Discussion:
Schaltplan FM4014
(zu alt für eine Antwort)
Mark Ise
2006-12-12 12:51:52 UTC
Permalink
Hallo,

gibt es irgendwo einen Schaltplan zur alten Graupner FM4014 Best.Nr.
4700 herunterzuladen?


Ich suche speziell die Verschaltung der Knüppelpotis. Knüppel und
Trimmer haben dort je ein Poti, deren Schleifer getrennt auf die
Hauptplatine geführt wird. Ich vermute, dass die Potiabgriffe einfach
über einen Widerstand miteinander verbunden werden.
--
Mark
Hajo Giegerich
2006-12-12 16:11:13 UTC
Permalink
Hallo, Mark,
Post by Mark Ise
Ich suche speziell die Verschaltung der Knüppelpotis. Knüppel und
Trimmer haben dort je ein Poti, deren Schleifer getrennt auf die
Hauptplatine geführt wird. Ich vermute, dass die Potiabgriffe einfach
über einen Widerstand miteinander verbunden werden.
Platine ausbauen, rumdrehen, nachgucken? Das war doch damals alles
nur einseitig.

Ansonsten grab mal in Rüdis Corsair, vielleicht gibts da was.

Gruß Hajo
--
Modellbeleuchtung, Modellelektronik, RC-Zubehör, Modellzubehör
bei flugmodellbau.biz
Neu: Beacon mini, Positionsblitzer für kleine und leichte Modelle.
CfK-Stäbe und Rohre frisch eingetroffen.
Bernd Laengerich
2006-12-12 16:28:30 UTC
Permalink
Post by Hajo Giegerich
Platine ausbauen, rumdrehen, nachgucken? Das war doch damals alles
nur einseitig.
Das sind alles nur die üblichen NE5044 plus Hühnerfutter.
Post by Hajo Giegerich
Ansonsten grab mal in Rüdis Corsair, vielleicht gibts da was.
Das Datenblatt für den NE hätte ich auch da

Bernd
--
np: Loreena Mckennitt - Never-ending road (Amhran duit)
Mark Ise
2006-12-13 03:40:23 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Das Datenblatt für den NE hätte ich auch da
Danke, aber das hab ich im Netz gefunden.
Mir ging es um die Verschaltung und Dimensionierung der Knüppel- und
Trimmpotis.

Ich bin überrascht, wie wenig Zeug da auf der Hauptplatine zu finden
ist. Das sieht auf den ersten Blick immer nur so wüst aus, weil da
haufenweise Stecker und Kabel die Sicht versperren.
--
Mark
Bernd Laengerich
2006-12-13 12:44:49 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Ich bin überrascht, wie wenig Zeug da auf der Hauptplatine zu finden
ist. Das sieht auf den ersten Blick immer nur so wüst aus, weil da
haufenweise Stecker und Kabel die Sicht versperren.
Der NE ist ein kompletter RC-Sender als ein IC, da fehlt nur noch der
HF-Teil dazu. Im einfachsten Falle wäre das noch ein FET und etwas
Kleinkram.

Bernd
Mark Ise
2006-12-15 00:01:08 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Mark Ise
Ich bin überrascht, wie wenig Zeug da auf der Hauptplatine zu finden
ist. Das sieht auf den ersten Blick immer nur so wüst aus, weil da
haufenweise Stecker und Kabel die Sicht versperren.
Der NE ist ein kompletter RC-Sender als ein IC, da fehlt nur noch der
HF-Teil dazu. Im einfachsten Falle wäre das noch ein FET und etwas
Kleinkram.
Jou, sieht wirklich handlich aus.

Dafür blick ich bei der Platine meiner steinalten Graupner C4, 27MHz,
SSM, #3944 überhaupt nicht durch.

Ich hatte neulich auf die Schnelle nur die DC-Spannungen am Poti von
Knüppel 2 gemessen. Gerade eben habe ich festgestellt, dass die
Spannungen am Knüppel 1 völlig anders sind. Die Gleichspannung am
Schleifer ändert sich mit der Knüppelverstellung fast gar nicht.
Außerdem liegt direkt ein Kondensator in Reihe zum Schleiferabgriff. Da
werden wohl Wechselstöme über die Potis geleitet.

Damit kann ich es mir wohl von der Backe putzen, einfach einen OP
zwischen Potis und Platine zu schalten, um somit einen V-Mixer in die C4
einzubauen.
Bei der FM4014 müsste das aber klappen, soweit ich das Datasheet zum
NE5044 verstehe.
--
Mark
Bernd Laengerich
2006-12-15 11:27:14 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Jou, sieht wirklich handlich aus.
Dummerweise ist der nicht mehr als DIL zu bekommen, nur noch als SMD
(ostdeutsches Produkt: "Schlechd mondierbare Deile").
Post by Mark Ise
Bei der FM4014 müsste das aber klappen, soweit ich das Datasheet zum
NE5044 verstehe.
Also es gab für die 4014/6014 Zusatzmodule mit Mixer, Diff etc.
Etliche davon habe ich da.

Bernd
Hajo Giegerich
2006-12-15 13:25:21 UTC
Permalink
moin, Bernd,
Also es gab für die 4014/6014 Zusatzmodule mit Mixer, Diff etc. Etliche
davon habe ich da.
Voll ausgebaut hatte man da einen ziemlichen Kabelbaum und
furchtbar viele Einstellmöglichkeiten ... auch ohne Piepsen, dafür
ohne Modellspeicher.

Die Krone der Parametrierbarkeit war aber seinerzeit dann doch die
Multiplex Royal (ja die mit den rauchgrauen Abdeckkappen über den
Schaltern und Potis)

Gruß Hajo
--
Modellbeleuchtung, Modellelektronik, RC-Zubehör, Modellzubehör
bei flugmodellbau.biz
Neu: Beacon mini, Positionsblitzer für kleine und leichte Modelle.
CfK-Stäbe und Rohre frisch eingetroffen.
Mark Ise
2006-12-16 00:08:15 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Mark Ise
Jou, sieht wirklich handlich aus.
Dummerweise ist der nicht mehr als DIL zu bekommen, nur noch als SMD
Den braucht man wohl nur, wenn man etwas reparieren will, gelle? Oder
baut sich jemand einen kompletten Sender selbst zusammen?

Ich hab hier noch eine 2014 aus Schulzeiten. Das Teil zieht soviel
Strom, dass Metallkontakte aus der Akkuklemmschale herausschmelzen.
Wenn man den Sender einschaltet, dann kann man kurz die Servos bewegen
und dann geht nix mehr. Damals hatte ich gar keine Ahnung von Elektronik
und heute fehlt es mir auch an Verständnis für HF-Technik und vor allem
an geeignetem Messwerkzeug. Ich habe den Empfänger behalten und
schlachte die Anlage nun aus, wenn ich mal einen Servostecker oder sowas
brauche.
Post by Bernd Laengerich
(ostdeutsches Produkt: "Schlechd mondierbare Deile").
:-)
Post by Bernd Laengerich
Post by Mark Ise
Bei der FM4014 müsste das aber klappen, soweit ich das Datasheet zum
NE5044 verstehe.
Also es gab für die 4014/6014 Zusatzmodule mit Mixer, Diff etc.
Etliche davon habe ich da.
Als Schaltplan? Mich würde interessieren, wie Graupner den Mixer
aufgebaut hat.
Und BTW: Was macht man mit einem Diff? Gibt der die Differenz zweier
Kanäle auf einen dritten Kanal?
--
Mark
Bernd Laengerich
2006-12-16 14:23:35 UTC
Permalink
Post by Mark Ise
Den braucht man wohl nur, wenn man etwas reparieren will, gelle? Oder
baut sich jemand einen kompletten Sender selbst zusammen?
Nö, aber ich musste vor Verkauf meine Conrad-Anlage etwas reparieren,
dort war genau der NE ausgefallen (warum auch immer), rauslöten war
easy, Ersatz habe ich mit einem Präzisions-IC-Sockel, einem SMD-IC,
CuL-Draht, etwas Geduld und dann mit Epoxy zum Verkleben geschaffen.
Post by Mark Ise
Ich hab hier noch eine 2014 aus Schulzeiten. Das Teil zieht soviel
Strom, dass Metallkontakte aus der Akkuklemmschale herausschmelzen.
Irgendwie nicht normal, aber was erzähle ich Dir...
Post by Mark Ise
Als Schaltplan? Mich würde interessieren, wie Graupner den Mixer
aufgebaut hat.
Nope, als Echt-Mogule :-) Einige sogar doppelt. Aber da könnte man die
Schaltung ja herauslesen. Ich hätte auch noch eine Simprop Super-Star 12
liegen, die kann V/Delta-Mix, Dual-Rate und noch nen Mischer schaltbar.
IIRC gab es auch irgendwo eine Application Note, in der diese Sachen mit
einem LM324 drin waren... *kram* *Hmm* nicht in den beiden AN (131 und
1311) die ich habe. Rydi hat da auch was: MIXER.ZIP in
corsair.flugmodellbau.de. Statt dem 78L05 nimmt man die Refspannung vom
NE5044.
Post by Mark Ise
Und BTW: Was macht man mit einem Diff? Gibt der die Differenz zweier
Kanäle auf einen dritten Kanal?
Nee, das ist für die Querruderwegdifferenzierung, damit die nach oben
und unten unterschiedlich stark ausschlagen.

Bernd
Mark Ise
2006-12-17 03:44:48 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Mark Ise
Den braucht man wohl nur, wenn man etwas reparieren will, gelle? Oder
baut sich jemand einen kompletten Sender selbst zusammen?
Nö, aber ich musste vor Verkauf meine Conrad-Anlage etwas reparieren,
dort war genau der NE ausgefallen (warum auch immer), rauslöten war
easy, Ersatz habe ich mit einem Präzisions-IC-Sockel, einem SMD-IC,
CuL-Draht, etwas Geduld und dann mit Epoxy zum Verkleben geschaffen.
So in der Art hätte ich das auch gemacht :-)
Post by Bernd Laengerich
1311) die ich habe. Rydi hat da auch was: MIXER.ZIP in
Kommt mir bekannt vor und lag auch schon hier im Downloadverzeichnis.
Ich hab mir das nur nicht mehr angesehen, weil ich zuerst einen Mixer
für die Empfängerseite mit einem Pic gebaut habe. Also quasi das, was
man bei C auch bekommt.
Post by Bernd Laengerich
corsair.flugmodellbau.de. Statt dem 78L05 nimmt man die Refspannung vom
NE5044.
Hm..., ist das ein normaler Mixer für ein V-Leitwerk oder Nurflügler?

Wenn die Schaltung so funktioniert, wie ich denke, dann kapier ich
nicht, wie ein Mixer funktionieren sollte.
An den Eingängen legt man doch Höhen- und Seitenruder an, gelle?
Elevon 1 und 2 dürften dann auf die IC-Eingänge der beiden Kanäle für
die beiden V-Ruder gehen.

Der dritte OP von oben bekommt sein Eingangssignal aber nur von "Aileron
IN". Dieses Ruder reagiert gar nicht auf den anderen Knüppel.

Die Schaltung, die ich im Kopf hatte, sah so aus, dass die beiden
Knüppelpotis zuerst auf zwei OPs als Impendanzwandler gehen, um
gegenseitige Beeinflussungen weitmöglichst auszuschließen.

Dann führe ich die Ausgänge der Impendanzwandler auf 2 OPs, die einmal
als Addierer und einmal als Subtrahierer verschaltet sind.
Deren Ausgänge wiederum führe ich je auf einen Servokanal.
Dadurch bewegen sich die Ruder über den Höhenknüppel gleichsinnig und
über den Seitenknüppel gegensinnig.

Die beiden Impendanzwandler sind zumindest bei meiner FM4014 nötig, weil
ich pro Kanal 2 Potis, für Knüppel und Trimmer, habe, die ich über
Widerstände verbinden muss. Dadurch ist der Eingang relativ hochohmig
und imho gegenüber des Eingangswiderstandes der OP-Schaltung nicht mehr
zu vernachlässigen.
Post by Bernd Laengerich
Post by Mark Ise
Und BTW: Was macht man mit einem Diff? Gibt der die Differenz zweier
Kanäle auf einen dritten Kanal?
Nee, das ist für die Querruderwegdifferenzierung, damit die nach oben
und unten unterschiedlich stark ausschlagen.
Ah so. Als ich vor 20 Jahren meinen ersten und einzigen Motorsegler ein
paar Mal in der Luft hatte, hab ich mir um sowas noch keine Rübe
gemacht. Das ist für mich Neuland.
Aber interessant. Ich hoffe, dass ich bald einen Parkflyer zusammen habe
und mal etwas spielen kann :-)
--
Mark
Patrick Kuban
2006-12-17 12:09:00 UTC
Permalink
Hallo,

Bernd Laengerich
Post by Bernd Laengerich
Ich hätte auch noch eine Simprop Super-Star 12
liegen, die kann V/Delta-Mix, Dual-Rate und noch nen Mischer schaltbar.
Iiih, mach's tot!

Grund: http://www.patrick.qban.de/Modellbau/Sender/sender.html

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Bernd Laengerich
2006-12-17 13:28:32 UTC
Permalink
Post by Patrick Kuban
Iiih, mach's tot!
Grund: http://www.patrick.qban.de/Modellbau/Sender/sender.html
Ja, kenne ich, deshalb erwähne ich die gerne mal hier, um Dich aus der
Reserve zu locken :-)

Bernd
Patrick Kuban
2006-12-18 21:27:52 UTC
Permalink
Hallo Bernd,
Post by Bernd Laengerich
Post by Patrick Kuban
Iiih, mach's tot!
Grund: [..]
Ja, kenne ich, deshalb erwähne ich die gerne mal hier, um Dich aus der
Reserve zu locken :-)
Ach .. hatten /wir/ mal das Gespräch darüber. Mein Gegenüber war mir
nicht mehr geläufig ...

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Klaus Wensing
2006-12-13 18:47:25 UTC
Permalink
Hallo Mark,
Post by Mark Ise
Danke, aber das hab ich im Netz gefunden.
Mir ging es um die Verschaltung und Dimensionierung der Knüppel- und
Trimmpotis.
Das Datenblatt des NE5044 aus Rüdis Corsair Datenbank war vor einigen
Monaten sehr hilfreich für mich, um einen modernen Empfänger zum laufen
zu bringen.

Der Schaltplan auf Seite 4 sollte doch im Prinzip hilfreich sein.
Mittenabgriff eines 25k Potis auf Eingang 1-7 für die Kanäle 1-7. Der
eine seitliche Potiabgriff aller Potis wird zusammengefasst und liegt
gemeinsam an Pin 8 des NE 5044 (Masse) an. Der andere seitliche
Potiabgriff aller Potis geht ebenfalls zusammengefasst u.a. direkt an
Pin 15 des IC und an andere Bauteile.

In der Praxis wirst Du es wahrscheinlich nicht mit einem 25k Poti zu tun
haben, sondern die 25k werden auf Widerstände und Potis aufgeteilt, um
den Knüppelweg anzupassen und ein Trimmpoti einzufügen. Auch sind andere
Gesamtwiderstände denkbar als 25k. Es kann auch sein, daß es kein
eigenes Trimmpoti gibt und die Trimmung mechanisch realisiert ist, so
wie bei meinem Microprop Pilot Sender. Das oben beschriebene Prinzip
solltest Du jedoch erkennen können.

Und letzlich: Die Werte der Potis und der weiteren zwischengeschalteten
Widerstände kannst Du nachmessen.

Ciao
Klaus
Mark Ise
2006-12-15 00:32:27 UTC
Permalink
Post by Klaus Wensing
Post by Mark Ise
Danke, aber das hab ich im Netz gefunden.
Mir ging es um die Verschaltung und Dimensionierung der Knüppel- und
Trimmpotis.
In der Praxis wirst Du es wahrscheinlich nicht mit einem 25k Poti zu tun
Sieht hier mehr nach 3,3k aus. Dem Eingang dürfte das auch ziemlich egal
sein, nur der Referenzspannungsquelle nicht. Im Datasheet geben die
I(out) mit 25mA an. Alleine die hier verbauten 8 Potis belasten mit rund
11 mA. Wenn alle Kanäle belegt wären wären das schon 22 mA und dann käme
noch die Versorgung von einigem Schnickschnack, wie z.B. einem Mixer hinzu.

Ich wollte mit einem LM324N einen V-Mixer über einfache Verschaltung als
Addierer und Subtrahierer realisieren. Da werd ich mich bzgl. der
Stromaufnahme der Schaltung wohl etwas am Riemen reißen müssen.
Post by Klaus Wensing
haben, sondern die 25k werden auf Widerstände und Potis aufgeteilt, um
den Knüppelweg anzupassen und ein Trimmpoti einzufügen. Auch sind andere
Gesamtwiderstände denkbar als 25k. Es kann auch sein, daß es kein
eigenes Trimmpoti gibt und die Trimmung mechanisch realisiert ist, so
wie bei meinem Microprop Pilot Sender. Das oben beschriebene Prinzip
solltest Du jedoch erkennen können.
Jau, das Datasheet ist auch hilfreich. Dem entnehme ich, dass dort nur
Gleichspannungen entscheidend für das IC sind. Bei meiner älteren C4
scheinen hingegen Wechselspannungen an den Potis anzuliegen.
Post by Klaus Wensing
Und letzlich: Die Werte der Potis und der weiteren zwischengeschalteten
Widerstände kannst Du nachmessen.
Ja, klar, nur hätte ich lieber gleich mit der Bastelei angefangen, statt
aufwendig die Platine auszubauen und womöglich einen Haltehaken
abzubrechen, oder so. Und wär mir auf dem Schaltplan etwas aufgefallen,
was ich so übersehen habe.

Aber nu hab ich ja hoffentlich alles, was ich brauche. :-)
--
Mark
Mark Ise
2006-12-13 03:35:02 UTC
Permalink
Post by Hajo Giegerich
Post by Mark Ise
Ich suche speziell die Verschaltung der Knüppelpotis. Knüppel und
Trimmer haben dort je ein Poti, deren Schleifer getrennt auf die
Hauptplatine geführt wird. Ich vermute, dass die Potiabgriffe einfach
über einen Widerstand miteinander verbunden werden.
Platine ausbauen, rumdrehen, nachgucken? Das war doch damals alles
nur einseitig.
So hab ich's dann auch gemacht und es ist so verschaltet, wie ich
angenommen hatte, nur mit viel hochohmigeren Werten.
Post by Hajo Giegerich
Ansonsten grab mal in Rüdis Corsair, vielleicht gibts da was.
Da hab ich nix gefunden.
--
Mark
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...