Discussion:
Belastbarkeit vom Tamiyastecker, alternative Steckverbindungen
(zu alt für eine Antwort)
Markus Hagen
2004-06-11 21:00:22 UTC
Permalink
Hallo,

ich bin dabei mein altes RC-Car wieder rauszuholen und mit einem
besseren Motor und Akkus (7,2V) auszurüsten. Ich bin mir nicht sicher,
was da für Ströme fliessen, aber 20A Dauerstrom ist denke ich im Bereich
des Möglichen und etwas Reserve wäre auch nicht schlecht. Ein
Kabelquerschnitt 4mm^2 ist sicher ausreichend, aber diese Tamiya-Stecker
machen keinen vertrauenserweckenden Eindruck auf mich. Was haben die
typischerweise für einen Übergangswiderstand (=wieviel Ampère passen
durch, ohne daß es Rauchzeichen gibt)? Was würdet ihr mir empfehlen?
Ich wäre eigentlich ganz froh, wenn es keine fliegende Verkabelung à la
Goldstecker ist -- wenn die sich berühren machts nämlich *peng* und der
Akku ist beleidigt.


Danke & Gruß,
Markus
Günther Grund
2004-06-11 21:48:55 UTC
Permalink
Hallo Markus,

"Markus Hagen" schrieb im Newsbeitrag ...
... aber diese Tamiya-Stecker
machen keinen vertrauenserweckenden Eindruck auf mich.
Auf andere auch nicht. Die sind schon lange out. Zu unsicher.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Die 4 mm-Goldstecker in versilbert. Nehm ich z.B.
Ich wäre eigentlich ganz froh, wenn es keine fliegende Verkabelung à la
Goldstecker ist -- wenn die sich berühren machts nämlich *peng* und der
Akku ist beleidigt.
Versteh ich nicht. Sinnigerweise nimmt man da z.B. für Minus den Stecker und
für Plus die Buchse. Machen viele so. Manche umgekehrt. Von alleine brutzelt
da nix.

Gruss
Günther
Markus Hagen
2004-06-11 22:54:09 UTC
Permalink
Hallo Günther,
Post by Günther Grund
Sinnigerweise nimmt man da z.B. für Minus den Stecker
und für Plus die Buchse.
Das is ne Idee, auf die ich bestimmt nie gekommen wäre.. :-)
Wenn man die Buchse mit Schrumpfschlauch gut isoliert und beide Drähte
nicht rumfliegen lässt sondern an den Steckern zusammenbindet, wird das
vermutlich einen ausreichenden Kurzschlussschutz bieten.

Haben die von dir angesprochenen Stecker eine Bezeichnung oder fallen in
eine Kategorie wie z.B. Bananenstecker? Das würde mir beim suchen
sicher helfen.



schönen Gruß,
Markus
Günther Grund
2004-06-12 06:53:07 UTC
Permalink
Hallo Markus,

"Markus Hagen" schrieb im Newsbeitrag
Post by Markus Hagen
Haben die von dir angesprochenen Stecker eine Bezeichnung oder fallen in
eine Kategorie wie z.B. Bananenstecker? Das würde mir beim suchen
sicher helfen.
Im Prinzip kannste auch Banane nehmen. Die, die ich meine, nennen sich
Lamellenstecker. Sind vom Aussehen wie die 4 mm-Goldstecker. Bei Conrad
gibt's die (730963-FH und 737674-FH).
Muss aber dazusagen, dass ich meine nie bei Conrad gekauft habe. Es kann
sein, dass du die Buchse modifizieren musst um das Kabel anzulöten. Ein
Stück absägen oder so.
Lass dir mal einen Satz zeigen und schieb die Isolierung ab, dann siehste,
was zu tun ist bzw. was überflüssig ist.

Die Goldstecker für den Modellbau sind meiner Meinung nach optimiert. Wenne
also andere Stecker nimmst, musste da ein wenig was ändern. Ist aber
wirklich nicht schlimm.

Gruss
Günther
Patrick Kuban
2004-06-12 09:38:17 UTC
Permalink
Hallo Markus,
Sinnigerweise nimmt man da z.B. fuer Minus den Stecker und fuer Plus
die Buchse.
Das is ne Idee, auf die ich bestimmt nie gekommen waere.. :-)
Ja, hat auch den Nachteil, dass Deine Vereinsmitglieder das garantiert
andersherum haben. Und wenn Du Dich schlauerweise vorher darueber
schlau machst, dann hast Du ein halbes Jahr spaeter eine preislich und
inhaltlich hervorragende Gelegenheit, ein Modellbausammelsurium zu
uebernehmen, bei dem das andersherum geloest ist.
Wenn man
die Buchse mit Schrumpfschlauch gut isoliert und beide Draehte nicht
rumfliegen laesst sondern an den Steckern zusammenbindet, wird das
vermutlich einen ausreichenden Kurzschlussschutz bieten.
Sogar ohne zusammenbinden. Ich hatte meine Kurzschluesse schon aktiv
und annaehernd bewusst herbeifuehren muessen, trotz gleicher
Steckerbelegung. Man sollte halt nur nicht beide Stecker an die
stromfuehrende loeten ... ;-)
Haben die von dir angesprochenen Stecker eine Bezeichnung oder fallen
in eine Kategorie wie z.B. Bananenstecker?
Was Guenni meint, sind 4mm-Bueschel-Bananenstecker in Goldausfuehrung.
Gibt's auch in 3.5mm (fast genauso belastbar, aber kleiner (auch und
gerade in der Laenge), kurzzeitig bis an 100A), in 2.5mm (dessen Sinn
sich mir noch nicht so recht erschlossen hat, hat auch kaum
Marktbedeutung AKA Finger weg!) und in 2mm, (weit verbreitet, klein,
verkraften 20A Dauerlast locker)

Fuer alles, was in Speed400-Groesse bei mir fliegt, nehme ich
2mm-Goldies. Das schliesst wuetende BLs mit ein, die auf der Motorseite
drei Steckerpaare brauchen und die Akkus mit 30A belasten. Auf der
Akkuseite /dieser/ Motoren dann allerdings 4mm-Goldies.

Alternativ gibt es auch die sechspoligen MPX-Stecker, sollen auch gut
sein, mir waren meine testweise mal gekauften Plagiate zu
schwergaengig, dass ich deren Vorteile gegenueber der
Nichtverwendbarkeit meiner Bananen-Messleitungen fuer mich nicht
erkannt habe. Sind aber auch recht klein fuer die Belastbarkeit,
koennen drei Pole auf einmal verbinden (BL-Motoren) und weit verbreitet.

Guck's Dir unter http://makeashorterlink.com/?Q56912B88 an, allerdings
haben die 2mm-Goldies dort den Nachteil einer unnoetig langen
"Einloethuelse", die kein Mensch braucht. Stumpfes Anloeten und
Schrumpelschlauch drueber ist voellig hinreichend. Und auf Nachfrage
gips die dort auch ohne ;-)

servus,
Patrick
Hajo Giegerich
2004-06-12 06:38:06 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Die 4 mm-Goldstecker in versilbert. Nehm ich z.B.
Wie bitte???

Hajo empfiehlt 4mm-Goldstecker, 2,5mm² sind als Kabelquerschnitt hier
zusätzlich ausreichend.

Gruß Hajo
Günther Grund
2004-06-12 06:56:55 UTC
Permalink
"Hajo Giegerich" schrieb im Newsbeitrag ...
Post by Hajo Giegerich
Post by Günther Grund
Die 4 mm-Goldstecker in versilbert. Nehm ich z.B.
Wie bitte???
Na gut, dann eben vernickelt oder was weiss ich. Mir egal. Hauptsache der
Motor läuft.

Gruss
Günther
Patrick Kuban
2004-06-12 09:26:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Günther Grund
Post by Hajo Giegerich
Post by Günther Grund
Die 4 mm-Goldstecker in versilbert. Nehm ich z.B.
Wie bitte???
Na gut, dann eben vernickelt oder was weiss ich.
Nee, ist schon versilbert. Duerfte drunter allerdings ganz normales
Eisen sein. Und ist dann natuerlich kein "Goldstecker" mehr ;-)

servus,
Patrick
Hajo Giegerich
2004-06-12 11:56:28 UTC
Permalink
Post by Patrick Kuban
Nee, ist schon versilbert. Duerfte drunter allerdings ganz normales
Eisen sein. Und ist dann natuerlich kein "Goldstecker" mehr ;-)
eben drum!

Gruß Hajo
Martin Schoenbeck
2004-06-12 10:33:36 UTC
Permalink
Hallo Günther,
Post by Günther Grund
Auf andere auch nicht. Die sind schon lange out. Zu unsicher.
Da gibt's auch Ausnahmen. Wir hatten mal einen Engländer als Gast auf
dem Platz, der drückte nach jedem Absturz immer an den Steckern rum und
meinte dann, nun ging es wieder. Nach dem dritten Anlauf haben wir ihn
dann gebeten, nicht mehr zu fliegen. Wenn der Flieger nicht so klein und
lahm gewesen wär, hätte er schon nach dem ersten Versuch untenbleiben
müssen, die Stecker sind wirklich für'n Axxxxx.

Ich nehm ja am liebsten die sog. MPX-Stecker. Schön klein, belastbar und
bei der sonst noch gängigen Lösung mit einem 4mm Stecker und einer
Buchse am Akku würde ich garantiert irgendwann im Tran (und weil ich ja
keine Kippen zum Dranrumfummeln habe) die zusammenstecken.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
-------------------------------------------------------
Softwarepatente? Nein, danke. Hier eintragen:
http://petition.eurolinux.org/index_html
Günther Grund
2004-06-12 16:18:21 UTC
Permalink
Hallo Martin,

"Martin Schoenbeck" schrieb im Newsbeitrag ...
Post by Martin Schoenbeck
Ich nehm ja am liebsten die sog. MPX-Stecker.
Igitt. Die sehen so modellbauuntypisch aus, so provisorisch , so unelegant
... ;0)
Post by Martin Schoenbeck
... bei der sonst noch gängigen Lösung mit einem 4mm Stecker und einer
Buchse am Akku würde ich garantiert irgendwann im Tran (und weil ich ja
keine Kippen zum Dranrumfummeln habe) die zusammenstecken.
Würdste bestimmt nicht, wenn du Kappen drüber stülpen tätest.
Meine Akkus lade ich zu Hause bevors losgeht.
Alle vollen bekommen dann die rote Plastikkappe der Insulinspritzen
übergestülpt. Die haben sich mit der Zeit angesammelt und passen prima auf
den Stecker. Hab ich den Akku benutzt, bleibt die Kappe weg. So kann ich die
vollen von den leeren unterscheiden.
Probleme hab ich nie gehabt.

Und für alle, die nun glauben, ich wär zuckerkrank: nö, mit den Spritzen
kann man prima angebrochene Beplankung oder ähnliche Sächelchen mittels
eingefülltem Sekundenkleber reparieren. Einfach durch die Folie picksen und
gut is. Oder mit Wasser gefüllt, kleine Dellen im Balsa rausbekommen. Das
quillt wieder auf und sieht aus wie neu wenn man nochmal mit dem warmen
Eisen über die Folie geht. Das kleine Löchlein sieht man kaum.

Gruss
Günther
Patrick Kuban
2004-06-12 19:13:39 UTC
Permalink
Hallo,
Spritzen kann man prima angebrochene Beplankung oder aehnliche
Saechelchen mittels eingefuelltem Sekundenkleber reparieren. Einfach
durch die Folie picksen und gut is. Oder mit Wasser gefuellt, kleine
Dellen im Balsa rausbekommen.
Oder Harz anmischen. Oder 5Min-Explodierkleber portionsgerecht
dosieren. Oder meinen kleinen Diesel betanken. Oder diverse fluessige
Schmiermittel positionsgenau applizieren.

Ich kauf sie im 500er-Pack, zusammen mit einem Freund, jeder ein halbes.

servus,
Patrick
Günther Grund
2004-06-12 20:39:02 UTC
Permalink
Hallo Patrick,

"Patrick Kuban" schrieb im Newsbeitrag ...
Spritzen kann man prima ...
Oder Harz anmischen. Oder ...
Du meinst sicher die grössere Variante mit der richtigen Nadel, die so schön
weh tut, wenn sie mal in der Hand steckt. Mit den Insulinspritzen hat man
glaub ich nicht son grosses Anwendungsspektrum.
Ich kauf sie im 500er-Pack, zusammen mit einem Freund, jeder ein halbes.
Uii. Ich werd schon bei 20 Stück komisch vom Apotheker angeschaut.

Gruss
Günther
Fritz Reschen
2004-06-13 07:14:00 UTC
Permalink
Hallo Günther!

Günther Grund schrieb:[ ... ]
Post by Günther Grund
Uii. Ich werd schon bei 20 Stück komisch vom Apotheker angeschaut.
Erinnert mich an die Situation, wo ich kurz vom Krankenhaus abgehaut
bin, in dem ich wegen Uveitis behandelt wurde:
die Pupillen wegen der Atropintrofen weit geöffnet, die
Ellenbeugen durch die Infusionen etwas zerstochen ....
Hab' aber in der Strassenbahn sofort einen Sitzplatz bekommen :-)


ciao, Fritz
Carsten Bohemann
2004-06-13 09:25:42 UTC
Permalink
Hallo Guenther,
Du meinst sicher die groessere Variante mit der richtigen Nadel, die
Das ist richtig.
Post by Patrick Kuban
Ich kauf sie im 500er-Pack, zusammen mit einem Freund, jeder ein halbes.
Uii. Ich werd schon bei 20 Stueck komisch vom Apotheker angeschaut.
Bei 500 Stueck wird man nicht angeschaut und wenn man eine Rechnung auf
"Orthopaedietechnik Kuban" verlangt, erst recht nicht. Gilt auch fuer
2x 500 Stueck, was einem zwei verschiedene Groessen verschafft.
Vielen Dank für diesen Hinweis.

gez. Ihr Finanzamt












:-) Carsten
Patrick Kuban
2004-06-13 09:54:48 UTC
Permalink
Hallo Carsten,
Bei 500 Stueck wird man nicht angeschaut und wenn man eine Rechnung
auf "Orthopaedietechnik Kuban" verlangt, erst recht nicht. Gilt auch
fuer 2x 500 Stueck, was einem zwei verschiedene Groessen verschafft.
Vielen Dank fuer diesen Hinweis.
gez. Ihr Finanzamt
Kein Problem. Was meinst Du, wo ich das mit Abstand meiste Harz
verbrauche? Und /wo/ die diversen Oele hinkommen und warum es
ueberhaupt soviele sind? Und auch Thomas hat eine korrekte Rechnung
bekommen, ob er die bei Deiner Steuerklaerung als selbstaendiger
Schreiner eingesetzt hat, weiss ich nicht. Ich hab's getan

Auch ;-)

servus,
Patrick
Patrick Kuban
2004-06-13 06:46:19 UTC
Permalink
Hallo Guenther,
Du meinst sicher die groessere Variante mit der richtigen Nadel, die
Das ist richtig.
Post by Patrick Kuban
Ich kauf sie im 500er-Pack, zusammen mit einem Freund, jeder ein halbes.
Uii. Ich werd schon bei 20 Stueck komisch vom Apotheker angeschaut.
Bei 500 Stueck wird man nicht angeschaut und wenn man eine Rechnung auf
"Orthopaedietechnik Kuban" verlangt, erst recht nicht. Gilt auch fuer
2x 500 Stueck, was einem zwei verschiedene Groessen verschafft.

servus,
Patrick
Udo Toedter
2004-06-14 11:51:47 UTC
Permalink
Post by Günther Grund
Hallo Martin,
"Martin Schoenbeck" schrieb im Newsbeitrag ...
Post by Martin Schoenbeck
Ich nehm ja am liebsten die sog. MPX-Stecker.
Igitt. Die sehen so modellbauuntypisch aus, so provisorisch , so unelegant
... ;0)
Post by Martin Schoenbeck
... bei der sonst noch gängigen Lösung mit einem 4mm Stecker und einer
Buchse am Akku würde ich garantiert irgendwann im Tran (und weil ich ja
keine Kippen zum Dranrumfummeln habe) die zusammenstecken.
Würdste bestimmt nicht, wenn du Kappen drüber stülpen tätest.
Meine Akkus lade ich zu Hause bevors losgeht.
Alle vollen bekommen dann die rote Plastikkappe der Insulinspritzen
übergestülpt. Die haben sich mit der Zeit angesammelt und passen prima auf
den Stecker. Hab ich den Akku benutzt, bleibt die Kappe weg. So kann ich die
vollen von den leeren unterscheiden.
Probleme hab ich nie gehabt.
Und für alle, die nun glauben, ich wär zuckerkrank: nö, mit den Spritzen
kann man prima angebrochene Beplankung oder ähnliche Sächelchen mittels
eingefülltem Sekundenkleber reparieren. Einfach durch die Folie picksen und
gut is. Oder mit Wasser gefüllt, kleine Dellen im Balsa rausbekommen. Das
quillt wieder auf und sieht aus wie neu wenn man nochmal mit dem warmen
Eisen über die Folie geht. Das kleine Löchlein sieht man kaum.
Da den Tipp nutze ich schon seit langen, wobei meine Insulinspritzen
die Krankenkasse bezahlt und alte dann manchmal in den Modellbaukeller
wandern.

Udo
--
+---------------------------------------------------------------------------+
| Udo Toedter | Rechenzentrum | ***@rz.uni-jena.de | Phone +49-3641-9-40532 |
| | FSU Jena | | FAX +49-3641-9-40632 |
+---------------------------------------------------------------------------+
Rainer Walda
2004-06-12 11:22:34 UTC
Permalink
Hallo Markus!
Post by Markus Hagen
Was würdet ihr mir empfehlen?
Zum Thema Stecker empfehle ich Dir diesen Artikel von Schulze Elektronik:
http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/guide/gstv-d.pdf

Grüße aus Graz,
Rainer
Oliver Betz
2004-06-12 11:29:29 UTC
Permalink
Post by Markus Hagen
besseren Motor und Akkus (7,2V) auszurüsten. Ich bin mir nicht sicher,
was da für Ströme fliessen, aber 20A Dauerstrom ist denke ich im Bereich
gut möglich - wie lange fährst Du mit welchen Akkus?
Post by Markus Hagen
des Möglichen und etwas Reserve wäre auch nicht schlecht. Ein
Kabelquerschnitt 4mm^2 ist sicher ausreichend, aber diese Tamiya-Stecker
2,5mm² reichen bestimmt.
Post by Markus Hagen
machen keinen vertrauenserweckenden Eindruck auf mich. Was haben die
ack.
Post by Markus Hagen
typischerweise für einen Übergangswiderstand (=wieviel Ampère passen
das will ich gar nicht messen, und es wäre auch nur sinnvoll,
_gebrauchte_ Stecker zu untersuchen. Diese Stecker haben viel weniger
Federweg als Lamellenstecker, deshalb befürchte ich eine erhebliche
Verschlechterung der Eigenschaften nach einigen zehn Steckzyklen.

BTW: das gilt auch für die "wiederauferstandenen" Lötnägel. Die habe
ich schon vor 25 Jahren benutzt, und oft Probleme mit nachlassender
Kontaktkraft der Steckhülsen gehabt.

Und die Oberfläche der Tamiya-Stecker sieht auch nicht so aus, als ob
sie häufiges Stecken unbeschadet überstehen könnte.

Weiß jemand den Hersteller der Kontakte?
Post by Markus Hagen
durch, ohne daß es Rauchzeichen gibt)? Was würdet ihr mir empfehlen?
2mm Goldstecker MC LS205 (Daten beim Hersteller
http://www.multi-contact.de/). Mit 10N Auszugskraft komfortabel zu
bedienen, aber ausreichend, um nicht im Betrieb auseinanderzufallen.

Zur Strombelastbarkeit habe ich in <***@z1.oliverbetz.de>
schon ausführlich geschrieben. 40A geht also notfalls auch noch.

Zur Belegung (Stecker-Buchse) gibt es einen Thread ab
<***@z1.oliverbetz.de>.

Die von Patrick vorgeschlagene Stecker von flugmodellbau.de würde ich
aber nicht nehmen, sondern eben die LS205: vorne Stecker, hinten
Buchse. Am Querloch auseinandersägen, Kabel stumpf dranlöten =>
kürzer, leichter, dünner, billiger.
Post by Markus Hagen
Ich wäre eigentlich ganz froh, wenn es keine fliegende Verkabelung à la
Goldstecker ist -- wenn die sich berühren machts nämlich *peng* und der
Akku ist beleidigt.
Versehentlich berühren sich die nicht, wenn man den Schrumpfschlauch
auf der Buchsenseite ein paar Zehntel überstehen läßt.

Ich habe aber schon aus Blödheit beide Enden eines Akkus (8*KAN1050)
verbunden und dann den Akku in die Hosentasche gesteckt. Wurde nach
ein paar Sekunden schön warm <g>. Der Akku hat sich dann schnell
ausgezogen und noch minutenlang zischend sein Innenleben verteilt.

Zum Isolieren während Lagerung und Transport verwende ich
Bowdenzug-Außenrohr, das an einem Ende rot markiert ist. Rotes Ende
zum Akku heißt "Akku ist voll". Beim Akkuwechsel gleich von neuen Akku
auf den alten schieben. Damit machst Du keine Kurzschlüsse und weißt
immer, welcher Akku geladen ist.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Patrick Kuban
2004-06-12 12:26:02 UTC
Permalink
Hallo,
2,5mm^2 reichen bestimmt.
Fuer 20A ist das schon locker ueberdimensioniert.
BTW: das gilt auch fuer die "wiederauferstandenen" Loetnaegel. Die
habe

Die sind gerade warm wiederentdeckt bei RC-Line, die Schreiber voll des
Lobes ueber den geringen Uebergangswiderstand ;-)
ich schon vor 25 Jahren benutzt, und oft Probleme mit nachlassender
Kontaktkraft der Steckhuelsen gehabt.
AOL
Und die Oberflaeche der Tamiya-Stecker sieht auch nicht so aus, als ob
sie haeufiges Stecken unbeschadet ueberstehen koennte.
Weiss jemand den Hersteller der Kontakte?
AMP. Fuer Autos und korrekten Einbau sind die in Ordnung, aber nicht
fuer's taegliche Stecken. Schon beim leicht aelteren Mopped haben die
ihre Zeit-Probleme.
Die von Patrick vorgeschlagene Stecker von flugmodellbau.de wuerde ich
aber nicht nehmen,
Saachtichdoch ;-)
sondern eben die LS205: vorne Stecker, hinten
Buchse. Am Querloch auseinandersaegen,
Ein Seitenschneider tut's schneller.
Kabel stumpf dranloeten => kuerzer, leichter, duenner, billiger.
Eben.
Ich habe aber schon aus Bloedheit beide Enden eines Akkus (8*KAN1050)
verbunden und dann den Akku in die Hosentasche gesteckt. Wurde nach
Auch das kann mit gleichartiger Versteckerung (Buchsen an beide Kabel
des Akkus) genausowenig passieren, wie das von Martin geschilderte
Problem.

servus,
Patrick
Gert Doering
2004-06-12 15:09:20 UTC
Permalink
Post by Patrick Kuban
Auch das kann mit gleichartiger Versteckerung (Buchsen an beide Kabel
des Akkus) genausowenig passieren, wie das von Martin geschilderte
Problem.
*Dann* kannst Du aber den Regler verpolen. Das ist teurer.

gert
--
Wege entstehen, wenn wir sie gehen. | gert doering
Vielleicht sollte ich meinen Beobachterposten | ***@greenie.muc.de
an der Strassenkreuzung aufgeben. | 2:2480/55.4
Markus Hagen
2004-06-13 14:11:08 UTC
Permalink
Post by Gert Doering
*Dann* kannst Du aber den Regler verpolen. Das ist teurer.
Man könnte dann zwei verschiedene Größen benutzen - 4mm für den Minuspol
und 2mm für den Pluspol.
dann fällt es auf, bevor man den zweiten Kontakt einsteckt.


Gruß
Markus
Oliver Betz
2004-06-12 17:21:42 UTC
Permalink
Post by Patrick Kuban
2,5mm^2 reichen bestimmt.
Fuer 20A ist das schon locker ueberdimensioniert.
Stimmt. Aber im Auto kann man das schon machen.

[...Tamiya-Stecker-Hersteller?]
Post by Patrick Kuban
AMP. Fuer Autos und korrekten Einbau sind die in Ordnung, aber nicht
naja, solche Stecker (und ähnliche wie z.B. 6mm-Flachstecker) sind
doch Ausfallursache Nr. 1 im KFZ?
Post by Patrick Kuban
Die von Patrick vorgeschlagene Stecker von flugmodellbau.de wuerde ich
aber nicht nehmen,
Saachtichdoch ;-)
Stimmt => s/vorgeschlagene/verlinkten/

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Patrick Kuban
2004-06-12 19:24:05 UTC
Permalink
Hallo Oliver,
Post by Patrick Kuban
AMP. Fuer Autos und korrekten Einbau sind die in Ordnung, aber nicht
naja, solche Stecker (und aehnliche wie z.B. 6mm-Flachstecker) sind
doch Ausfallursache Nr. 1 im KFZ?
Die ist bei meinem Auto noch nicht geklaert, Handauflegen nach
unbekannten Riten hat bislang aber immer noch geholfen. Das schliesst
einen leicht erfahrenen, aber unwilligen Autoschrauber (mich) und zwei
verschiedene Werkstattmeister ein ;-) AMP-Stecker sind's vermutlich
aber nicht.

Die Flachstecker funktionieren im Auto, solange man nicht gross dran
rumbastelt. Sie sind fuer /eine/ Montage geeignet, nicht als
"Steckverbinder" in dem Sinne, wie jederman und wir das verstehen. Und
die meisten Autobesitzer, die ihre Kutsche nach drei (weil's
abgeschrieben ist) oder fuenf Jahren (weil "jetzt" die Reparaturen
beginnen) verticken, werden mit den Steckern nichts zu tun bekommen.

servus,
Patrick
Oliver Varoß
2004-06-12 13:01:49 UTC
Permalink
Post by Oliver Betz
2mm Goldstecker MC LS205 (Daten beim Hersteller
http://www.multi-contact.de/). Mit 10N Auszugskraft komfortabel zu
bedienen, aber ausreichend, um nicht im Betrieb auseinanderzufallen.
Die Daten habe ich nicht finden können da, aber ich setze sie seit
langem mit gutem Erfolg ein. Kannst Du mir eine bessere Quelle als
Bürklin (~40cent pro Paar) nennen? Brauche so 50Stück. Wenn sich
preislich lohnt auch 100.
Post by Oliver Betz
schon ausführlich geschrieben. 40A geht also notfalls auch noch.
Such ich gleich mal raus :)

- Oliver
Oliver Betz
2004-06-12 17:21:44 UTC
Permalink
Post by Oliver Varoß
Post by Oliver Betz
2mm Goldstecker MC LS205 (Daten beim Hersteller
http://www.multi-contact.de/). Mit 10N Auszugskraft komfortabel zu
bedienen, aber ausreichend, um nicht im Betrieb auseinanderzufallen.
Die Daten habe ich nicht finden können da, aber ich setze sie seit
hmm, MC hat die Seite und die Doku wohl verschlimmbessert. Vor ca.
einem Jahr gab's da noch ein Dokument Lab1-4_D_hi.pdf
"Steckverbindungen 0,5mm...4mm, Verbindungsleitungen, Stecker,
Buchsen, Adapter und Zubehör" mit Maßzeichnungen und elektrischen
Daten. Wer's unbedingt braucht: die 17MB könnte ich kurzzeitig auf
meinem Webspace lagern. Besser aber bei MC fragen/meckern.

BTW: die Auszugskraft ist bei den meisten 2mm-Typen nur 4N, nicht 10N.
Post by Oliver Varoß
langem mit gutem Erfolg ein. Kannst Du mir eine bessere Quelle als
Bürklin (~40cent pro Paar) nennen? Brauche so 50Stück. Wenn sich
Ich kaufe die auch bei BÜ, weil wir ohnehin regelmäßig dort kaufen. MC
verkauft aber auch direkt, ich hatte dort schon mal eine spezielle
Prüfklemme angefragt und die war sogar merklich günstiger als bei
einem Katalogdistributor (nicht BÜ, der hatte sie nicht). Aber IIRC
war die Mindestmenge oder der Mindestbestellwert zu hoch, müßt' ich im
Büro nachsehen. Ich glaube aber nicht, daß es viel billiger als
Bürklin wird.

Für kleinere Ströme (10A) könnte man sicher auch 1mm-Kontakte gut
einsetzen. Crimpcontakte von D-Sub-Steckern hatte ich z.B. schon
getestet, mit 1mOhm halten die das sicher gut aus (obwohl nur bis 5A
spezifiziert).

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Oliver Varoß
2004-06-12 19:11:56 UTC
Permalink
Post by Oliver Betz
Post by Oliver Varoß
Die Daten habe ich nicht finden können da, aber ich setze sie seit
hmm, MC hat die Seite und die Doku wohl verschlimmbessert. Vor ca.
So siehts aus. Ziemlich unübersichtlich.
Post by Oliver Betz
Daten. Wer's unbedingt braucht: die 17MB könnte ich kurzzeitig auf
Nenen, nicht so wichtig. Wollte nur mal nach Deinem Post einen
schnellen Blick werfen, konnts aber nicht finden.
Post by Oliver Betz
Post by Oliver Varoß
langem mit gutem Erfolg ein. Kannst Du mir eine bessere Quelle als
Bürklin (~40cent pro Paar) nennen? Brauche so 50Stück. Wenn sich
Ich kaufe die auch bei BÜ, weil wir ohnehin regelmäßig dort kaufen. MC
verkauft aber auch direkt, ich hatte dort schon mal eine spezielle
Prüfklemme angefragt und die war sogar merklich günstiger als bei
einem Katalogdistributor (nicht BÜ, der hatte sie nicht). Aber IIRC
war die Mindestmenge oder der Mindestbestellwert zu hoch, müßt' ich im
Büro nachsehen. Ich glaube aber nicht, daß es viel billiger als
Bürklin wird.
Naja, dann bleibe ich halt bei Bürklin.
Post by Oliver Betz
Für kleinere Ströme (10A) könnte man sicher auch 1mm-Kontakte gut
einsetzen. Crimpcontakte von D-Sub-Steckern hatte ich z.B. schon
getestet, mit 1mOhm halten die das sicher gut aus (obwohl nur bis 5A
spezifiziert).
Nene. Die kleinen Goldies sind mir ans Herz gewachsen :) Ich brauche
irgendwie unmengen davon. Hier liegen schon wieder 12 LiPoly Zellen
rum die besteckert werden wollen :)

- Oliver
Markus Hagen
2004-06-13 19:07:08 UTC
Permalink
Hi Oliver,
Post by Oliver Betz
Post by Markus Hagen
20A Dauerstrom
gut möglich - wie lange fährst Du mit welchen Akkus?
Noch habe ich den Akku nicht, daher kann ich natürlich nix dazu sagen.
:)
Aber ich wollte erstmal "preiswert" anfangen und 1.70/Zelle ausgeben.
Wenn die Spannung einbrechen sollte, werd ich mir bessere holen.
Post by Oliver Betz
2,5mm² reichen bestimmt.
Als mir nen Kumpel mal Motor und Akku geliehen hat, hatte die
Verkabelung ziemlich schnell Rauchzeichen von sich gegeben. Daher
übertreibe ich jetzt vermutlich... :)


Danke jedenfalls für die vielen Tips die ich von euch bekommen habe, das
hat mir einen guten Überblick über die Situation verschafft.
Post by Oliver Betz
Post by Markus Hagen
keine fliegende Verkabelung
Ich habe aber schon aus Blödheit beide Enden eines Akkus (8*KAN1050)
verbunden und dann den Akku in die Hosentasche gesteckt.
*autsch* :)

In einem Modellbauladen is uns mal ne Plastiktüte abgeraucht... Da war
ein Akku mit zwei einzelnen (logischerweise unsolierten) Steckern drin -
aufeinmal hat die Tüte angefangen zu rauchen und der Akku hat sich den
Weg durch den Tütenboden freigeschmolzen ...


Gruß
Markus
Patrick Kuban
2004-06-14 08:58:26 UTC
Permalink
Hallo,
drin - aufeinmal hat die Tuete angefangen zu rauchen und der Akku hat
sich den Weg durch den Tuetenboden freigeschmolzen ...
Hoert sich an wie der Tag before The Day after ;-)

servus,
Patrick
Stefan Hundler
2004-06-12 22:06:40 UTC
Permalink
Markus Hagen <***@t-online.de> schrieb im
Newsbeitrag:

Hallo!

[Steckverbindung]
Post by Markus Hagen
Was würdet ihr mir empfehlen?
Ich kann Dir die echten grünen MPX-Stecker/Buchsen empfehlen.
Schön klein und leicht (hab ich sogar im Slowflyer) und sie sind auch im
Hotliner mit 100A (kurz) nicht überfordert. Auch als
"Servo-Flächenverbingungsstecker" mit bis zu 4-Servos/Stecker" setze ich sie
ein.

Auf dem Stecker ist hinten sogar die Polung aufgedruckt. So bist Du
eigentlich Weltweit kompatibel. :-)

CU Stefan
Oliver Betz
2004-06-13 12:27:17 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Ich kann Dir die echten grünen MPX-Stecker/Buchsen empfehlen.
haben Vor- und Nachteile:

+ nur ein Steckvorgang, verpolgeschützt,
- ohne Adapter kann man nicht mehrere Akkus in Serie schalten.

letzeres ist zum Laden außerordentlich nützlich!

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Stefan Hundler
2004-06-13 17:54:15 UTC
Permalink
[...]
Post by Oliver Betz
- ohne Adapter kann man nicht mehrere Akkus in Serie schalten.
Naja ... die vielen Vorteile werden aber diesen einen Nachteil überwiegen,
welchen wohl die meisten Steckersysteme haben.

Aber man kann sich einmal so einen Stecker löten und danach gibt es diesen
"Problem" auch nicht mehr. Kostenpunkt um die 5 EUR und 5 Min Zeit.

btw: Seit ich Lipos verwende habe ich auch einen Adapter gelötet um 2 Packs
parallel zu laden.

CU Stefan
Oliver Betz
2004-06-13 20:07:13 UTC
Permalink
"Stefan Hundler" <Stefan-***@gmx.de> schrieb:

[die echten grünen MPX-Stecker/Buchsen]
Post by Stefan Hundler
[...]
Post by Oliver Betz
- ohne Adapter kann man nicht mehrere Akkus in Serie schalten.
Naja ... die vielen Vorteile werden aber diesen einen Nachteil überwiegen,
welche "vielen" Vorteile außer den beiden von mir genannten?

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
Stefan Hundler
2004-06-13 21:36:52 UTC
Permalink
Oliver Betz <***@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag:

Hallo!
Post by Oliver Betz
[die echten grünen MPX-Stecker/Buchsen]
welche "vielen" Vorteile außer den beiden von mir genannten?
Das meiste schrieb ich doch schon ....

Klein,
leicht,
durch Polungsvorgabe 100% Flugkollegen kompatibel,
ausreichend aber
nicht zu hoher Kraftaufwand nötig,
relativ preiswert,
Stecker und Buchse mechanisch und elektrisch geschützt,
für die im Modellbau üblichen Ströme und Spannungen ausreichend,
als "Flächen-Stecker" zweckentfremdbar (besonders die mechanische Führung
ist hier hervorzuheben) ...

Einige bemängeln das die Stecker nicht sonderlich lötfest sind und das
Plastik wegschmilzt. Da zu kann ich nur sagen, dass man immer ein Gegenstück
einstecken sollte (so werden zudem die Kontakte perfekt ausgerichtet) und
man auch 6qmm Kabel (selbst ohne Gegenstück) problemlos gelötet.

4mm Goldstecker sind zudem auch nicht "Dauerlötfest". Wenn die Lammelen über
130° (oder waren es 160°?) erhitzt werden verlieren sie einen Großteil der
Federwirkung und es gibt Wackelkontakte.

CU Stefan
Bernd Laengerich
2004-06-16 11:17:59 UTC
Permalink
Post by Stefan Hundler
Einige bemängeln das die Stecker nicht sonderlich lötfest sind und das
Plastik wegschmilzt. Da zu kann ich nur sagen, dass man immer ein Gegenstück
Derartige Probleme habe ich noch nie gehabt, wie lange braten die denn
darauf herum?

Bernd
Stefan Hundler
2004-06-16 14:44:46 UTC
Permalink
Bernd Laengerich <***@web.de> schrieb im Newsbeitrag:

Hallo!
Post by Bernd Laengerich
Post by Stefan Hundler
Einige bemängeln das die Stecker nicht sonderlich lötfest sind und
das Plastik wegschmilzt. Da zu kann ich nur sagen, dass man immer
ein Gegenstück
Derartige Probleme habe ich noch nie gehabt, wie lange braten die denn
darauf herum?
Ich kenne diese Probleme auch nicht ...
Aber schau Dir mal auf Wettbewerben so manche Akkuspacks (die Inlinelötungen
und die Lötstellen bei den Steckern) an. Ich hoffe immer das die
Klebestellen in dem Modellen besser aussehen.

CU Stefan
Ruediger Zoll
2004-06-16 15:26:21 UTC
Permalink
servus stefan! ;-)
Post by Stefan Hundler
Aber schau Dir mal auf Wettbewerben so manche Akkuspacks (die Inlinelötungen
und die Lötstellen bei den Steckern) an. Ich hoffe immer das die
Klebestellen in dem Modellen besser aussehen.
jetzt hör´ endlich auf zu meckern und komm zum drmm vorbei. schliesslich
sind das nur ein paar meter von wetzlar hierher.

cu/2,

rüdiger
--
Die grosse Sause: Das DRMM-Treffen-Süd 2004 am 26.06. - 27.06.2004
auf dem Gelände des MSC Condor Waldzell. Anmelden unter:
http://www.flugmodellbau.de/index.php?sContent=Formulare/02_drmmform.php
Modellbaudateien ohne Ende: http://corsair.flugmodellbau.de
Stefan Hundler
2004-06-16 16:13:25 UTC
Permalink
Ruediger Zoll <***@nexgo.de> schrieb im Newsbeitrag:

Hallo!
Post by Ruediger Zoll
jetzt hör´ endlich auf zu meckern und komm zum drmm vorbei.
schliesslich sind das nur ein paar meter von wetzlar hierher.
Ich hab doch gewußt, dass ich dieses Jahr was vergessen habe:

Also hier die jährliche Abwerbung von Teilnehmern. :-)

26.06.2004 09 Uhr Lahnpokal 2004
Offener F3B-E-Wettbewerb mit Winde

27.06.2004 09 Uhr Seglerschlepp 2004
Offener Seglerschlepp-Wettbewerb

Noch Fragen? :-)

CU Stefan

Loading...