Discussion:
Hitec-Servo defekt, Grund?
(zu alt für eine Antwort)
Tilo Gockel
2005-06-02 08:55:15 UTC
Permalink
Karlsruhe, den 2. Juni 2005
-
Liebe Kollegen,

für die Arm- und Beinantriebe in einem kleinen Roboter setzen wir Servos des
Typs Hitec HS-5945MG ein. Ein digitaler Typ mit Metallgetriebe und satten
130Ncm.

Nun ist einer gestern kaputt gegangen und - da die Ursache nicht geklärt
ist - habe ich Angst, dass die anderen auch gefährdet sind.

Der Motor war wohl einige Minuten blockiert, bei 6VDC-Versorgung, und hat
rund 2A gezogen (war bisschen wärmer als handwarm). Aber das darf er doch?
Hat er ansonsten keine interne Strombegrenzung?

Wie lange darf er blockiert werden?
Was kann noch der Grund für den Ausfall sein (die Dinger sind übrigens echt
teuer..)?
Wie können wir zukünfigen Ausfällen vorbeugen?

Jeder Rat willkommen,

danke und Grüße

Tilo

-

Tilo Gockel
gockel2000 at ira dot uka dot de
// remove the 2k
Oliver Varoß
2005-06-02 09:14:41 UTC
Permalink
Post by Tilo Gockel
Nun ist einer gestern kaputt gegangen und - da die Ursache nicht geklärt
ist - habe ich Angst, dass die anderen auch gefährdet sind.
Was ist denn kaputt?
Post by Tilo Gockel
Der Motor war wohl einige Minuten blockiert, bei 6VDC-Versorgung, und hat
Erklär "war wohl blockiert"? Wenn ein Servo blockiert ist und voll dagegen
arbeitet, ist es innerhalb von Sekunden kaputt normalerweise.
Post by Tilo Gockel
rund 2A gezogen (war bisschen wärmer als handwarm). Aber das darf er doch?
Hat er ansonsten keine interne Strombegrenzung?
2A ohne Bewegung bei etwa 5V Betriebsspannung sind 10W reine Verlustleistung
im Motor. In einem Motor mit ca. 15gr. ziemlich heftig. Auch wenn es den
Strom auf "erlaubte" 2A begrenzt, hilft Dir das bei Blockade nichts!
Post by Tilo Gockel
Wie lange darf er blockiert werden?
Garnicht. Sollte so dimensioniert sein, daß es immer durchziehen kann.
Gerade bei dieser extremen Kraft.
Post by Tilo Gockel
Was kann noch der Grund für den Ausfall sein (die Dinger sind übrigens echt
teuer..)?
Die Blockade? Beschreibe was nun genau passiert ist, vielleicht gibt es
Lösungen.
Post by Tilo Gockel
Wie können wir zukünfigen Ausfällen vorbeugen?
Blockade vermeiden?

- Oliver
Friedhelm-Hinrichs
2005-06-02 09:29:21 UTC
Permalink
Hallo Tilo
"Tilo Gockel" schrieb
Post by Tilo Gockel
-
Liebe Kollegen,
für die Arm- und Beinantriebe in einem kleinen Roboter setzen wir Servos des
Typs Hitec HS-5945MG ein. Ein digitaler Typ mit Metallgetriebe und satten
130Ncm.
Nun ist einer gestern kaputt gegangen und - da die Ursache nicht geklärt
Der Motor war wohl einige Minuten blockiert, bei 6VDC-Versorgung, und hat
rund 2A gezogen
Das kann das beste Servo wohl nicht ab (Blockieren)
Hatte das aber Neulich auch, aber nur Kurzzeitig
das Servo hat es überlebt ,aber dafür ist der Empfänger hin.
Weil das BEC des Regler soviel Saft abgegeben hat das der Empfänger das
nicht mehr verkraften konnte.

Gruss Friedhelm
Tilo Gockel
2005-06-02 09:44:55 UTC
Permalink
Motor geht noch :-/
Also die kleineren (viel billigeren) hs322 kann man aber schonmal länger
blockieren, ohne dass die gleich über die Wupper gehen..

Gruß
Tilo
Post by Friedhelm-Hinrichs
Hallo Tilo
"Tilo Gockel" schrieb
Post by Tilo Gockel
-
Liebe Kollegen,
für die Arm- und Beinantriebe in einem kleinen Roboter setzen wir Servos
des
Post by Tilo Gockel
Typs Hitec HS-5945MG ein. Ein digitaler Typ mit Metallgetriebe und satten
130Ncm.
Nun ist einer gestern kaputt gegangen und - da die Ursache nicht geklärt
Der Motor war wohl einige Minuten blockiert, bei 6VDC-Versorgung, und hat
rund 2A gezogen
Das kann das beste Servo wohl nicht ab (Blockieren)
Hatte das aber Neulich auch, aber nur Kurzzeitig
das Servo hat es überlebt ,aber dafür ist der Empfänger hin.
Weil das BEC des Regler soviel Saft abgegeben hat das der Empfänger das
nicht mehr verkraften konnte.
Gruss Friedhelm
Tobias Schlegl
2005-06-02 09:48:52 UTC
Permalink
Hi!
Post by Friedhelm-Hinrichs
Das kann das beste Servo wohl nicht ab (Blockieren)
Gerade bei den 5925 und 5945 ist haeufig zu lesen, dass man Blockieren
vermweiden bzw. fuer leichtgaengige Anlenkungen sorgen muss, gerade beim
Betrieb an 6 V - die scheinen da besonders anfaellig zu sein.
Ein Servo mit Alugehaeuse waere da wahrscheinlich toleranter, zudem
gibt's natuerlich auch Servos, die speziell fuer Roboterbau konzipiert
sind.

Tobi
Rolf Magnus
2005-06-03 08:30:49 UTC
Permalink
Post by Tobias Schlegl
Gerade bei den 5925 und 5945 ist haeufig zu lesen, dass man Blockieren
vermweiden bzw. fuer leichtgaengige Anlenkungen sorgen muss, gerade beim
Betrieb an 6 V - die scheinen da besonders anfaellig zu sein.
Hmm, was bringen einem eigentlich besonders starke Servos, wenn man darauf
achten muß, sie nicht zu hoch zu belasten?
Oliver Varoß
2005-06-03 08:26:11 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Rolf Magnus
Post by Tobias Schlegl
Gerade bei den 5925 und 5945 ist haeufig zu lesen, dass man Blockieren
vermweiden bzw. fuer leichtgaengige Anlenkungen sorgen muss, gerade beim
Betrieb an 6 V - die scheinen da besonders anfaellig zu sein.
Hmm, was bringen einem eigentlich besonders starke Servos, wenn man darauf
achten muß, sie nicht zu hoch zu belasten?
Gerade besonders starke Servos entwickeln besonders hohe Ströme wenn sie
_ÜBER_lastet sind! Ein stehender Motor unter voller Spannung geht immer
kaputt.
Egals was Du machst, Du darfst Deine Komponenten NIE zu hoch (=ÜBER)
belasten!

Irgendwelche Überlastsicherungen könnte man Diskutieren, aber mir ist es
lieber, das Servo opfert sich im Flug auf und ist kaputt bevor es von sich
aus stehen bleibt in einer "nur" kritischen Situation.

- Oliver
Tobias Schlegl
2005-06-03 08:29:40 UTC
Permalink
Hi Rolf!
Post by Rolf Magnus
Post by Tobias Schlegl
Gerade bei den 5925 und 5945 ist haeufig zu lesen, dass man Blockieren
vermweiden bzw. fuer leichtgaengige Anlenkungen sorgen muss, gerade beim
Betrieb an 6 V - die scheinen da besonders anfaellig zu sein.
Hmm, was bringen einem eigentlich besonders starke Servos, wenn man darauf
achten muß, sie nicht zu hoch zu belasten?
Hoch belasten darfst Du sie ja, nur nicht ueberlasten ;-). Was ich mit
den leichtgaengigen Anlenkungen geschreiben hab, ist natuerlich
Bloedsinn. Die Empfehlung spricht da nur ueber gekoppelte Servos, die
gut synchronisiert sein muessen.
Ich hab jedenfalls 5925 in einem Benziner, je ein Servo pro Ruderklappe
und freue mich ueber die hohen Stellkraft und -geschwinigkeit bei
niedrigem Gewicht.

Tobi
Oliver Varoß
2005-06-02 09:36:42 UTC
Permalink
Post by Friedhelm-Hinrichs
Weil das BEC des Regler soviel Saft abgegeben hat das der Empfänger das
nicht mehr verkraften konnte.
Wieso sollte beim Blockieren also hohem Stromfluß die Spannung hochgehen?
Oder hat es duch den hohen Strom Leiterbahnen zerstört im Empfänger? Das
sollte dann aber durch neuverbinden der Plus und Minus-Schiene und evtl.
Austauschen von betroffenen Steckern im Empfäger zu lösen sein. Ansonsten
sollte der Empfänger nichts mitbekommen von hohen Strömen am Servo, die
gehen ja nur "unbeobachtet" duch über die +/- Schiene.

- Oliver
Friedhelm-Hinrichs
2005-06-02 11:05:07 UTC
Permalink
Hallo
Oliver
"Oliver Varoß" schrieb ...
Post by Oliver Varoß
Post by Friedhelm-Hinrichs
Weil das BEC des Regler soviel Saft abgegeben hat das der Empfänger das
nicht mehr verkraften konnte.
Wieso sollte beim Blockieren also hohem Stromfluß die Spannung hochgehen?
Oder hat es duch den hohen Strom Leiterbahnen zerstört im Empfänger?
Hm zu sehen ist da nichts .
Es ist jeweils der Eingang oder auch Ausgang
defekt an dem der Regler angeschlossen war .
Die Erklärung kam von Graupner Service
das da irgend ein Teil durchgebrannt ist weil das Bec des Reglers durch das
Blockieren der Servos zuviel Saft geliefert.
Kostenpunkt 20 Euro plus Porto usw.

Gruss Friedhelm
Patrick Kuban
2005-06-03 04:58:24 UTC
Permalink
Hallo Friedhelm,
Post by Friedhelm-Hinrichs
Die Erklärung kam von Graupner Service
Aha ...
Post by Friedhelm-Hinrichs
das da irgend ein Teil durchgebrannt ist weil das Bec des Reglers durch das
Blockieren der Servos zuviel Saft geliefert.
Da ist vielleicht der regulierende IC selbst durch seine eigene Wärme
durchgegangen.

servus,
Patrick
Oliver Varoß
2005-06-03 07:18:51 UTC
Permalink
Post by Patrick Kuban
Post by Friedhelm-Hinrichs
das da irgend ein Teil durchgebrannt ist weil das Bec des Reglers durch das
Blockieren der Servos zuviel Saft geliefert.
Da ist vielleicht der regulierende IC selbst durch seine eigene Wärme
durchgegangen.
Du meinst der Regler im BEC hat durchgeschaltet und damit Überspannung in
den RX gejagt? Das wäre denkbar, wobei alle BEC-Regler die ich bisher
überlastet habe dann ausgeschaltet haben für ein paar Sekunden... Oder es
war ein zu langsamer Regler, der nach wegfall der Überlast hochgeschossen
ist....

- Oliver
Friedhelm-Hinrichs
2005-06-03 16:20:03 UTC
Permalink
Hey
Oliver
"Oliver Varoß" schrieb
Post by Oliver Varoß
Post by Patrick Kuban
Post by Friedhelm-Hinrichs
das da irgend ein Teil durchgebrannt ist weil das Bec des Reglers durch das
Blockieren der Servos zuviel Saft geliefert.
Da ist vielleicht der regulierende IC selbst durch seine eigene Wärme
durchgegangen.
Ja das wurde mir von ander Stelle auch auch schon gesagt.
Post by Oliver Varoß
Du meinst der Regler im BEC hat durchgeschaltet und damit Überspannung in
den RX gejagt? Das wäre denkbar, wobei alle BEC-Regler die ich bisher
überlastet habe dann ausgeschaltet haben für ein paar Sekunden... Oder es
war ein zu langsamer Regler, der nach wegfall der Überlast hochgeschossen
ist....
Der Regler ist in soweit nach wie vor in Ordnung.
Bei Überlast durch den Motor schaltet er einfach ab.
Ebenso wenn kein Empfangssignal ankommt.

Gruss Friedhelm
Oliver Varoß
2005-06-06 08:08:53 UTC
Permalink
Post by Friedhelm-Hinrichs
Post by Oliver Varoß
Du meinst der Regler im BEC hat durchgeschaltet und damit Überspannung in
den RX gejagt? Das wäre denkbar, wobei alle BEC-Regler die ich bisher
überlastet habe dann ausgeschaltet haben für ein paar Sekunden... Oder es
war ein zu langsamer Regler, der nach wegfall der Überlast hochgeschossen
ist....
Der Regler ist in soweit nach wie vor in Ordnung.
Bei Überlast durch den Motor schaltet er einfach ab.
Ebenso wenn kein Empfangssignal ankommt.
Ich meinte den Regler, der in dem SpannungsREGLER-IC seinen Dienst tut. Gute
Spannungsregler sind eine Wissenschaft für sich :)

- Oliver

Rolf Magnus
2005-06-03 09:05:45 UTC
Permalink
Post by Friedhelm-Hinrichs
Post by Oliver Varoß
Wieso sollte beim Blockieren also hohem Stromfluß die Spannung hochgehen?
Oder hat es duch den hohen Strom Leiterbahnen zerstört im Empfänger?
Hm zu sehen ist da nichts .
Es ist jeweils der Eingang oder auch Ausgang
defekt an dem der Regler angeschlossen war .
Die Erklärung kam von Graupner Service
das da irgend ein Teil durchgebrannt ist weil das Bec des Reglers durch
das Blockieren der Servos zuviel Saft geliefert.
Naja, "irgend ein Teil" könnte auch die besagte Leiterbahn sein. Dann würde
das immer noch stimmen.
Ralf Rosenkranz
2005-06-02 09:49:36 UTC
Permalink
Hallo Tilo,
Post by Tilo Gockel
Der Motor war wohl einige Minuten blockiert, bei 6VDC-Versorgung, und hat
rund 2A gezogen (war bisschen wärmer als handwarm). Aber das darf er doch?
Hat er ansonsten keine interne Strombegrenzung?
ich würde das Problem mit einer einfachen Schmelzsicherung im Servokabel
(Plusleitung) lösen, ist preiswert und schnell montiert. Sicherung träge
und etwas größer wählen als maximaler Strom unter Normallast.

Grüße Ralf
Tilo Gockel
2005-06-02 09:57:41 UTC
Permalink
gute Idee - bin ich nicht draufgekommen!!
danke und Grüße

Tilo
Post by Ralf Rosenkranz
Hallo Tilo,
Post by Tilo Gockel
Der Motor war wohl einige Minuten blockiert, bei 6VDC-Versorgung, und hat
rund 2A gezogen (war bisschen wärmer als handwarm). Aber das darf er doch?
Hat er ansonsten keine interne Strombegrenzung?
ich würde das Problem mit einer einfachen Schmelzsicherung im Servokabel
(Plusleitung) lösen, ist preiswert und schnell montiert. Sicherung träge
und etwas größer wählen als maximaler Strom unter Normallast.
Grüße Ralf
Loading...