststoff ist ein ganz anderer. Und der Kleber kann halt
auch nur diesen Kleber anlösen und damit die Bauteile verschweissen.
Epoxy ist sicher keine schlecht Wahl... geht aber nur, wenn die
Klebefläche groß ist oder man "hinterfüttern" mit dem Epoxy kann.
OK, danke für den Hinweis!
Post by Frederic Daguenet
Ich würde aber doch eher es erstmal mit Sekundenkleber versuchen, wenn
es sich im einen Riß oder sowas handelt. Sparsam auftragen,
überquellendes abwischen und den Baustein dann unter kalt Wasser halten.
Der Kleber ist dann schnell fest und kann auch nicht mehr am Finger
kleben. Wir haben hier mit Sekundenkleber schon Tassen geklebt und
danach wieder viel aus ihnen getrunken. Bis jetzt ohne Schaden.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Sorry, das miss heissen: "Ohne einen Schaden festzustellen."

Ich wünsche Dir _selbstverständlich_, dass dies in den kommenden
Jahrzehnte genau so bleibt - aber eine Brücke ist das nicht für mich.

Ich bin vorbelastet: Programmierer, daher interessiert an Fakten,
weniger an Ansichten oder Gefühlen.

Falls jemand weiss, dass Sekundenkleber gesundheitsunschädlich ist,
nachdem er ein paar Stunden (Tage?) ausgehärtet hat, bitte melden
- falls jemand das bloss annimmt oder vermutet oder denkt, kann ich
leider nicht richtig vertrauen.

Karl-Heinz
Michael Buchholz
2003-12-04 10:39:42 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Zimmer
Ich bin vorbelastet: Programmierer, daher interessiert an Fakten,
weniger an Ansichten oder Gefühlen.
Falls jemand weiss, dass Sekundenkleber gesundheitsunschädlich ist,
nachdem er ein paar Stunden (Tage?) ausgehärtet hat, bitte melden
- falls jemand das bloss annimmt oder vermutet oder denkt, kann ich
leider nicht richtig vertrauen.
Sekundenkleber gibt beim Härten Salzsäure ab, ist aber durchgehärtet
eine Art Acrylglas. Das Zeug ist _nicht_ Giftig, nur beim Härten
reizend....

Auch wenn das _Cyan_Acrylat heit, hat das nix mit Cyankali zu tun ;-)
Karl-Heinz Zimmer
2003-12-04 11:08:30 UTC
Permalink
Post by Michael Buchholz
Post by Karl-Heinz Zimmer
Ich bin vorbelastet: Programmierer, daher interessiert an Fakten,
weniger an Ansichten oder Gefühlen.
Falls jemand weiss, dass Sekundenkleber gesundheitsunschädlich ist,
nachdem er ein paar Stunden (Tage?) ausgehärtet hat, bitte melden
- falls jemand das bloss annimmt oder vermutet oder denkt, kann ich
leider nicht richtig vertrauen.
Sekundenkleber gibt beim Härten Salzsäure ab, ist aber durchgehärtet
eine Art Acrylglas. Das Zeug ist _nicht_ Giftig, nur beim Härten
reizend....
Auch wenn das _Cyan_Acrylat heit, hat das nix mit Cyankali zu tun ;-)
Danke, wunderbar, dann genügt es wohl, wenn man beim Kleben darauf
achtet, nicht zu dicht mit den Äugelein darüber zu schweben, damit
das Zeug einem nicht in die Augen dunstet...

Karl-Heinz
Edgar Warnecke
2003-12-04 10:27:08 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Zimmer
Falls jemand weiss, dass Sekundenkleber gesundheitsunschädlich ist,
nachdem er ein paar Stunden (Tage?) ausgehärtet hat, bitte melden
- falls jemand das bloss annimmt oder vermutet oder denkt, kann ich
leider nicht richtig vertrauen.
Trinkst Du manchmal aus Plastikbechern?
Benutzt Du manchmal Plastikgeschirr (auf der Kirmes?)?
Faehrst Du Auto?

Dann kannste Sekundenkleber verwenden oder wollen Deine Kiddies das
Duplo auffressen? Bueschen gross die Dinger 'ne?

[kopfschuettelnden] Gruss

***@r
--
Einfach ist genial
Karl-Heinz Zimmer
2003-12-04 11:54:58 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Karl-Heinz Zimmer
Falls jemand weiss, dass Sekundenkleber gesundheitsunschädlich ist,
nachdem er ein paar Stunden (Tage?) ausgehärtet hat, bitte melden
- falls jemand das bloss annimmt oder vermutet oder denkt, kann ich
leider nicht richtig vertrauen.
Trinkst Du manchmal aus Plastikbechern?
Benutzt Du manchmal Plastikgeschirr (auf der Kirmes?)?
Faehrst Du Auto?
Dann kannste Sekundenkleber verwenden oder wollen Deine Kiddies das
Duplo auffressen? Bueschen gross die Dinger 'ne?
Es geht weniger ums Aufessen, als ums daran herumknabbern --> dabei
kommt es schon mal zu Abrieb, der evtl. verschluckt wird.

Lego weist auf ihrer Webseite darauf hin, dass ihre Klötzchen in dieser
Hinsicht gesundheitlich unbedenklich sind, denn Lego weiss, was kleine
Kinder mit den Klötzchen anstellen.

Du schüttelst den Kopf?

Karl-Heinz
Ruediger Zoll
2003-12-04 15:33:50 UTC
Permalink
servus karl-heinz! ;-)
Post by Karl-Heinz Zimmer
Falls jemand weiss, dass Sekundenkleber gesundheitsunschädlich ist,
nachdem er ein paar Stunden (Tage?) ausgehärtet hat, bitte melden
- falls jemand das bloss annimmt oder vermutet oder denkt, kann ich
leider nicht richtig vertrauen.
meld. siehe parallelposting.

cu/2,

rüdiger
--
Frisch upgedatet: Modellbaudateien ohne Ende:
http://corsair.flugmodellbau.de
Mein Verein: http://waldzell.flugmodellbau.de
NEU: Urkunden und Plakate aller Art: http://www.urkundenprofi.de
Newsgroup-Neuling? ROFF! (Read Our Fine FAQ!): http://www.drmm.de
Ruediger Zoll
2003-12-04 15:33:54 UTC
Permalink
servus frederic! ;-)
Post by Frederic Daguenet
kleben. Wir haben hier mit Sekundenkleber schon Tassen geklebt und
danach wieder viel aus ihnen getrunken. Bis jetzt ohne Schaden.
das kommt daher, weil sekundenkleber ursprünglich aus der
medizin zum kleben von organen verwendet wurde - kein flachs!
er wird mit der zeit von beständiger feuchtigkeit aufgelöst.

auf plastik hinterlässt sekundenkleber allerdings hässliche, zum
teil nicht mehr entfernbare weisse flecken.

cu/2,

rüdiger
--
Frisch upgedatet: Modellbaudateien ohne Ende:
http://corsair.flugmodellbau.de
Mein Verein: http://waldzell.flugmodellbau.de
NEU: Urkunden und Plakate aller Art: http://www.urkundenprofi.de
Newsgroup-Neuling? ROFF! (Read Our Fine FAQ!): http://www.drmm.de
s***@gmx.net
2003-12-04 21:16:26 UTC
Permalink
Hi,

nimm einen Lötkolben ...

Ich weiß ja nicht, wie dick die Wandstärke an der Bruchstelle ist - ab ca.
1,5 mm würde ich eher zum Lötkolben tendieren und die Bruchstelle
zusammenbraten.

ABS dürfte eine Schmelzetempertur um die 220 Grad haben, also Lötkolben
(wenn einstellbar) auf ~250 Grad und dann vorsichtig und mit kurzen
Kontaktzeiten (von der Nicht-Sichtseite aus) verschmelzen. Etwaige Fäden
und Rauhigkeiten dann mit einem Bastelmesser abschneiden. Ggf. einen
Duplo-Stein zum Üben opfern ...

Damit entfällt auch das Lösungsmittelthema - Cyanoacrylat-Kleber bzw. die
harten Epoxide sind m.E. zu spröde, um lange genug zu halten, und die
Lösungs- bzw. Diffusionskleber haben eben das Thema der Reste ... Uhu
allplast kenne ich nur vom Namen, aber ich schätze, das ist ein
Polystyrol, gelöst in Aceton, Ethylacetat und/oder noch weniger Lustigem
an Lösungsmitteln (habe gerade nachgesehen - Sicherheitsdatenblätter gibts
auf der Homepage mal wieder nicht ...).

Wenn du trotzdem unbedingt kleben willst, dann würde ich zu einem
hochfesten Epoxid (z.B. Uhu plus endfest) tendieren, vorher aufrauhen, und
dann 'ne Woche liegen lassen.

Gruß!
Stefan Thoma <***@gmx.net>
Bernd Laengerich
2003-12-05 19:28:41 UTC
Permalink
Post by s***@gmx.net
Polystyrol, gelöst in Aceton, Ethylacetat und/oder noch weniger Lustigem
Ethylacetat selbst ist noch relativ harmlos, das ist u.a. auch im
Warzentonikum, das wie Uhu auf der Warze klebt (komm nich auffen Namen).
Riecht genau wie "Uhu"
Ich hab' davon ein Fläschchen stehen, um allfällig eingedickte
Klebstoffe wieder streichfähig zu bekommen...

Bernd

Loading...