Discussion:
Graupner Junior Sport Plus - erster Flugbericht und ein paar Fragen
(zu alt für eine Antwort)
Rene Ruppert
2004-06-29 18:47:28 UTC
Permalink
Hallo beisammen,

gerade bin ich zurück von meinem ersten Auslug mit meinem Neuerwerb, einem
Graupner Junior Sport Plus, einem Elektrosegler mit 210cm Spannweite, 500er
Speed Gear Motor und Querrudern.
Nach geglücktem Start reisst der Segler richtiggehen gen Himmel; bei Vollgas
muss man gut Tiefenruder geben damit er nicht steigt - hier scheint der
Motorsturz nicht zu stimmen; was meinen die Experten? (Man konnte nichts
einstellen, die Nase war von Graupner vormontiert).
Mit stehendem Motor gleitet der Flieger angenehm und stressfrei durh die
Lüfte. Überziehen verzeiht er mit einem kleinen Hopser und fängt sich von
selbst wieder.
Kurvenfliegen mit QR allein ist nicht/kaum möglich, mit SR allein
funktioniert's deutlich besser. Eine Beimischen von +60% zum QR eliminierte
das Problem - ist das normal? (Es gibt auch eine QR-lose Version des Junior
Sport).
Ohne Motor bleibt das Teil lange in der Luft und man kann gemütlich
umherzirkeln.

Die Landung glückte fast: wenn der Segler zu langsam wird lässt er sich kaum
mehr steuern. Über die linke Fläche kippend landete er im hohen Gras. Hier
ist noch Übung angesagt. :-)

Wäre schön, wenn jemand zu den beiden oben angepsrochenen Problemen (Motor
und QR) mal was sagen könnte.

Danke.
Grüße,

René
Friedhelm-Hinrichs
2004-06-29 19:26:55 UTC
Permalink
Hallo
Rens
"Rene Ruppert" schrieb
Post by Rene Ruppert
Hallo beisammen,
gerade bin ich zurück von meinem ersten Auslug mit meinem Neuerwerb, einem
Graupner Junior Sport Plus, einem Elektrosegler mit 210cm Spannweite, 500er
Speed Gear Motor und Querrudern.
Nach geglücktem Start reisst der Segler richtiggehen gen Himmel; bei Vollgas
muss man gut Tiefenruder geben damit er nicht steigt - hier scheint der
Motorsturz nicht zu stimmen; was meinen die Experten? (Man konnte nichts
einstellen, die Nase war von Graupner vormontiert).
Das ist bei den Segler so gewollt .
Bei neutralen Höhenruder sollte er ca in einem Winkel von max 20 Grad
nach oben steigen .
Post by Rene Ruppert
Mit stehendem Motor gleitet der Flieger angenehm und stressfrei durh die
Lüfte. Überziehen verzeiht er mit einem kleinen Hopser und fängt sich von
selbst wieder.
Wen so fliegt scheine ja alle anderern Parameter zu stimmen .
Post by Rene Ruppert
Kurvenfliegen mit QR allein ist nicht/kaum möglich, mit SR allein
funktioniert's deutlich besser. Eine Beimischen von +60% zum QR eliminierte
das Problem - ist das normal? (Es gibt auch eine QR-lose Version des Junior
Sport).
Jo gibt es fliegt nur mit Seitenruder sehr Gut .
Zu der Version mitQuerruder kann ich leider nichts sagen.
Kann mir aber Vorstellen das die Querruder recht träge wirken
da Sie sich in dem abgeknickten Teil der Flächen befinden .
Ist zumindest bei meinem einen Segler so
Post by Rene Ruppert
Ohne Motor bleibt das Teil lange in der Luft und man kann gemütlich
umherzirkeln.
Die Landung glückte fast: wenn der Segler zu langsam wird lässt er sich kaum
mehr steuern. Über die linke Fläche kippend landete er im hohen Gras. Hier
ist noch Übung angesagt. :-)
Keine Angst das wird schon .
Versuch mal die Querruder als Klappen einzusetzen .
Post by Rene Ruppert
Wäre schön, wenn jemand zu den beiden oben angepsrochenen Problemen (Motor
und QR) mal was sagen könnte.
Aus Festigkeits- Gründen habe ich bei meinen die Tragflächen ungeteilt
ausgeführt und an den Knicken mit Matte verstärkt
Allerdings sitzt darin auch ein Graupner Ultra 930 ,
Geht damit ab wie Schmitz Katze bei 7 bis 8 Zellen
Gruss Friedhelm .
Rene Ruppert
2004-06-29 19:45:01 UTC
Permalink
Hallo,

Danke für deine Ausführungen.
Post by Friedhelm-Hinrichs
Aus Festigkeits- Gründen habe ich bei meinen die Tragflächen ungeteilt
ausgeführt und an den Knicken mit Matte verstärkt
Allerdings sitzt darin auch ein Graupner Ultra 930 ,
Geht damit ab wie Schmitz Katze bei 7 bis 8 Zellen
Die Flächen werde ich auch noch überarbeiten...das ist mir zu wackelig so.
Ich muss sie aber geteilt lassen: mein Auto ist zu klein! :-)
Ich werde im hinteren Teil der Flächen auch nochmal 2 Schrauben einsetzen,
das sollte helfen.

Was hält der Flieger denn aus? Kann ich einen Looping wagen?

Grüße,

René
Hajo Giegerich
2004-06-29 19:53:00 UTC
Permalink
Post by Rene Ruppert
Was hält der Flieger denn aus? Kann ich einen Looping wagen?
Ja, das kannst Du, der Junior Sport ist erstaunlich stabil.

Gruß Hajo
Frederic Daguenet
2004-06-30 09:02:07 UTC
Permalink
Hi!
Post by Hajo Giegerich
Post by Rene Ruppert
Was hält der Flieger denn aus? Kann ich einen Looping wagen?
Ja, das kannst Du, der Junior Sport ist erstaunlich stabil.
Aber bitte nur in Maßen... der Sport ist kein Hotti.
Loopings bin ich mit dem auch schon geflogen, aber immer saaaanft abfangen.
Ausserdem: Für Kunststückchen gibt es bessere Flieger :)

Gruß...
Frederic
Friedhelm-Hinrichs
2004-06-29 20:24:15 UTC
Permalink
Hallo
Rene
"Rene Ruppert" schrieb
Post by Rene Ruppert
Hallo,
Danke für deine Ausführungen.
Post by Friedhelm-Hinrichs
Aus Festigkeits- Gründen habe ich bei meinen die Tragflächen ungeteilt
ausgeführt und an den Knicken mit Matte verstärkt
Allerdings sitzt darin auch ein Graupner Ultra 930 ,
Geht damit ab wie Schmitz Katze bei 7 bis 8 Zellen
Die Flächen werde ich auch noch überarbeiten...das ist mir zu wackelig so.
Ich muss sie aber geteilt lassen: mein Auto ist zu klein! :-)
Ich werde im hinteren Teil der Flächen auch nochmal 2 Schrauben einsetzen,
das sollte helfen.
Was hält der Flieger denn aus? Kann ich einen Looping wagen?
Jo das macht dem Nichts .
Der Verträgt auch eine Zelle mehr ( aber besser mit einem anderen Motor )
Vielleicht wäre ein Axi nicht schlecht
Wie aber schon mal hier irgendwo erwähnt ,las Ihn im Winter lieber im warmen
Keller . :-)
Die Rümpfe mögen keine Kälte

Gruss Friedhelm
Rene Ruppert
2004-06-29 21:17:34 UTC
Permalink
Hi,
Post by Friedhelm-Hinrichs
Jo das macht dem Nichts .
Ich nehm dich beim Wort! :-)
Post by Friedhelm-Hinrichs
Der Verträgt auch eine Zelle mehr ( aber besser mit einem anderen Motor )
Vielleicht wäre ein Axi nicht schlecht
Der hat mehr als ausreichend Power in dieser Konfiguration die ich jetzt
habe - ich wollte ja was gemütliches. Wenn ich heizen will nehm ich die
übermotorisierte Verbrenner-SkyCat mit. :-)
Post by Friedhelm-Hinrichs
Wie aber schon mal hier irgendwo erwähnt ,las Ihn im Winter lieber im warmen
Keller . :-)
Die Rümpfe mögen keine Kälte
Ja, diesen Tod starb der Vorgänger von TelTech (Symphony). Jetzt bin ich
schlauer.

Grüße,

René
Hajo Giegerich
2004-06-29 19:36:12 UTC
Permalink
Post by Rene Ruppert
Nach geglücktem Start reisst der Segler richtiggehen gen Himmel; bei Vollgas
muss man gut Tiefenruder geben damit er nicht steigt - hier scheint der
Motorsturz nicht zu stimmen; was meinen die Experten? (Man konnte nichts
einstellen, die Nase war von Graupner vormontiert).
Einer meiner Flugschüler hat den Junior Sport ohne plus, da stimmte der
vorgegebene Sturz auch eklatant nicht -> nacharbeiten, wenigstens 1,5°
nach unten.
Post by Rene Ruppert
Kurvenfliegen mit QR allein ist nicht/kaum möglich, mit SR allein
funktioniert's deutlich besser. Eine Beimischen von +60% zum QR eliminierte
das Problem - ist das normal? (Es gibt auch eine QR-lose Version des Junior
Sport).
Wenn Graupner nur Querruder eingebaut hat und ansonsten die Fläche
unverändert ist, mag ich das gerne glauben. Dreht er wenigstens um die
Längsachse weg oder sind vielleicht die QR-Ausschläge zu klein?

Gruß Hajo
Friedhelm-Hinrichs
2004-06-29 20:30:28 UTC
Permalink
Hallo
Hajo
"Hajo Giegerich" schrieb
Post by Hajo Giegerich
Post by Rene Ruppert
Nach geglücktem Start reisst der Segler richtiggehen gen Himmel; bei Vollgas
muss man gut Tiefenruder geben damit er nicht steigt - hier scheint der
Motorsturz nicht zu stimmen; was meinen die Experten? (Man konnte nichts
einstellen, die Nase war von Graupner vormontiert).
Einer meiner Flugschüler hat den Junior Sport ohne plus, da stimmte der
vorgegebene Sturz auch eklatant nicht -> nacharbeiten, wenigstens 1,5°
nach unten.
War das noch die erste Version für diesen schlappen
600 er im direkt Antrieb ?
Dann dürfte das durchaus hinkommen .

Gruss Friedhelm
Rene Ruppert
2004-06-29 21:15:33 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Friedhelm-Hinrichs
Post by Hajo Giegerich
Einer meiner Flugschüler hat den Junior Sport ohne plus, da stimmte der
vorgegebene Sturz auch eklatant nicht -> nacharbeiten, wenigstens 1,5°
nach unten.
War das noch die erste Version für diesen schlappen
600 er im direkt Antrieb ?
Dann dürfte das durchaus hinkommen .
Bei mir ist die Anleitung auf einen 500er Speed Gear ausgelegt und der ist
auch drin. Soll ich da nun was machen oder nicht?
Der Steigwinkel bei Vollgas dürfte so bei 20 bis 30 Grad liegen.

cu

René
Hajo Giegerich
2004-06-30 05:49:12 UTC
Permalink
Hallo, Rene
Post by Rene Ruppert
Bei mir ist die Anleitung auf einen 500er Speed Gear ausgelegt und der ist
auch drin. Soll ich da nun was machen oder nicht?
Der Steigwinkel bei Vollgas dürfte so bei 20 bis 30 Grad liegen.
Du schriebst, daß Du was gemütliches willst. Da empfinde ich den
Steigwinkel schon als in Ordnung, vorausgesetzt, der Antrieb packt das
und Du mußt nicht nachdrücken. Mußt Du aber, wie Du schriebst, also
Sturz dabeipacken.

Gruß Hajo
Patrick Kuban
2004-06-30 05:02:07 UTC
Permalink
Hallo Rene,
Steigwinkel bei Vollgas duerfte so bei 20 bis 30 Grad liegen.
Wenn der Motor das zieht, ist's in Ordnung, sonst den Sturz
nacharbeiten oder (Schlampermethode - schlechter, aber von mir durchaus
gern praktiziert ;-) Tiefenruder beim Gasgeben dazumischen. Und, um dem
ueblichen, wenn auch falschen Argument mal wieder entgegenzuhalten, ein
starker Motor, vor allem, wenn ohne Mehrgewicht, laesst den Vogel
keineswegs schneller oder gar unbeherrschbar werden, sondern
anfaengertauglicher und expertenerfreuender, der "reisst's naemlich
raus".

servus,
Patrick
Rene Ruppert
2004-06-30 08:43:46 UTC
Permalink
Hi Patrick,
Post by Patrick Kuban
Wenn der Motor das zieht, ist's in Ordnung, sonst den Sturz
nacharbeiten oder (Schlampermethode - schlechter, aber von mir durchaus
gern praktiziert ;-) Tiefenruder beim Gasgeben dazumischen. Und, um dem
Ich wollt's nicht sagen, aber genau das werde ich machen. Der Motor hat sehr
leichtes Spiel mit dem Fliegerchen und reisst ihn wirklich aus jeder Lage
wieder schnell raus.
Werde heute gleich mal den Mischer dazuschalten und testen.

Danke.

Grüße,

René
Rene Paulweber
2004-06-30 08:55:36 UTC
Permalink
Post by Rene Ruppert
Kurvenfliegen mit QR allein ist nicht/kaum möglich, mit SR allein
funktioniert's deutlich besser. Eine Beimischen von +60% zum QR eliminierte
das Problem - ist das normal? (Es gibt auch eine QR-lose Version des Junior
Sport).
Hallo Namenskollege ;-)

also ich hab auch die Querruderversion und kann allein mit den QR
Kuvenfliegen. Schöner werden sie allerdings mit SR Unterstützung ..

René
Rene Ruppert
2004-06-30 13:13:25 UTC
Permalink
Hi,
Post by Rene Paulweber
also ich hab auch die Querruderversion und kann allein mit den QR
Kuvenfliegen. Schöner werden sie allerdings mit SR Unterstützung ..
Wieviel Differenzierung hast du denn drin? Ich habe 40% eingestellt .

Grüße,

René
Stefan Schumacher
2004-06-30 15:23:05 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Rene Ruppert
Post by Rene Paulweber
also ich hab auch die Querruderversion und kann allein mit den QR
Kuvenfliegen. Schöner werden sie allerdings mit SR Unterstützung ..
Wieviel Differenzierung hast du denn drin? Ich habe 40% eingestellt .
Wenn ich das mal aus dem echten Segelflieger übertragen darf: Um eine
Kurve einzuleiten, gebe ich Querruder und trete gleichzeitig in das
Seitenruderpedal, sonst fliege ich erst mal geradeaus, bzw. sogar in die
falsche Richtung, das ist ganz normal.
Durch den Ruderausschlag des Querruders, das nach unten gerichtet ist,
wird ein höherer Widerstand entgegengebracht, als von dem Querruder, das
nach oben gerichtet ist (deshalb ist der Ausschlag nach unten oft
kleiner, als nach oben, um diesen Effekt zu minimieren). Nennt sich
negatives Wendemoment, wenn ich das noch recht in Erinnerung habe. Zum
Ausgleich braucht es halt das Seitenruder, oder man wartet, bis die
Kiste alleine herumkommt.
Wenn der Flieger die gewünschte Querlage hat, nehme ich beides wieder
zurück in die Neutralstellung.

Soweit, so gut. Möchte ich steiler kreisen, gebe ich noch etwas
Querruder dazu, bis die Querlage stimmt (z.Bsp.: 70 Grad, soll ja Spaß
machen). Jetzt muss ich aber eventuell mit dem Seitenruder abstützen,
damit ich nicht in die Kurve falle, also Ausschlag nach rechts mit dem
Seitenruder. Fragt sich, ob eine Beimischung des Seitenruders zum
Querruder Sinn macht.

Hm, ist sicher nicht so ganz übertragbar, weil man da oben ja nicht drin
sitzt.

So long,
Stefan

Loading...