Discussion:
Schwerpunkt bei Doppeldecker
(zu alt für eine Antwort)
Robert Kränzlein
2006-01-23 10:27:37 UTC
Permalink
Hallo,

vor einiger Zeit wurde hier ja schonmal der Bau/Gewicht/Antrieb eines
kleinen Doppeldeckers diskutiert. Daraufhin habe ich mir die
Herr/Kavan Fokker D-VII besorgt und inzwischen auch gebaut. Das
Gewicht liegt derzeit bei 211g. Mein Problem ist jetz der Schwerpunkt
- ich hab schon alles so weit nach vorne gepackt wie nur möglich und
der Schwerpunkt liegt jetzt ziemlich genau in der Mitte der oberen
Tragfläche. Mein Doppeldecker-Bau-Buch (Jürgen Hofmann, vth) befasst
sich zwar auf zwei Seiten mit der Berechnung des Schwerpunkts - jedoch
nur mit dem Auftriebsschwerpunkt der Tragflächen, nicht wohin der
Gewichtsschwerpunkt sollte.

Muß der Gewichtsschwerpunkt mit dem Auftriebsschwerpunkt
übereinstimmen? Oder wohin sollte der Schwerpunkt Erfahrungsgemäß hin?
Blei oder lieber ein Gyro für die Querruder einbauen?

Robert
Thomas Korff
2006-01-23 12:00:39 UTC
Permalink
Post by Robert Kränzlein
Hallo,
Muß der Gewichtsschwerpunkt mit dem Auftriebsschwerpunkt
übereinstimmen? Oder wohin sollte der Schwerpunkt Erfahrungsgemäß hin?
Da du keinen Entenflügler baust, muß der Schwerpunkt _vor_ den
Auftriebspunkt. Das Höhenleitwerk erzeugt dann Abtrieb und sorgt für den
Momentenausgleich -> Stabilität.
Post by Robert Kränzlein
Blei oder lieber ein Gyro für die Querruder einbauen?
keine Ahnung!
Post by Robert Kränzlein
Robert
Tom
Robert Kränzlein
2006-01-25 10:13:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Korff
Post by Robert Kränzlein
Muß der Gewichtsschwerpunkt mit dem Auftriebsschwerpunkt
übereinstimmen? Oder wohin sollte der Schwerpunkt Erfahrungsgemäß hin?
Da du keinen Entenflügler baust, muß der Schwerpunkt _vor_ den
Auftriebspunkt. Das Höhenleitwerk erzeugt dann Abtrieb und sorgt für den
Momentenausgleich -> Stabilität.
Wenn mein Höhenleitwerk aber ein Profil hat und gegenüber der Achse
leicht nach oben angestellt ist erzeugt es doch Auftrieb und nicht
Abtrieb - oder?

Robert
Wolfgang Kouker
2006-01-25 10:40:37 UTC
Permalink
Tach zusammen,
Post by Robert Kränzlein
Post by Thomas Korff
Post by Robert Kränzlein
Muß der Gewichtsschwerpunkt mit dem Auftriebsschwerpunkt
übereinstimmen? Oder wohin sollte der Schwerpunkt Erfahrungsgemäß hin?
Da du keinen Entenflügler baust, muß der Schwerpunkt _vor_ den
Auftriebspunkt. Das Höhenleitwerk erzeugt dann Abtrieb und sorgt für den
Momentenausgleich -> Stabilität.
Das stimmt fuer den Fall, dass Robert nur den
Auftriebsschwerpunkt der Fluegel meint.
Post by Robert Kränzlein
Wenn mein Höhenleitwerk aber ein Profil hat und gegenüber der Achse
leicht nach oben angestellt ist erzeugt es doch Auftrieb und nicht
Abtrieb - oder?
Wenn Du sowas hast, wird das Fliegerlein leicht instabil. Die EWD
soll immer negativ sein. Der aktuelle Anstellwinkel gegen die
Stroemung wird nicht bestimmt von der Bauweise der Fluegel gegen
die gedachte Laengsachse sondern wird im Fluge eingestellt nach
EWD und Schwerpunkt.

Gruss, Wolfgang
Patrick Kuban
2006-01-25 14:28:41 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Wolfgang Kouker
Wenn Du sowas hast, wird das Fliegerlein leicht instabil. Die EWD
soll immer negativ sein.
Ergänze ".. zwischen den Nullauftriebswinkeln ..", außerdem muß der
Auftriebsanstieg des vorderen (damit sind die Enten wieder drin) Flügels
stärker sein. Was die Geometrie zeigt, ist sozusagen wurscht, die
F5D-Pylonies fliegen allesamt mit geometrisch negativer EWD.

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Thomas Korff
2006-01-25 15:18:25 UTC
Permalink
Post by Robert Kränzlein
Post by Thomas Korff
Post by Robert Kränzlein
Muß der Gewichtsschwerpunkt mit dem Auftriebsschwerpunkt
übereinstimmen? Oder wohin sollte der Schwerpunkt Erfahrungsgemäß hin?
Da du keinen Entenflügler baust, muß der Schwerpunkt _vor_ den
Auftriebspunkt. Das Höhenleitwerk erzeugt dann Abtrieb und sorgt für den
Momentenausgleich -> Stabilität.
Wenn mein Höhenleitwerk aber ein Profil hat und gegenüber der Achse
leicht nach oben angestellt ist erzeugt es doch Auftrieb und nicht
Abtrieb - oder?
Dann ist das Profil auch genau umgedreht zum Flügel -> Abtrieb erzeugend.

Tom
Gerd Kosbab
2006-01-25 18:07:08 UTC
Permalink
Post by Robert Kränzlein
Hallo,
vor einiger Zeit wurde hier ja schonmal der Bau/Gewicht/Antrieb eines
kleinen Doppeldeckers diskutiert. Daraufhin habe ich mir die
Herr/Kavan Fokker D-VII besorgt und inzwischen auch gebaut. Das
Gewicht liegt derzeit bei 211g. Mein Problem ist jetz der Schwerpunkt
- ich hab schon alles so weit nach vorne gepackt wie nur möglich und
der Schwerpunkt liegt jetzt ziemlich genau in der Mitte der oberen
Tragfläche. Mein Doppeldecker-Bau-Buch (Jürgen Hofmann, vth) befasst
sich zwar auf zwei Seiten mit der Berechnung des Schwerpunkts - jedoch
nur mit dem Auftriebsschwerpunkt der Tragflächen, nicht wohin der
Gewichtsschwerpunkt sollte.
Schau doch mal z.B. :

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=1666


MfG geko
--
http://www.kosbab.info

Tribute to Dale! Rest in peace!
http://www.gfawhelp.gfa.net
Robert Kränzlein
2006-01-26 19:55:29 UTC
Permalink
Post by Gerd Kosbab
Post by Robert Kränzlein
vor einiger Zeit wurde hier ja schonmal der Bau/Gewicht/Antrieb eines
kleinen Doppeldeckers diskutiert. Daraufhin habe ich mir die
Herr/Kavan Fokker D-VII besorgt und inzwischen auch gebaut. Das
Gewicht liegt derzeit bei 211g. Mein Problem ist jetz der Schwerpunkt
- ich hab schon alles so weit nach vorne gepackt wie nur möglich und
der Schwerpunkt liegt jetzt ziemlich genau in der Mitte der oberen
Tragfläche. Mein Doppeldecker-Bau-Buch (Jürgen Hofmann, vth) befasst
sich zwar auf zwei Seiten mit der Berechnung des Schwerpunkts - jedoch
nur mit dem Auftriebsschwerpunkt der Tragflächen, nicht wohin der
Gewichtsschwerpunkt sollte.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=1666
Ja, nur Schade, daß das Thread nach 5 Postings endet. Die anfängliche
Berechnung des Auftriebsschwerpunktes ist genau die glaiche wie im
Doppeldecker-Buch.

Robert
Gerd Kosbab
2006-01-27 10:03:28 UTC
Permalink
Post by Robert Kränzlein
Post by Gerd Kosbab
Post by Robert Kränzlein
vor einiger Zeit wurde hier ja schonmal der Bau/Gewicht/Antrieb eines
kleinen Doppeldeckers diskutiert.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=1666
Ja, nur Schade, daß das Thread nach 5 Postings endet. Die anfängliche
Berechnung des Auftriebsschwerpunktes ist genau die glaiche wie im
Doppeldecker-Buch.
Ja, der Toni ist mal wieder Dein Freund:

http://toni-clark.com/ftp/pittsanl.pdf

Hier wird mehrfach auf die Lage des Schwerpunktes eingegangen!


Herzlichst geko
--
http://www.kosbab.info

Tribute to Dale! Rest in peace!
http://www.gfawhelp.gfa.net
Robert Kränzlein
2006-01-27 12:03:54 UTC
Permalink
Post by Gerd Kosbab
Post by Robert Kränzlein
Post by Gerd Kosbab
Post by Robert Kränzlein
vor einiger Zeit wurde hier ja schonmal der Bau/Gewicht/Antrieb eines
kleinen Doppeldeckers diskutiert.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=1666
Ja, nur Schade, daß das Thread nach 5 Postings endet. Die anfängliche
Berechnung des Auftriebsschwerpunktes ist genau die glaiche wie im
Doppeldecker-Buch.
http://toni-clark.com/ftp/pittsanl.pdf
Hier wird mehrfach auf die Lage des Schwerpunktes eingegangen!
Danke das hilft - wenigstens weiß ich jetzt wo ich hin muß, wenns
schief geht. Bei dem Gewicht mach ich mir erstmal keine Sorgen über
die Folgen eines Absturzes aus 2 m Höhe...

Robert

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...