Discussion:
Verlegen der 2,4GHz-Rx-Antenne
(zu alt für eine Antwort)
Ralph Jud
2011-02-26 08:37:50 UTC
Permalink
Guten Morgen,

ich tu mich schwer mit der Verlegeung der Doppel-Antenne
eines Jeti Duplex R8 in einem Segler-Rumpf.

Bin neu im 2G4-Jagdgebiet, fliege erst einen Polaris damit,
aber da sind die Flug-Distanzen grössenbedingt klein.

Ich habe gehört/-lesen, dass die 2 Antennen mit 90° verbaut
werden sollen, weg von leitenden (abschirmenden) Teilen.

Nun hat der Eliposid-Rumpf fast keinen Ort, wo nicht was
Leitendes platziert ist:
- 2 Kohlerowings seitlich über die ganze Rumpflänge
- parallel dazu das Servokabel zum Höhenservo im Heck
- Bowdenzug fürs SL
- Stahl-Flächenverbinder
- vorne der Akku und der der Bürsten-Lose

Wie löst Ihr solche Fälle?

Wegen Transport-Schäden möchte ich die Antennen möglichst
nicht aus dem Rumpf herausführen ;-)

Danke für Hinweise

Ralph
Patrick Kuban
2011-02-27 11:56:12 UTC
Permalink
Hallo Ralph,
Post by Ralph Jud
ich tu mich schwer mit der Verlegeung der Doppel-Antenne
eines Jeti Duplex R8 in einem Segler-Rumpf.
Wie? Kein Ärger mit Paypal? ;-)
Post by Ralph Jud
Ich habe gehört/-lesen, dass die 2 Antennen mit 90° verbaut
werden sollen, weg von leitenden (abschirmenden) Teilen.
Richtig.

[Eliposid mit Leiter-Netzwerk]

Nicht schön, aber vermutlich ein lösbares Problem
Post by Ralph Jud
Wie löst Ihr solche Fälle?
Du werkelst Deine Antennen so in den Rumpf, wie sie Dir gut erscheinen.
Wenn Dein Sender es hergibt, aktivierst Du dort einen "Servotestmodus",
der einen Ausgang ständig hin und her fährt. Das /muß/ zwar nicht sein,
hilft aber. Als nächstens reduzierst Du die Ausgangsleistung des
Jetimoduls, wobei da das Problem besteht, daß das nach 60 Sekunden
wieder in den Normalmodus "zurück"fällt. Ein zweiter Mensch und eine
Sprechfunkverbindung hilft dagegen. Nun läufst Du Deine hundert Meter
weg, bis der Sprechfunkfreund sagt, daß das Sendermodul sich über ein
schwaches Rücksignal beschwert. Wenn Du ungerührt weiterläufst, wird
irgendwann auch mal das Wanderservo zu stockeln anfangen. Und bei dieser
Entfernung werkelst Du nun an der Antennenverlegung und Rumpfausrichtung
herum, daß Du möglichst gleichmäßigen Empfang hast, also sowas wie eine
bestmögliche Kugelcharakteristik. Es macht dabei auch einen Unterschied,
ob Du, Ralph, zwischen der Sender-Empfänger-Linie stehst. Denn der
Mensch hat zwar einen deutlich geringeren Wasseranteil als eine Qualle,
es sind halt nur irgendwo um 85% ggü. 98..99%. Natürlich spielt dabei
auch die Sendeantennencharakteristik eine Rolle, aber um die ging's Dir
jetzt ned. Sie sollte nur immer gleich stehen, daß Du das nicht auf die
RX-Antennen schiebst, die dafür gar nichts können. Für diese
herausgefundenen Antennenstellungen kleb' ich mir klein Stückl
Bowdenzugreste ein. Lambda/2 beträgt nur gut 6cm, d.h. mit 3cm
Antennenverschiebung kommst Du vom Wellenknoten zum -maximum/-minimum.
Post by Ralph Jud
Wegen Transport-Schäden möchte ich die Antennen möglichst
nicht aus dem Rumpf herausführen ;-)
Da gips doch überall diese tollen Silikonorthesen. Mir erschienen die
(gefühlt ;-) allerdings arg bremsend beim SAL, so habe ich die Antennen
im Vollkohle-DLG durch ein schief aufgefeiltes Loch herausgeführt und
flach auf die Kohle unter Tesa aufgeklebt. Sicher nicht das Optimum,
aber beim DLG hatte ich früher mein Erkennungsmaximum bei rund 350m. Die
Überprüfung nach obigem Muster brachte mir die Erkenntnis, daß ich ihn
vermutlich eher selbst versenke, außerdem noch die, daß ich unbedingt
einen zweiten Mann brauche (darf auch 'ne Frau sein), der/die mir den
Prüfmodus regelmäßig wieder einschaltet. Übrinx ist dort der kleinere
4K-/5K-RX drin, der eine spürbar geringere Empfangsleistung hat. Und
trotzdem reicht es.

servus,
Patrick
Ralph Jud
2011-02-28 21:40:59 UTC
Permalink
Grüezi Patrick!

war wegen Absturz (PC!) weg vom Fenster ...
Post by Patrick Kuban
Wie? Kein Ärger mit Paypal? ;-)
eigentlich nur bei einem Privatverkauf (habe Lehrgeld gezahlt),
als Käufer habe ich bisher nur positive Erfahrung gemacht, ist
m.E. komfortabel. Ich wohne unmittelbar an der DE-CH-Grenze,
dadurch ergeben sich mehrere Versand-/Verzollungsmöglichkeiten :-)
Post by Patrick Kuban
(... längerer Text)
Hab Dank für die detailierte Antennenverbauanleitung und das
Reichweitentestverfahren, werds ausprobieren, sobald der Elipsoid
fertig ist (elegantes Modell, bin begeistert).

Gut, dass Du mich auf die Testeinstellung '10%' aufmerksam gemacht
hast, die habe ich wegen Nichtgebrauch komplet vergessen. Das mit
den Bowdenzugröhrchen ist genial. Und wenns bezüglich Reichweite
nichts bringt, müssen halt doch Silikonorthesen her. Wenn der
Propeller nicht wäre, könnte man die wie Katers Schnauzhaare
vorne anbringen ...

Gruss, Ralph

Loading...