Discussion:
Alte Graupner/Grundig Varioprop T-Sender noch kompatibel?
(zu alt für eine Antwort)
Frank Albrecht I
2006-05-28 22:27:38 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

irgendwann demnächst passierts: ich bastle nach laaaaanger
Zeit mal wieder einen Flieger, bin aber etwas aus dem
Fernsteuerungsthema raus.

Damals(tm) hat es schon angefangen dass die Fernsteuerungs-Sender
mehr und mehr wie japanische Küchenradios aussahen. Das will ich
mir nicht unbedingt antun. Mehr als 4 Servos wirds nicht brauchen
da ich überzeugter Segelflieger bin.

Ein Sender der so richtig gut aussieht kann nur aus den 80igern
kommen 8-) Das wäre im Idealfall ein Graupner/Grundig Varioprop
T-irgendwas, z.B. so einer hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7415505406

Von den Möglichkeiten ewig ausreichend, eigentlich brauchts
nur zwei Kreuzknüppel.

Stellt sich aber die Frage ob das zu modernem, also noch käuflich
zu erwerbendem Empfangsmaterial ohne basteln (wichtig!) kompatibel
ist? Ich will mir auf keinen Fall die zeitgenössischen Graupner-
Modulknubbel-Empfänger antun.

Sind so alte Sender überhaupt noch erlaubt? Damals gabs zu 35Mhz-
Sendern eine wichtige Postanmeldung. Hat man heute noch die
gleichen Kanäle zur Verfügung?

Spricht sonst was gegen diesen Wunsch unter Berücksichtigung der
überschaubaren Segelflugsteuerung (3 Achsen + Klappen)?

Gruß Frank
Tobias Schlegl
2006-05-29 15:25:36 UTC
Permalink
Hi Frank!
Mehr als 4 Servos wirds nicht brauchen da ich überzeugter Segelflieger bin.
Das ist ein Widerspruch. In meinem Hangar jedenfalls sind's gerade die
Segelflugmodelle, die die größten Ansprüche an Funktionalität und
Kanalanzahl im Sender stellen.
Ein Sender der so richtig gut aussieht kann nur aus den 80igern
kommen 8-) Das wäre im Idealfall ein Graupner/Grundig Varioprop
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7415505406
Das ist wohl ein Liebhaberstück und erzielt auch einen Liebhaberpreis.
Einen "vernünftigen" Grund sowas zu kaufen und einzusetzen gibt's
imho nicht. Wenn Du robustes und zeitloses Design aber akzeptable
Technik und gute Seglereignung willst, nimm lieber eine Multiplex MC3030.
Von den Möglichkeiten ewig ausreichend, eigentlich brauchts
nur zwei Kreuzknüppel.
Wesentlich mehr auf der Eingangsseite haben moderne High-End-Sender
auch nicht. Nur die Verarbeitungsstrecke zwischen Eingängen und
Ausgängen (Servos) ist das Gebiet, wo Computersender ihre
Stärken haben.

Tobias
Frank Albrecht I
2006-05-29 21:34:02 UTC
Permalink
Wenn Du robustes und zeitloses Design aber akzeptable Technik
und gute Seglereignung willst, nimm lieber eine Multiplex MC3030.
Ich will ja gerade nicht auch da noch am Rechner sitzen müssen
nur um Grundfunktionen einzustellen. Oder seh ich das falsch?
Sicher ein gutes Stück, aber eben nicht der Weg den ich Suche.
Wesentlich mehr auf der Eingangsseite haben moderne High-End-Sender
auch nicht. Nur die Verarbeitungsstrecke zwischen Eingängen und
Ausgängen (Servos) ist das Gebiet, wo Computersender ihre
Stärken haben.
OK. Wo liegen die Vorteile konkret? Wegbegrenzungen und Mixer
finde ich in dem alten Stück auch. Sicherheit? Oder was sonst?

Frank
Patrick Kuban
2006-05-30 16:29:17 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
Post by Tobias Schlegl
und gute Seglereignung willst, nimm lieber eine Multiplex MC3030.
Ich will ja gerade nicht auch da noch am Rechner sitzen müssen
nur um Grundfunktionen einzustellen. Oder seh ich das falsch?
Ein wenig. Die 3030 hat vorprogrammierte Modelle, die Du frei nach Gusto
verändern kannst, aber nicht musst. Von der Optik her ist die eben keine
Mikrowelle, von der Bedienbarkeit her famos. Ich habe nach jahrelangem
Besitz einer Graupner MC16 keine Modellspeicher mehr getauscht, ohne die
Anleitung daneben liegen zu haben - gemachte Erfahrung ... Die 3030 von
Sohnemann hatte ich mir einfach mal geholt und anderthalb Stunden mit
dem mir bis dato völlig unbekannten Konzept herumgespielt. Dann hatte
ich einen Normal-Schmeißgeier mit Flautenschieber und den Eismann Jet
mit QR-WK-Überlagerung und VLW programmiert, eine Kompensation der WK
mit dem HR dazu. Ohne Anleitung, denn die hatte Sohni irgendwo
vergraben. Die anderthalb Stunden hättest Du wieder drin, wenn Du mal
einen Film abends nicht anguckst oder Dir nicht sooviele Gedanken um die
Verwendung alter Hardware machen würdest ;-) Versteh's ned falsch, eine
Varioton/-phon oder Metz 3-K würde ich auch gern mal fliegen, an denen
bin ich bei meinem Einstieg gerade noch so vorbeigeschrammt. Aber ich
möchte auch die damaligen Modelle mit viel Eigenstabilität und kleinen
Ruderflächen damit fliegen. Die haut man deswegen nicht so schnell in
den Dreck ...
Post by Frank Albrecht I
OK. Wo liegen die Vorteile konkret? Wegbegrenzungen und Mixer
finde ich in dem alten Stück auch. Sicherheit? Oder was sonst?
- Den Komfort, Modelle abspeichern und wechseln zu können.
- Die Mischeranteile frei per Software zu wählen und nicht großflächige
Module mit vielen kleinen Potis und Mäuseschalterchen bemühen zu müssen.
- Die o.e. Aufmischung des HRs auf die WKs.
- Flugphasenumschaltung z.B. für den Elektrosegler mit normalerweise
Strom auf dem Gasknüppel, alternativ Landeklappen auf dem Gasknüppel zur
Landung.
- Nichtlineare Wege wie die Exponentialfunktion und 3- oder
5-Punkte-Kurven (was für mich damals(TM) der Kaufgrund für die MC16 war).
- Timerfunktionen "Wie lange läuft mein Elektromotor?" "Wie lange fliege
ich schon/noch?" (Empfängerakkuspannung, Wettbewerb, allgemeine Neugier)

Und Du willst(*) ein Vario für Deinen L-Spatz. Das könntest Du
allerdings auch über einen Signalinverter betreiben. Ich hatte
seinerzeit meinen ersten "vollelektronischen Motorschalter mit
Unterspannungsschutz" von Graupner/Grundig mit einem Inverter
andersherum an meiner Microprop betrieben.

(*)
Du weißt das höchstens noch nicht ;-)

Um konkret zu erfahren, was Dein erwähnter Sender davon kann oder noch
nicht, müsste ich alte Graupnerkataloge wälzen. Das schenk' ich mir
jetzt, denn das wirst Du Dir sicher allein beantworten können ;-)
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Johannes (Hans) Lautner
2006-05-29 15:40:50 UTC
Permalink
Post by Frank Albrecht I
Hallo zusammen,
Stellt sich aber die Frage ob das zu modernem, also noch käuflich
zu erwerbendem Empfangsmaterial ohne basteln (wichtig!) kompatibel
ist? Ich will mir auf keinen Fall die zeitgenössischen Graupner-
Modulknubbel-Empfänger antun.
Hallo Frank,

ich fliege noch ab und zu mit einem Varioprop TM 2014 40MHz. Das geht
mit den "üblichen" Verdächtigen (Webra, Jeti) FM-PPM Empfängern, mit
normalen Quarzen ohne Probleme. Allerdings fliege ich nur Slowflyer mit
der Anlage, was "Grosses" fliege damit nicht mehr, das Ding ist ja auch
schon >20 Jahre alt.


Gruß
Hans
Frank Albrecht I
2006-05-29 21:28:05 UTC
Permalink
Post by Johannes (Hans) Lautner
ich fliege noch ab und zu mit einem Varioprop TM 2014 40MHz. Das geht
mit den "üblichen" Verdächtigen (Webra, Jeti) FM-PPM Empfängern,
Also aktuelles Graupnerzeug passt nicht mehr? Die Servos sehen noch
aus wie damals(tm) ;-)

Frank
Johannes (Hans) Lautner
2006-05-30 19:19:52 UTC
Permalink
Post by Frank Albrecht I
Post by Johannes (Hans) Lautner
ich fliege noch ab und zu mit einem Varioprop TM 2014 40MHz. Das geht
mit den "üblichen" Verdächtigen (Webra, Jeti) FM-PPM Empfängern,
Also aktuelles Graupnerzeug passt nicht mehr? Die Servos sehen noch
aus wie damals(tm) ;-)
Hallo Frank,

doch die gehen auch noch, aber ich verwende die Teile nicht. Es sollte
sich jeder FM-PPM Empfänger ansteuern lassen und wenn die Servostecker
passen, gehen die auch noch.
Ach ja umgekehrt gehts auch: Der Original-Empfänger von damals ist jetzt
in einen E-Segler meines Neffen und wird mit einem aktuellen
Computer-Sender angesteuert.

Gruß
Hans
Frank Albrecht I
2006-05-30 19:45:55 UTC
Permalink
Post by Johannes (Hans) Lautner
Post by Frank Albrecht I
Post by Johannes (Hans) Lautner
ich fliege noch ab und zu mit einem Varioprop TM 2014 40MHz. Das geht
mit den "üblichen" Verdächtigen (Webra, Jeti) FM-PPM Empfängern,
Also aktuelles Graupnerzeug passt nicht mehr? Die Servos sehen noch
aus wie damals(tm) ;-)
doch die gehen auch noch, aber ich verwende die Teile nicht. Es sollte
sich jeder FM-PPM Empfänger ansteuern lassen und wenn die Servostecker
passen, gehen die auch noch.
Ja, aber ich denke Deine 2014 ist technisch anders, die Geschichte mit
dem negativen/positiven Impuls. Da ist die 2014 einfach viel neuer.
Graupner hatte damals ein absolutes Kompatibilitätsproblem zum Rest
der Welt und hat das mutmasslich ab "Deiner" Generation behoben.
Ich hatte damals übrigens Multiplex, nicht zuletzt aus jugendlichen
Geldgründen $-) war damit imnner sehr zufrieden. Die Wunschgeräte
wären aber Simprop oder eben die großen Graupner gewesen.

Gruß Frank
Friedhelm Hinrichs
2006-05-29 16:54:21 UTC
Permalink
"Frank Albrecht I" schrieb
. Mehr als 4 Servos wirds nicht brauchen
Post by Frank Albrecht I
da ich überzeugter Segelflieger bin.
Ja Nein
Nichts braucht soviel Servos ein Einstellmöglichkeiten
wie ein Segler.
Von 2 bis 10 oder sevos it wohl alles vertreten
Aber siehe weiter unten
Post by Frank Albrecht I
Ein Sender der so richtig gut aussieht kann nur aus den 80igern
kommen 8-) Das wäre im Idealfall ein Graupner/Grundig Varioprop
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7415505406
Für Sammler mag das ja was sein
Aber auf Grund des Alters sollte sowas erst mal von Graupne r
überprüft und neu abgeglichen werden.
Obs so weiteres dafür noch Quarze gibt ? Akku ?
Post by Frank Albrecht I
Sind so alte Sender überhaupt noch erlaubt?
Postanmeldung gibt es nicht mehr
Post by Frank Albrecht I
Spricht sonst was gegen diesen Wunsch unter Berücksichtigung der
überschaubaren Segelflugsteuerung (3 Achsen + Klappen)?
Oh jetzt wird es schwierig
Höhe Seite je ein Servo bei V Leitwerk mit Mischer
Querruder in der der Regel pro Flächenhälfte eins
Klappen ( Lande Wölb und Störklappen )
Da gehen dann schon schnell mal 6 und mehr
ins Modell rein.
Da die oben genannte Anlage aber keine Mischer
dafür hat. wird es schwierig bis unmöglich .
Klar du kannst für viel Geld V-Kabel usw. kaufen ,
aber Sinn macht das nicht.

Gruß Friedhelm
Frank Albrecht I
2006-05-29 21:23:44 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Hinrichs
Post by Frank Albrecht I
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7415505406
Für Sammler mag das ja was sein
Aber auf Grund des Alters sollte sowas erst mal von Graupne r
überprüft und neu abgeglichen werden.
naja, warum nicht.
Post by Friedhelm Hinrichs
Postanmeldung gibt es nicht mehr
Das ist gut!
Post by Friedhelm Hinrichs
Post by Frank Albrecht I
Spricht sonst was gegen diesen Wunsch unter Berücksichtigung der
überschaubaren Segelflugsteuerung (3 Achsen + Klappen)?
Oh jetzt wird es schwierig
Höhe Seite je ein Servo bei V Leitwerk mit Mischer
Querruder in der der Regel pro Flächenhälfte eins
Klappen ( Lande Wölb und Störklappen )
Da gehen dann schon schnell mal 6 und mehr
ins Modell rein.
Also ich hab hier noch einen L-Spatz-Bausatz im Keller.
Der braucht Höhe/Seite/Quer und Störklappen. Mehr gibts da nicht.
Und wesentlich mehr - ausser mal Wölbklappen - wirds auch nie
brauchen.
Post by Friedhelm Hinrichs
Da die oben genannte Anlage aber keine Mischer
dafür hat. wird es schwierig bis unmöglich .
Hm. Ich glaub Du solltest die Anlage nochmal angucken. Gerade
diese hat sogar drei Mischer eingebaut, die Basis davon
wenigstens einen. Drum heisst sie auch wie sie heisst.

Und die zwei Querruderservos kann man ja schlicht
zusammenstöpseln, oder? Zumal die Anlage die auch kombinieren
und bis zu 7 Servos verträgt. Sie könnte theoretisch gemixte
Wölbklappen/Querruder, ein V-Leitwerk und dann noch anfängergerecht
Quer und Seitenruder zusammenschalten und mehr.

Die Anlagen der Anlage reichen also von der Papierform dicke.

Worum es mir eher geht sind konkrete Zuverlässigkeitsaussagen.
Das war immerhin mal *das* Top-Produkt mit angeblich wertiger
Verarbeitung. Ausserdem kann ich die Störsicherheit einer
35Mhz FM-Anlage gegenüber einem Computersystem nicht
einschätzen. Ist das soviel besser oder klingts nur moderner?
Wenn es keine dramatischen Sicherheitsverbesserungen oder
Rettungssystem oder weiss ich was gibt würde ich mir so ein
Teil einfach zulegen. Aber ich hab halt die letzten ~18 Jahre
Entwicklung verpennt und suche einen echten Zeitzeugen.

Frank
Friedhelm Hinrichs
2006-05-30 11:15:07 UTC
Permalink
Hall Frank
"Frank Albrecht I" schrieb
Post by Frank Albrecht I
Also ich hab hier noch einen L-Spatz-Bausatz im Keller.
Der braucht Höhe/Seite/Quer und Störklappen. Mehr gibts da nicht.
Und wesentlich mehr - ausser mal Wölbklappen - wirds auch nie
brauchen.
Bleiben wir beim Spatz
2 Querruderservos und Querruder-Differenzierung
2 Störklappen Servos und je Höhe Seite
Mischer :
Querseite /Seite
Querruder zum Landen Hochstellen plus Störklappen ausfahren
plus Höhenruderausgleich
Ideal noch Querruder-Ruderzierung
damit Querruder weiter gesteuert werden können
und nicht auf Anschlag laufen
Einstellbare Entpunkte
.
Ausbau Wölbklappen
Plus 2 Servos
Querruder als Wölbklappen nutzen und umgekehrt.
Zum Landen werden die Wölbklappen zusätzlich
mit verstellt
Willst du Querruder-Differenzierung müssen die Servos
jeweils in einen Empfängerausgang zb.2/5
Analog Wölbklappen zb.6/7
usw. .
Sicherheit.
Eines ist ja wohl nicht von der Hand zuweisen.
Die Anlage ist Alt und somit die Gefahr eines Ausfalls
größer. Alle Bauteile altern nunmal und
einige sind einen natürlichen Verschleiss unterworfen.
Kreuzknüppel Poti Schalter usw.
Evtl. Oxidierte oder brüchige Kabel schlechte
Steckverbindungen.

Gruß Friedhelm
Frank Albrecht I
2006-05-30 12:41:33 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Hinrichs
Bleiben wir beim Spatz
[Steuerungsoverkill]

hmnaja, muss ich dann überhaupt noch einen Sender in die
Hand nehmen oder fliegt der mit den ganzen Automatik-
nachtrimmungen alleine auf Zuruf?-)

Wüsste ausserdem nicht dass das Original die Querruder
zum Landen hochstellen konnte...

Also ich suche durchaus noch nach einer fliegerischen
Herausforderung und werde sicher nicht die Querruder
aufs Seitenruder mischen und die Querruder hochstellen
um es bequemer zu haben.
Zumindest bei den Klappenservos wüsste ich nicht was
gegen zusammenstöpseln spricht. Und Wölbklappen im Spatz
sind ja wie Breitreifen auf dem Klapprad.
Post by Friedhelm Hinrichs
Sicherheit.
Eines ist ja wohl nicht von der Hand zuweisen.
Die Anlage ist Alt und somit die Gefahr eines Ausfalls größer.
Eben. Darum suche ich nach Echtlebenserfahrungen wie "Finger
weg, nach 15 Jahren verschimmeln die Grundig-Graupnerteile alle"
oder so.
Post by Friedhelm Hinrichs
einige sind einen natürlichen Verschleiss unterworfen.
Kreuzknüppel Poti Schalter usw.
Genau. die Potis fallen aber nicht auf einmal komplett
aus sondern werden zunächst unpräziser. Dann kann man es
immernoch wegschmeissen.
Post by Friedhelm Hinrichs
Evtl. Oxidierte oder brüchige Kabel schlechte
Steckverbindungen.
Das ist sicher ein großes Thema.

Zudem interessiert eben ob es von analog-FM zu Digitalüber-
tragung einen entscheidenden Sicherheitszugewinn gibt, wie
damals(tm) von AM nach FM. Oder ob man das nur braucht um
die ganzen Gimmicks logisch zum Flieger zu bringen?

Gruß Frank
Tobias Schlegl
2006-05-30 16:08:51 UTC
Permalink
Hi Frank!
Post by Frank Albrecht I
Genau. die Potis fallen aber nicht auf einmal komplett
aus sondern werden zunächst unpräziser. Dann kann man es
immernoch wegschmeissen.
Auch beispielsweise Kondensatoren altern, das Elektrolyt verflüchtigt sich.
Post by Frank Albrecht I
Zudem interessiert eben ob es von analog-FM zu Digitalüber-
tragung einen entscheidenden Sicherheitszugewinn gibt, wie
damals(tm) von AM nach FM.
Nein, es wird auch nicht zwangsläufig digital Übertragen. Das
PPM auf FM funktioniert noch immer wie damals.
Moderne Computersender bringen tatsächlich erstmal nur Bequemlichkeit
und natürlich fliegen Deine Modelle auch ohne komplexe Mischfunktionen.
Aber auch wenn man nur einfache Modelle ohne Mehrklappenmixer und
ähnliches fliegen will sind doch die Modellspeicher eines Computersenders
ein Feature auf das man nur sehr ungerne verzichten möchte.


Tobias
Friedhelm Hinrichs
2006-05-30 16:30:20 UTC
Permalink
Hallo Frank
"Frank Albrecht I" schrieb> > Bleiben wir beim Spatz
Post by Frank Albrecht I
[Steuerungsoverkill]
:-) der begint ers ab 10 Servos in Segler
was heute keine Seltenheit ist
Allerdings heißt dann empfänger
Post by Frank Albrecht I
hmnaja, muss ich dann überhaupt noch einen Sender in die
Hand nehmen oder fliegt der mit den ganzen Automatik-
nachtrimmungen alleine auf Zuruf?-)
Na dann erzähl mir mal wie du bei einem Wölbklappensegler
Die Klappen von Hand als Querruder mitsteuern willst.
Da kaufst du die Anlage für einen Flieger ?
Oder willst etwas womit du auch heutige Hochleistungssegler
fliegen kannst.
Post by Frank Albrecht I
Zumindest bei den Klappenservos wüsste ich nicht was
gegen zusammenstöpseln spricht.
Um Sie als Querruder zu nutzen
Post by Frank Albrecht I
Und Wölbklappen im Spatz
sind ja wie Breitreifen auf dem Klapprad.
Die Klappen hattest du angesprochen.
Ich gebe dir Brief und Siegel beim ersten 4 Klappensegler
wirst du die Anlage verfluchen.
Post by Frank Albrecht I
Eben. Darum suche ich nach Echtlebenserfahrungen wie "Finger
weg, nach 15 Jahren verschimmeln die Grundig-Graupnerteile alle"
oder so.
Da gibt es aber nun mal keine pauschale Antwort.
Erwischt du eine Anlage die schön trocken im Schrank
gelegen hat wird Sie sicher noch ganz gut sein.
Eine vom Schönwetterflieger wohl auch.
Kommt halt darauf an.
<
Post by Frank Albrecht I
Zudem interessiert eben ob es von analog-FM zu Digitalüber-
tragung einen entscheidenden Sicherheitszugewinn gibt, wie
damals(tm) von AM nach FM. Oder ob man das nur braucht um
die ganzen Gimmicks logisch zum Flieger zu bringen?
Du meinst jetzt PCM zu FM .
Da scheiden sich die Geister
Um die ganzen Einstellungen am Sender zum Modell
zu übertragen brauchst kein PCM.

Gruß Friedhelm
Patrick Kuban
2006-05-30 16:58:45 UTC
Permalink
Hallo Friedhelm,
Post by Friedhelm Hinrichs
Da kaufst du die Anlage für einen Flieger ?
Oder willst etwas womit du auch heutige Hochleistungssegler
fliegen kannst.
Ich habe Frank so verstanden, daß er konkret seinen Spatz fliegen will
und diese Anlage erstehen kann oder dafür wieder vom Dachboden holen
will. Fertsch und Geld gespart. Und er macht sich vorab schlau, ob
dieser Gedanke richig ist. Find' ich prima.
Post by Friedhelm Hinrichs
Ich gebe dir Brief und Siegel beim ersten 4 Klappensegler
wirst du die Anlage verfluchen.
Nö, dann holt er diesen alten Tread wieder aus der Versenkung und
unterbreitet uns seine neuen Gedanken.
<
servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Friedhelm Hinrichs
2006-05-30 18:48:41 UTC
Permalink
Hallo Patrick
"Patrick Kuban" schrieb
Post by Patrick Kuban
Hallo Friedhelm,
Post by Friedhelm Hinrichs
Da kaufst du die Anlage für einen Flieger ?
Oder willst etwas womit du auch heutige Hochleistungssegler
fliegen kannst.
Ich habe Frank so verstanden, daß er konkret seinen Spatz fliegen will
und diese Anlage erstehen kann oder dafür wieder vom Dachboden holen
will. Fertsch und Geld gespart. Und er macht sich vorab schlau, ob
dieser Gedanke richig ist. Find' ich prima.
Ja und nein
Frank erwähnte immer etwas von Wölbklappen.
Ist ja vom Grundgedanken schon richtig sich hier
vorher schlau zu machen.
Entscheiden muß er aber selber, aber dann bitte hinterher
nicht sagen das hätte auch mal einer vorher sagen können.
Du weißt selber wie schnell die Ansprüche wachsen und
wie langsam sich die Hobbykasse füllt.
Post by Patrick Kuban
Post by Friedhelm Hinrichs
Ich gebe dir Brief und Siegel beim ersten 4 Klappensegler
wirst du die Anlage verfluchen.
Nö, dann holt er diesen alten Tread wieder aus der Versenkung und
unterbreitet uns seine neuen Gedanken.
Wo du ihm dann erzählst das er sich eine Evo kaufen soll :-)
Spaß beiseite es macht doch einfach keinen Sinn sich
für ca. 200 Euro so einen alten Kasten zu kaufen.

Gruß Friedhelm
Frank Albrecht I
2006-05-30 19:14:36 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Hinrichs
Post by Patrick Kuban
Ich habe Frank so verstanden, daß er konkret seinen Spatz fliegen
will und diese Anlage erstehen kann oder dafür wieder vom Dachboden
holen will. Fertsch und Geld gespart.
So ist es, auch wenn ich mir die Anlage aktiv suchen müsste/wollte.
Der Segler liegt seit 15 Jahren gut behütet in seinem Karton - ungebaut.

Ich will einfach *nur* den Spatz fliegen, ein exzessives Hobby wie
früher wird nicht mehr draus da ich auch noch tausend andere Sachen
mache. Nur wohne ich in der nähe "meines" ehemaligen Flughanges und
jedesmal wenn ich bei gutem Wetter vorbeifahre juckts mich...

Ich will also einfach hin+wieder den Spatz (oder nach dessen
mutmasslicher Erstflugzerstörung den Nachfolger ;-)) einladen und
mal zwei Stündchen rumsegeln.
Post by Friedhelm Hinrichs
Frank erwähnte immer etwas von Wölbklappen.
Genau. Wenn der Spatz futsch ist kommt allerhöchstens mal was
mit Wölbklappen her. Dazu Störklappen und drei Achsen.
Die Wölbklappen kann ich definitiv mit diesem Sender aufs
Querruder mischen wenns Not tut und die Störklappenservos
kann man ja wohl schlicht auf einen Servoausgang des Empfängers
legen? Dafür reicht dieser Sender dick und auch dessen Basisversion.
Wenn dann tatsächlich mal ein V-Leitwerk dazukommen sollte muss
ich eben entweder nach dem vollausgebauten Sender suchen oder
auf die Klappen verzichten ... oder ein Kofferradio kaufen ;-)
Und Höhenruder auf die Klappen trimmen geht ja wohl auch mit
der ganz normalen Knüppeltrimmung in Millisekunden?
Post by Friedhelm Hinrichs
Entscheiden muß er aber selber, aber dann bitte hinterher
nicht sagen das hätte auch mal einer vorher sagen können.
Genau. Ich habs auch entschieden, bzgl. der nötigen Funktionsvielfalt.
Und das schon vor der Anfrage.

Es ging mir einfach drum zu erfahren ob diese Anlagen ein
Sicherheitsrisiko sind, ob man wenigstens ohne zu löten noch
aktuelle Servos anstöpseln kann und ob es gar noch neue Empfänger
dafür gibt, da ich denke dass die Empfänger zuerst aufgeben, wegen
mechanischer Belastung.
Post by Friedhelm Hinrichs
Post by Patrick Kuban
Nö, dann holt er diesen alten Tread wieder aus der Versenkung und
unterbreitet uns seine neuen Gedanken.
Wo du ihm dann erzählst das er sich eine Evo kaufen soll :-)
Spaß beiseite es macht doch einfach keinen Sinn sich
für ca. 200 Euro so einen alten Kasten zu kaufen.
Der Sinn des "alten Kastens" ist, dass es einfach für mich die
formschönsten Fernsteuerungen sind die überhaupt jemals gebaut
wurden. Das ist rein subjektiv. Es ist mir auch völlig klar
dass ich für den Preis technisch ungleich mehr Möglichkeiten
auf dem aktuellen Markt bekomme.
Hätte ich nur das wissen wollen hätte ich einfach die letzten
200 Threads zum Thema "welche Fernsteuerung soll ich mir
kaufen?" durchgelesen. Es war aber keine Sinnfrage sondern
eine Sicherheits- und Kompatibilitätsfrage.

Ich find z.B. auch alte Stahlrahmenrennräder schön. Drum hab
ich drei Stück. Die Bremsen und Stabilität sind gut genug um
damit die 800m ins Büro zu fahren, ich kann noch Reifen und
Bremsklötze dafür kaufen. Nur das konnte ich alleine entscheiden
weil weniger komplizierte Technik ;-)

Gruß Frank
Hans-Joachim Rütten
2006-05-31 08:21:02 UTC
Permalink
Hallo Frank,
ohne zu löten noch aktuelle Servos anstöpseln
Hat der Empfänger noch die Stecker, die auch
in den vorher benutzten Decoder passen? Oder
sind das wieder andere? Wenn die passen,
gibt es doch die grauen 05er und CL/CR bei
ebay ab 5 Euro.
Die habe ich ürbigens in meine Antikmodelle
eingebaut.
dieformschönsten Fernsteuerungen sind die
überhaupt jemals gebaut wurden.
Das ist rein subjektiv.
Das hätte ich jetzt auch gesagt. Für mich sind
es nämlich die Variopröpse. ;-)

Bis dann,
Hajo
Patrick Kuban
2006-05-31 16:39:20 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
auf die Klappen verzichten ... oder ein Kofferradio kaufen ;-)
Das kost' aba: Loading Image... (13k) ;-)
Post by Frank Albrecht I
Und Höhenruder auf die Klappen trimmen geht ja wohl auch mit
der ganz normalen Knüppeltrimmung in Millisekunden?
"Irgendwie" schon, aber so richtig schön isses nich. Das steuer' ich
lieber am ganz normalen Knüppel aus.
Post by Frank Albrecht I
Ich find z.B. auch alte Stahlrahmenrennräder schön. Drum hab
ich drei Stück. Die Bremsen und Stabilität sind gut genug um
Es fahren genügens Fahrradkuriere mit Bahnrennern herum, ohne Schaltung,
ohne Bremsen, nur schön dünnwandiges Reynoldsrohr in schönen Muffen
verlötet. Und mehr als 2x 800m pro Tag ;-)

Ich hab' mal meine Literatur nach Deiner Anlage durchforstet. Bis '78
ist sie nicht drin, im '83er-Katalog auch nicht (mehr?). Die auf Ebay
sichtbaren Stecker sind aber noch das alte Stecksystem, bei dem Grundig
die negativen Impulse verwendet hatte, denn die konnte man mit den noch
früheren Decoderbausteinen ("Fischdosen") kombinieren, die die Servos
ohne jegliche eigene Ekeltronik angesteuert hatten. Die positiven
Impulse gab es mit der Umstellung auf die pofeligen Billigstecker, die
heute das leider Maß aller Dinge geworden sind. Ich dachte, das wäre mit
der Umstellung der Hersteller von Grundig auf JR erst vollzogen, aber da
gab's ja auch schon Grundig-Kofferradios mit vielen Staubecken in dieser
Konfiguration.

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Frank Albrecht I
2006-06-01 14:48:47 UTC
Permalink
Post by Patrick Kuban
Post by Frank Albrecht I
auf die Klappen verzichten ... oder ein Kofferradio kaufen ;-)
Das kost' aba: http://www.rc-kuban.de/Kofferradio.jpg (13k) ;-)
ROFL! Was ist das denn?
Post by Patrick Kuban
Post by Frank Albrecht I
Ich find z.B. auch alte Stahlrahmenrennräder schön. Drum hab
ich drei Stück. Die Bremsen und Stabilität sind gut genug um
Es fahren genügens Fahrradkuriere mit Bahnrennern herum, ohne Schaltung,
ohne Bremsen, nur schön dünnwandiges Reynoldsrohr in schönen Muffen
verlötet. Und mehr als 2x 800m pro Tag ;-)
Genau. Das ist mein nächstes Problem. Meine Räder haben zuviele
Bremsen und zuviele Zähne. Aber ein schickes Bahnrad für schickes
Geld hab ich noch nicht gefunden, bislang. Und wenn wäre die Frage
zu klären wie wenigstens eine Bremse angeflanscht werden kann,
damits noch gut ausieht.
Post by Patrick Kuban
Ich hab' mal meine Literatur nach Deiner Anlage durchforstet. Bis '78
ist sie nicht drin, im '83er-Katalog auch nicht (mehr?).
Mittlerweile hab ich einen alten Katalog rausgekramt, von 80. Da ist
die normale "Promix" schon drin und im Neuheitenkatalog die "Promix Expert".
Kann ich ja mal scanografieren falls es jemanden interessiert.

Btw: dabei ist mir aufgefallen dass die Fotoobjekte im Neuheitenkatalog
wohl oft die Prototypen sind. Bei der Anlage ist das Beschriftungsblech
seltsam verbogen, angeschrammt und irgendwie "unzentriert" draufgepappt.
Bei einem Flieger der mit Klarsichthaube angepriesen wird ist
bemaltes Styropor verbaut #-)
Post by Patrick Kuban
die negativen Impulse verwendet hatte, denn die konnte man mit den noch
früheren Decoderbausteinen ("Fischdosen") kombinieren, die die Servos
ohne jegliche eigene Ekeltronik angesteuert hatten.
Aha. Diese Stecker sind 3-polige Flachstecker. Waren die ganz früher
nicht sogar mal rund?

Deinen Umprömpel-Plan für die Stecker würde ich übrigens gern nehmen.

Gruß Frank
Patrick Kuban
2006-06-01 17:30:30 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
Post by Patrick Kuban
Das kost' aba: http://www.rc-kuban.de/Kofferradio.jpg (13k) ;-)
ROFL! Was ist das denn?
Das sagt die Bezeichnung doch ;-) Ist ein Vorläufer der späteren
Grundig-Kofferradios, die bei Graupner vertrieben wurden.
Post by Frank Albrecht I
Aber ein schickes Bahnrad für schickes
Geld hab ich noch nicht gefunden, bislang.
Das dürfte auch als Problem bestehen bleiben, ähnlich alten
Grundigsendern, die 156.- bringen.
Post by Frank Albrecht I
zu klären wie wenigstens eine Bremse angeflanscht werden kann,
damits noch gut ausieht.
Ein echter Bahntreter läßt auslaufen, im Notfall stellt er sein Fahr-
oder gleich sein Vorderrad quer. Das erfordert vermutlich 'etwas' Übung ;-)
Post by Frank Albrecht I
Kann ich ja mal scanografieren falls es jemanden interessiert.
Joh ...
Post by Frank Albrecht I
Btw: dabei ist mir aufgefallen dass die Fotoobjekte im Neuheitenkatalog
wohl oft die Prototypen sind.
Frag mal Rüdi zum Chico. Im Neuheitenprospekt sieht der auch anders aus,
da steht's aber sogar dabei. Irgendwas mit dem QR. Entweder, daß der
Prototyp nur eines hatte, oder "zum zarteren Bedienen" innenliegende.
Von dem Quatsch ist man zwar schnell wieder abgekommen, aber Mitte/Ende
der Siebziger war das topmodisch.
Post by Frank Albrecht I
Aha. Diese Stecker sind 3-polige Flachstecker. Waren die ganz früher
nicht sogar mal rund?
Ja. Die zu dem "Kofferradio" gehörenden Fischdosen waren sogar
kanalkodiert buntig ;-))
Post by Frank Albrecht I
Deinen Umprömpel-Plan für die Stecker würde ich übrigens gern nehmen.
Vorm DRMM-Treffen vermutlich nicht, mail' mich notfalls nochmal an.

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Frank Albrecht I
2006-06-01 20:39:47 UTC
Permalink
Post by Patrick Kuban
Post by Frank Albrecht I
Aber ein schickes Bahnrad für schickes
Geld hab ich noch nicht gefunden, bislang.
Das dürfte auch als Problem bestehen bleiben, ähnlich alten
Grundigsendern, die 156.- bringen.
Neinein, das geht sicher auch anders. Man darf nur nicht bei epay
einkaufen. Hab z.B. letztens ein Rad mit Reynolds 531-Rahmen und
Campagnolo Super-Record 2nd für 6(!)EUR erstanden ;-) OK, sowas gibts
nicht täglich. Aber Haushaltsauflöser kennen sich zum Glück auch
nicht mit allem aus...
Post by Patrick Kuban
Post by Frank Albrecht I
zu klären wie wenigstens eine Bremse angeflanscht werden kann,
damits noch gut ausieht.
Ein echter Bahntreter läßt auslaufen, im Notfall stellt er sein
Fahr- oder gleich sein Vorderrad quer. Das erfordert vermutlich
'etwas' Übung ;-)
Hm. Das kann ich sicher nicht. Dafür kann ich auch mit einem
bremsenden Rad die perfekte Ganzkörperbremsung. Ist jetzt nach
4 Wochen so einigermassen verheilt #-)
Post by Patrick Kuban
Post by Frank Albrecht I
Kann ich ja mal scanografieren falls es jemanden interessiert.
Joh ...
Habs eben mal abfotografiert. Alle so 90-200kB, damit man noch was
lesen kann. Hier erstmal für die Bookmarkfetischisten komplett:
http://www.pixeloffice.de/grundig/

Oder einzeln:
Loading Image...
das war der Einstieg in die "besseren" FM-Sender und würde mir
aktuell erstmal reichen. Aber ein Mixerchen wie bei der "Pro-Mix"
+ Dual Rate wär sicher wünschenswert:
Loading Image...
dagegen halte ich das Neuheiten-Topmodell "Pro-Mix"-Expert
schon fast für einen Grund doch einen "übersichtlichen"
Computerschwurgel zu kaufen:
Loading Image...
dazu das Datenblatt:
Loading Image...
und die zeitgenössischen "Micro"-Servos:
Loading Image...
Post by Patrick Kuban
Post by Frank Albrecht I
dabei ist mir aufgefallen dass die Fotoobjekte im Neuheitenkatalog
wohl oft die Prototypen sind.
Frag mal Rüdi zum Chico. ... oder "zum zarteren Bedienen"
innenliegende.
Also das Bild mit den innenliegenden QR hab ich auch noch im Kopf.
Wurde der so nie gebaut?
Post by Patrick Kuban
Post by Frank Albrecht I
Deinen Umprömpel-Plan für die Stecker würde ich übrigens gern nehmen.
Vorm DRMM-Treffen vermutlich nicht, mail' mich notfalls nochmal an.
Hat Zeit, die nächsten 3 Wochen hab ich noch weniger spannende
Bastelprojekte abzuarbeiten.

Gruß Frank
Patrick Kuban
2006-05-30 16:50:52 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
Zudem interessiert eben ob es von analog-FM zu Digitalüber-
tragung einen entscheidenden Sicherheitszugewinn gibt, wie
damals(tm) von AM nach FM. Oder ob man das nur braucht um
Du wirfst da was durcheinander, AM -> FM scheint Dir klar zu sein. Wir
sind heute aber immer noch bei der gleichen FM wie Deine Grundig.
Digital ist heute die Datenaufbereitung, ab dem Eingang ins HF-Teil
ist's wie anno dunnemals. Es passen heute noch diegleichen HF-Module in
die aktuellen Graupnersender wie in die Dir von Christian angebotene 4014.

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Frank Albrecht I
2006-05-30 18:46:58 UTC
Permalink
Es passen heute noch diegleichen HF-Module in die
aktuellen Graupnersender wie in die Dir von Christian
angebotene 4014.
Ahso. Ich dachte mit den neueren Computersendern gäbs
auch eine neue Übertragungstechnik.

Die 4014 ist verglichen mit der schönen(!) alten aber
zu neu, da bleibt die Frage offen ob ich die alte, die
ja natürlich auch FM ist, schlicht mit aktueller
Empfängertechnik (von Graupner) nutzen kann, oder
wenigstens aktuelle Servos bastelfrei stecktechnisch
passen.

Frank
Friedhelm Hinrichs
2006-05-30 18:55:19 UTC
Permalink
Hallo Frank
"Frank Albrecht I" schrieb
Post by Frank Albrecht I
Die 4014 ist verglichen mit der schönen(!) alten aber
zu neu, da bleibt die Frage offen ob ich die alte, die
ja natürlich auch FM ist, schlicht mit aktueller
Empfängertechnik (von Graupner) nutzen kann, oder
wenigstens aktuelle Servos bastelfrei stecktechnisch
passen.
Nein wenn du die alten Empfänger hast passen die Servos
schon von en Anschlüssen nicht
Zum Rest hat Patrick schon was gesagt.

Gruß Friedhelm
Frank Albrecht I
2006-05-30 19:17:24 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Hinrichs
Post by Frank Albrecht I
Empfängertechnik (von Graupner) nutzen kann, oder
wenigstens aktuelle Servos bastelfrei stecktechnisch
passen.
Nein wenn du die alten Empfänger hast passen die Servos
schon von en Anschlüssen nicht
*Das* ist dann tatsächlich ein ernstes Problem. Kann man an
andere Servos einfach passende Stecker anlöten oder ist da
noch tiefere elektronische Anpassung nötig? Zur Not würde
ich mir das noch antun wollen, aber nach mehr Elektronikkram
ist mir nicht...

Gruß Frank
Friedhelm Hinrichs
2006-05-30 19:46:27 UTC
Permalink
Hallo Frank
"Frank Albrecht I" schrieb
Post by Frank Albrecht I
Post by Friedhelm Hinrichs
Nein wenn du die alten Empfänger hast passen die Servos
schon von en Anschlüssen nicht
*Das* ist dann tatsächlich ein ernstes Problem. Kann man an
andere Servos einfach passende Stecker anlöten oder ist da
noch tiefere elektronische Anpassung nötig? Zur Not würde
ich mir das noch antun wollen, aber nach mehr Elektronikkram
ist mir nicht...
Wenn du Glück hast treibst du sogar noch Adapterkabel auf .
Ansonsten andere Kabel anlöten.
Hast du noch einen Empfänger mit einen Vierpool Anschluß
kannst du das vergessen.

Gruß Friedhelm
Hans-Joachim Rütten
2006-05-31 08:14:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Friedhelm Hinrichs
Post by Frank Albrecht I
ja natürlich auch FM ist, schlicht mit aktueller
Empfängertechnik (von Graupner) nutzen kann, oder
wenigstens aktuelle Servos bastelfrei stecktechnisch
passen.
Nein wenn du die alten Empfänger hast passen
die Servos schon von en Anschlüssen nicht
Zum Rest hat Patrick schon was gesagt.
Patrick ist für mich in Sachen Elektronik der
Guru und ich würde nie wagen, ihm zu widersprechen.
Allerdings bin ich mir gerade in Bezug auf die
1014/2014 gar nicht so sicher, denn da die
Frequenzmodule kompatibel sind, sollten die
FM-Empfänger doch eigentlich funktionieren. Diese
Serie hat doch bereits den Standard-Impuls, oder?

Bis dann,
Hajo
Patrick Kuban
2006-05-31 16:42:24 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Patrick ist für mich in Sachen Elektronik der
Guru und ich würde nie wagen, ihm zu widersprechen.
Nimm andere, denn ich bin weder der Elektrolurch, noch wohne ich in der
Lüsterklemme neben dem Hauszähler ;-)

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-05-31 23:09:03 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
Nimm andere, denn ich bin weder der Elektrolurch,
noch wohne ich in der Lüsterklemme neben dem
Hauszähler ;-)
Kann ja jeder behaupten! ;-)

Bis dann,
Hajo
P.S.: hängen meine Mails wieder im Postfach fest? ;-)
Patrick Kuban
2006-06-01 17:33:04 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Patrick Kuban
noch wohne ich in der Lüsterklemme neben dem
Hauszähler ;-)
Kann ja jeder behaupten! ;-)
Ich halte mich für dazu befugt, immerhin habe ich (nicht nur) den Flur
um den Zähler verputzt und die Elektrik da größtenteils selbst verlegt.
Lüsterklemmen mag ich nicht besonders, sie sind ein Quell von Problemen.
Post by Hans-Joachim Rütten
P.S.: hängen meine Mails wieder im Postfach fest? ;-)
Da harren noch zwei vom 28. der Bearbeitung ...

sorry,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-06-01 21:29:57 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
Ich halte mich für dazu befugt,
Eine sehr subjektive Aussage. ;-)
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
P.S.: hängen meine Mails wieder im Postfach fest? ;-)
Da harren noch zwei vom 28. der Bearbeitung ...
Ach so. Ich dachte schon, Du wolltest gar nix
verkaufen. ;-)

Bis dann,
Hajo
Patrick Kuban
2006-05-31 16:40:29 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
Die 4014 ist verglichen mit der schönen(!) alten aber
zu neu, da bleibt die Frage offen ob ich die alte, die
ja natürlich auch FM ist, schlicht mit aktueller
Empfängertechnik (von Graupner) nutzen kann, oder
wenigstens aktuelle Servos bastelfrei stecktechnisch
passen.
Bastelfrei nicht, aber der Adapter ist kein Hexenwerk. Willst'n Scan?

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Patrick Kuban
2006-05-30 16:08:01 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
Also ich hab hier noch einen L-Spatz-Bausatz im Keller.
Der braucht Höhe/Seite/Quer und Störklappen. Mehr gibts da nicht.
Du willst aber nicht die QR über ein zentrales Servo mit Gestänge oder
gar Bowdenzugspilastik anlenken? Es lief letzthin ein Thread zur
mechanischen Anordnung zweier QR-Servos an einem Ausgang eines
Nicht-Compisenders. Groupsgugl hilft, vielleicht auch einer der damals
Mitwirkenden.
Post by Frank Albrecht I
Und wesentlich mehr - ausser mal Wölbklappen - wirds auch nie
brauchen.
Sogar James Bond verbesserte sich diesbezüglich seinerzeit ... Aber Du
könntest Dir dann ja später immer noch was aktuelleres kaufen.
Post by Frank Albrecht I
Worum es mir eher geht sind konkrete Zuverlässigkeitsaussagen.
Du brauchst also jemanden, der /heute/ die damalige Anlage regelmäßig
fliegt. Hm ... Wenn ich so an das Austrocknen der Elkos über die
Jahrzehnte denke und im Gegenzug dafür die (Versuche einer)
Störsicherheit heutiger Empfänger. Du kannst mit dem damaligen
Grundigsender mit negativen Impulsen keine heutigen Empfänger mit
positiven Impulsen betreiben. Auf dem amerikanischen Markt gibt es beide
Impulsdiagramme und auch Empfänger, die sich auf beide verstehen. Aber
halt nur auf 72 MHz.
Post by Frank Albrecht I
Verarbeitung. Ausserdem kann ich die Störsicherheit einer
35Mhz FM-Anlage gegenüber einem Computersystem nicht
einschätzen. Ist das soviel besser oder klingts nur moderner?
Da HF-Teil des Senders hat sich nicht grundlegend geändert, eine der
wenigen Verbesserungen der letzten vierzig Jahre war der Übergang von
Amplituden- auf Frequenzmodulation, und das hat Dein Sender ja. (Weitere
waren codierte Signale "PCM" und die Übertragung auf zwei Frequenzen
gleichzeitig: ACTs Diversity.)
Post by Frank Albrecht I
Wenn es keine dramatischen Sicherheitsverbesserungen oder
Empfängerseitig ist die Anwendung von Mikroprofessoren zur
Plausibilitätsprüfung der angeblich empfangenen Signale sehr hübsch, ein
Doppelsuper ebenfalls. Ersteres gibt's erst die letzten Jahre, letzteres
IIRC für Deine Varioprop nicht.

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Frank Albrecht I
2006-05-30 18:53:41 UTC
Permalink
Post by Patrick Kuban
Post by Frank Albrecht I
Also ich hab hier noch einen L-Spatz-Bausatz im Keller.
Der braucht Höhe/Seite/Quer und Störklappen. Mehr gibts da nicht.
Du willst aber nicht die QR über ein zentrales Servo mit Gestänge oder
gar Bowdenzugspilastik anlenken? Es lief letzthin ein Thread zur
mechanischen Anordnung zweier QR-Servos an einem Ausgang eines
Nicht-Compisenders.
Neinein, sowas hat man früher gemacht. grausam. Ich glaub allerdings
dass noch kaum einer das Bild des Senders angeguckt hat, dann wäre
klar dass er über drei Mischer verfügt und auch Servos kombinieren
kann. Und die noch schönere Normalversion des Senders hat wenigstens
einen Mischer.
Post by Patrick Kuban
Du kannst mit dem damaligen Grundigsender mit negativen
Impulsen keine heutigen Empfänger mit positiven Impulsen betreiben.
Aha! Das ist die Info die ich gesucht hab. Sind wenigstens
die Servostecker/Technik kompatibel? Denn so richtig groß war
der Markt damals für schmale Flächenservos noch nicht und bei
den Servos vermute ich tatsächlich reichlich Abnutzung, schon
von der ausgeleierten Nullage her...

Gruß Frank
Patrick Kuban
2006-05-31 16:46:19 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
Post by Patrick Kuban
Du willst aber nicht die QR über ein zentrales Servo mit Gestänge oder
Neinein, sowas hat man früher gemacht. grausam.
Puhh ...
Post by Frank Albrecht I
kann. Und die noch schönere Normalversion des Senders hat wenigstens
einen Mischer.
Es gab übrigens auch einen grellroten, einfacheren davon ;-)
Post by Frank Albrecht I
Aha! Das ist die Info die ich gesucht hab. Sind wenigstens
die Servostecker/Technik kompatibel?
Nein, eben nicht. Das Maß der Flächenservos in F3B ist derzeit das Hitec
HS-5125, für arme Leute tut's auch die nicht-digitale Version HS-125 völlig.
Post by Frank Albrecht I
Denn so richtig groß war
der Markt damals für schmale Flächenservos noch nicht und bei
10mm, Metallgetriebe, erfreulich flink (wiied-wiied ;-) und stark genug,
lummelige Ruderhörner abzureißen oder zu verbiegen.

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Frank Albrecht I
2006-06-01 14:52:41 UTC
Permalink
Post by Patrick Kuban
Denn so richtig groß war der Markt damals für schmale Flächenservos
noch nicht und bei
10mm, Metallgetriebe, erfreulich flink (wiied-wiied ;-) und stark
genug, lummelige Ruderhörner abzureißen oder zu verbiegen.
Also damit ich es endgültig und konkret kapiere: mit Deiner
einfachen Umbastelanleitung kann ich dieses Servo an die alten
Graupnerempfänger hängen. Dann ist das der Weg.

Gruß Frank
Patrick Kuban
2006-06-01 17:56:40 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
Also damit ich es endgültig und konkret kapiere: mit Deiner
einfachen Umbastelanleitung kann ich dieses Servo an die alten
Graupnerempfänger hängen. Dann ist das der Weg.
Genaueres sage ich erst nach Konsultation eines RAs und Inansichtnahme
der Anleitung. Denn die war für den Anschluß alter Grundigservos an
neuere Anlage mit positivem Impuls. Das Umstricken sollte aber kein
Problem darstellen.

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
christian luksch
2006-05-29 18:31:38 UTC
Permalink
Post by Frank Albrecht I
Hallo zusammen,
Ein Sender der so richtig gut aussieht kann nur aus den 80igern
kommen 8-) Das wäre im Idealfall ein Graupner/Grundig Varioprop
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7415505406
Ich hab eine ausgebaute Graupner 4014 voll funktionstüchtig, wenn du die
haben willst mach ein Angebot.
--
Christian Luksch / CLN Modellbau
A-2042 Guntersdorf/ Hradschin 148
www.cln.at
Frank Albrecht I
2006-05-29 21:09:36 UTC
Permalink
Post by christian luksch
Post by Frank Albrecht I
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7415505406
Ich hab eine ausgebaute Graupner 4014 voll funktionstüchtig, wenn du die
haben willst mach ein Angebot.
Nein danke, ich wollte doch kein Küchenradio ;-)

Frank
Patrick Kuban
2006-05-30 15:54:12 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
Post by christian luksch
Ich hab eine ausgebaute Graupner 4014 voll funktionstüchtig, wenn du die
Nein danke, ich wollte doch kein Küchenradio ;-)
Dann frag Herrn Becker:

Horst Becker
Fernwirk- und Meßtechnik
Im Markwäldchen 1
64839 Münster

06071-35565

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-05-30 23:09:06 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
ich kann an dieser Stelle nur für mich selbst
sprechen und speziell in diesem Falle sagen,
dass ich seinen minimalistisch anmutenden
Standpunkt verstehe.
Zum Thema Zuverlässigkeit würde ich den einen
oder anderen Reichweitentest machen und da es
sich ja nicht gerade um ein Modell mit besonders
hohem Zerstörungspotential wie bei Speed-,
Turbinen- oder Heli-Modellen handelt, stufe ich
das Risiko durchaus als akzeptabel ein.
Ich flog bis in die Achtzigerjahre eine
"Varioprop 6" aus 1968, aber vielleicht wusste
ich ja nur nur nichts von austrocknenden Elkos?
(Davon wusste ich bis gerade eben nichts!) ;-)
Später weigerte ich mich auch lange Zeit, den
ganzen neumodischen Firlefanz mitzumachen, so
lange es mechanische oder nachgerüstete Module
gab, die alles genau so gut machen, wenn auch
mit erheblich höherem Aufwand. Zumindest vermute
ich, Anfang der Neunzigerjahre eine der teuersten
4014 gehabt zu haben. ;-)
Heute habe ich zwar aus Bequemlichkeit auch eine
MC20, aber zum reinen Segelfliegen oder für
einfache Kompaktmodelle reicht mir meine uralte
314 mit DualRate und drei zusätzlichen Kanälen.
Bezüglich der Sicherheit hatte ich niemals
Probleme oder auch nur Bedenken.
Um die Längsachse lässt sich ein Modell auch mit
nicht differenzierten Rudern drehen und Kurven
flogen wir früher händisch ohne automatische Mischung.
Ja, das geht tatsächlich! Und ich Frevler kann sogar
bis heute nicht von dieser Angewohntheit lassen. ;-)
Sogar Landungen gelangen überwiegend in Normallage,
sogar wenn keine 16 Klappen in jeder Fläche in ganz
spezielle Positionen gefahren worden sind...
...et ceterum censeo gehören E-Motoren als
Fensterheber in Autotüren (sehr frei nach Cato).
;-)
Also Frank, die Entscheidung liegt bei Dir und das
Risiko natürlich auch. Übrigens verkaufte ich eine
solche Anlage nach Portugal und zu meinem
Erstaunen war der Käufer kein Sammler, sondern
wollte damit ein Modell steuern, daher fiel ihm
sofort der irrtümlich beigepackte Empfänger aus
einem anderen Frequenzband auf. Der Bewertung
nach funktoniert die Fernsteuerung.
Bei irgendeiner Schrottanlage á la 7/14 (Nein,
bitte nicht wieder Chips!) würde ich abraten,
aber bei solchen Markengeräten hätte ich ein
gutes Gefühl und wäre stolz, wenn es denn auch
funktionierte. Graupner führt übrigens auch
Überprüfungen solcher Anlagen durch. Meine
"Varioprop 6" kostete irgendwann in den
Achtzigerjahren 95 Mark für Prüfung, Reinigung
und einen neuen Kanal 5/6 und das war es mir
auch wert.
Ich habe noch die komplette gelb-schwarze
Serie (6S, 8S und 12S) und einen schwarz-silbernen
Varioprop 12 im Keller und irgendwann werde ich
bestimmt eine "Krachtel (tm)" auferstehen lassen
und dann wie in der guten, alten Zeit mit einer
dieser Anlagen genauso sicher steuern, wie früher.
OK, für alle, die damals dabei gewesen sind:
Hoffentlich ein wenig sicherer als damals. ;-)
Nur so, meine unmaßgebliche Meinung,
Hajo
P.S.: Ich weiß, dass der Betrieb meiner alten
Anlagen problematisch ist...
Klaus Wensing
2006-05-31 07:16:18 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Hans-Joachim Rütten
ich kann an dieser Stelle nur für mich selbst
sprechen und speziell in diesem Falle sagen,
dass ich seinen minimalistisch anmutenden
Standpunkt verstehe.
Das macht Mut, offenbar bin ich doch noch nicht alleine mit meiner
Microprop Pilot.
;-)

Ciao
Klaus
Hans-Joachim Rütten
2006-05-31 08:10:13 UTC
Permalink
Hallo Klaus,
Post by Klaus Wensing
Post by Hans-Joachim Rütten
dass ich seinen minimalistisch anmutenden
Standpunkt verstehe.
Das macht Mut, offenbar bin ich doch noch nicht
alleine mit meiner Microprop Pilot.
;-)
Sicher nicht.
Natürlich kann auch ich mich nicht von der
Faszination eines fernsteuertechnisch aufwändigen
Modells frei sprechen, weswegen ich ja dann die
MC20 auch gekauft habe. Aber wenn ich dann bei
Kollegen sehe, dass schon beim Servoeinbau nicht
auf die Hebelstellung geachtet wird, weil das ja
"alles am Sender eingestellt werden" kann, komme
ich aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus.
Außerdem sähe eine MC20 zur Steuerung eines
auf RC umgebauten Graupner Jolly eher albern
aus. ;-)

Bis dann,
Hajo
Patrick Kuban
2006-05-31 15:09:51 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Außerdem sähe eine MC20 zur Steuerung eines
auf RC umgebauten Graupner Jolly eher albern
aus. ;-)
Mei .. andere haben einen vergoldeten Sender, der laut Hersteller noch
überhaupt nie abgestürzt ist oder einen mit WinCE-Programmierung.
Außerdem sollst Du (und Deine Bewunderer) doch nach der Jolly gucken!

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-05-31 23:10:34 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
Mei .. andere haben einen vergoldeten Sender,
der laut Hersteller noch überhaupt nie
abgestürzt ist
...und nach Angabe der ach so glücklichen
Besitzer.
Post by Patrick Kuban
oder einen mit WinCE-Programmierung.
Schüttel!
Post by Patrick Kuban
Außerdem sollst Du (und Deine Bewunderer) doch
nach der Jolly gucken!
Ebent! Deshalb ja den 314.

Bis dann,
Hajo
Friedhelm Hinrichs
2006-05-31 09:12:29 UTC
Permalink
Hallo Klaus
"Klaus Wensing" schrieb
Post by Klaus Wensing
Das macht Mut, offenbar bin ich doch noch nicht alleine mit meiner
Microprop Pilot.
;-)
Nein sicher nicht.
Von den Brand Anlagen gibt es noch jede Menge.
Hatten doch sogar den Vorteil, das man den Empfänger
durch auswechseln den HF Teils von 35 auf 40MHz usw.
umbauen konnte.

Gruß Friedhelm
Patrick Kuban
2006-05-31 15:07:11 UTC
Permalink
Hallo Klaus,
offenbar bin ich doch noch nicht alleine mit meiner Microprop Pilot.
Nein, ich habe meine Büschelstecker irgendwann mal an einen Sammler
abgetreten.

Ebenfalls ;-)

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Frank Albrecht I
2006-05-31 12:16:41 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Rütten
ich kann an dieser Stelle nur für mich selbst
sprechen und speziell in diesem Falle sagen,
dass ich seinen minimalistisch anmutenden
Standpunkt verstehe.
Puh! Dachte schon ich bin der einzige Spinner ;-)
so richtig minimalistisch finde ich die Ausstattung mit
Dual Rate und wenigstens zwei Mixern garnicht, zumal man
sogar von linear auf diverse Kurvenfunktionen der Knüppel
umstellen kann.
Post by Hans-Joachim Rütten
Zum Thema Zuverlässigkeit würde ich den einen
oder anderen Reichweitentest machen
Klar.
Post by Hans-Joachim Rütten
"Varioprop 6" aus 1968, aber vielleicht wusste
ich ja nur nur nichts von austrocknenden Elkos?
Uah, so eine gelbe? Auch schick, aber mir dann doch *zu*
minimalistisch.
Post by Hans-Joachim Rütten
Um die Längsachse lässt sich ein Modell auch mit
nicht differenzierten Rudern drehen und Kurven
flogen wir früher händisch ohne automatische Mischung.
Also ich bin davon ausgegangen dass man das heute auch noch
so macht. Fliegen hier alle mit Kindersicherung und
zusammengelegten Quer/Seitenrudern die automatisch ums
passende Höhenruder je nach Schräglage ergänzt werden?
Da geht ja garnix mehr kaputt ;-)
Oder wie? Ich dachte händisch saubere Kreise zu ziehen
wäre die wesentliche Spassherausforderung an der Sache?
Post by Hans-Joachim Rütten
Sogar Landungen gelangen überwiegend in Normallage,
sogar wenn keine 16 Klappen in jeder Fläche in ganz
spezielle Positionen gefahren worden sind...
Ich erinnere mich. Damals(tm) gabs quasi überhaupt keine
Klappen, nur auf dickem Gerät mal Störklappen und Wölbklappen
waren bei 0,01% der Segler zu finden.
Post by Hans-Joachim Rütten
Graupner führt übrigens auch Überprüfungen solcher Anlagen durch.
Also ich glaub das würde ich dann machen lassen.

Die passenden Servos sind die damals üblichen C05 usw, mit
drei Kontakten, aber die "Micro"-Ausführungen davon sind
noch immer 19mm dick, das ist für Flächeneinbau evtl. schon
zuviel, muss mal den Bauplan rauskramen.

Gruß Frank
Patrick Kuban
2006-05-31 17:32:31 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
Post by Hans-Joachim Rütten
Um die Längsachse lässt sich ein Modell auch mit
nicht differenzierten Rudern drehen
Die QR ließen sich früher(TM) auch mechanisch differenzieren.
Post by Frank Albrecht I
Post by Hans-Joachim Rütten
und Kurven
flogen wir früher händisch ohne automatische Mischung.
Das kann man heute noch. Muß man für's saubere Fliegen auch.
Post by Frank Albrecht I
so macht. Fliegen hier alle mit Kindersicherung und
zusammengelegten Quer/Seitenrudern die automatisch ums
passende Höhenruder je nach Schräglage ergänzt werden?
Da geht ja garnix mehr kaputt ;-)
Das ist wegen EPP eh ein Ding der Vergangenheit ;-)
Post by Frank Albrecht I
Oder wie? Ich dachte händisch saubere Kreise zu ziehen
wäre die wesentliche Spassherausforderung an der Sache?
Beim Herumkaspern bei den Schmeißgeiern (F3K,
http://www.contest-modellsport.de/2005/fr_f3k_klassenerklaerung.html)
ist eine QR-SR-Koppelung durchaus sinnvoll, man kann sie ja auch
händisch übersteuern und mit einem Knips ausschalten, wenn man es für
nötig hält. /Der/ Knipser ist bei mir immer gut erreichbar.
Post by Frank Albrecht I
Post by Hans-Joachim Rütten
Sogar Landungen gelangen überwiegend in Normallage,
sogar wenn keine 16 Klappen in jeder Fläche in ganz
spezielle Positionen gefahren worden sind...
Eine Landestellung des Vierklappenflügels mit HR-Kompensation auf nur
einem Knüppel ist auch nicht unangenehm, wenn man die andere Hand zum
Fangen braucht. Beim Greifen nach dem Flieger, schnellen Umgreifen zum
Wurfstift/-loch/-winglet ist die Flugphasenumschaltung und die
Landeklappenstellung zurückzufahren mit nur zwei Handgriffen auch im
Sinne des Wettbewerbs.
Post by Frank Albrecht I
Klappen, nur auf dickem Gerät mal Störklappen und Wölbklappen
waren bei 0,01% der Segler zu finden.
Es gibt heute andere Profile, die durchaus gut auf WKs reagieren.

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-05-31 23:25:45 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
Die QR ließen sich früher(TM) auch mechanisch
differenzieren.
Das lassen die sich sogar heute noch. ;-)
Post by Patrick Kuban
Post by Frank Albrecht I
Post by Hans-Joachim Rütten
und Kurven
flogen wir früher händisch ohne automatische
Mischung.
Das kann man heute noch. Muß man für's saubere
Fliegen auch.
Grmblfx!
Post by Patrick Kuban
Post by Frank Albrecht I
Da geht ja garnix mehr kaputt ;-)
Das ist wegen EPP eh ein Ding der Vergangenheit ;-)
Soll ich Dir einmal meinen Gelben Sack zeigen,
nachdem sich der Sekundenkleber als Stundenkleber
entpuppte? ;-)
An den Schaumwaffeln kann man sich wenigstens
keine Spreißel mehr einreißen, wenn man sie
zerdeppert.
Post by Patrick Kuban
Eine Landestellung des Vierklappenflügels
mit HR-Kompensation auf nur einem Knüppel
ist auch nicht unangenehm, wenn man die
andere Hand zum Fangen braucht.
Ich möchte auch nicht per se heutigen Könnern
ihr Können absprechen. Aber oftmals sieht man
eben überwiegend Leute, die sich auf Technik
verlassen, anstatt erst einmal das Fliegen zu
erlernen.
Wie beim Autofahren, wo sich heute ja auch
viele gar nicht mehr vorstellen, dass es auch
ohne ABS/ESP etc. gehen kann. Und das sogar
bei Regen! ;-)

Bis dann,
Hajo
Patrick Kuban
2006-06-01 19:16:20 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Patrick Kuban
Die QR ließen sich früher(TM) auch mechanisch
differenzieren.
Das lassen die sich sogar heute noch. ;-)
Das "früher" sollte nur anzeigen, daß das keineswegs eine neue
Entdeckung ist.
Post by Hans-Joachim Rütten
Soll ich Dir einmal meinen Gelben Sack zeigen,
Warum? Wird der bei Dir nicht mehr abgeholt? ;-)
Post by Hans-Joachim Rütten
nachdem sich der Sekundenkleber als Stundenkleber
entpuppte? ;-)
In den MPX-Anleitungen steht drin, daß man es bitte mit Aktivator machen
möge, ich glaube, bei Conzelmann ebenfalls.
Post by Hans-Joachim Rütten
An den Schaumwaffeln kann man sich wenigstens
keine Spreißel mehr einreißen, wenn man sie
zerdeppert.
Doch. An den geharzen Rovings, die zur Versteifung eines Zagis senkrecht
stehend in den eingeklebt werden. Ausprobiert ...
Post by Hans-Joachim Rütten
eben überwiegend Leute, die sich auf Technik
verlassen, anstatt erst einmal das Fliegen zu
erlernen.
Ooch, ich finde eine automatische Zündverstellung am Mopped und ein
thermostatisch geregeltes und elektrisch beheiztes Bügeleisen nicht
unangenehm. Meine große Nähmaschine ist allerdings noch händisch
angetrieben, die will ich auch gar nicht elektrifiziert haben.
Post by Hans-Joachim Rütten
Wie beim Autofahren, wo sich heute ja auch
viele gar nicht mehr vorstellen, dass es auch
ohne ABS/ESP etc. gehen kann. Und das sogar
bei Regen! ;-)
Und der Unterschied zu einem pendelbeachsten 1200er-Käfer ohne
nennenswerte Heizleistung ist auch nicht von Übel ;-)

servus,
Patrick, olle Mazdas ähnlich alt Deinem Audi fahrend
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-06-01 21:36:06 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
In den MPX-Anleitungen steht drin, daß man es
bitte mit Aktivator machen möge, ich glaube,
bei Conzelmann ebenfalls.
Kann sein. Aber warum nennt man das Zeug dann
Sekundenkleber, wenn man extra noch etwas
braucht?
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
keine Spreißel mehr einreißen, wenn man sie
zerdeppert.
Doch. An den geharzen Rovings, die zur
Versteifung eines Zagis senkrecht stehend in
den eingeklebt werden. Ausprobiert ...
Mangels Ebensolcher bei meinen nicht möglich.
Das restliche Schaum-Gschmarri hat ein
Bekannter vor der Vernichtung gerettet, in dem
er die baldige Abholung zusagte.
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
eben überwiegend Leute, die sich auf Technik
verlassen, anstatt erst einmal das Fliegen zu
erlernen.
Ooch, ich finde eine automatische Zündverstellung
am Mopped und ein thermostatisch geregeltes und
elektrisch beheiztes Bügeleisen nicht unangenehm.
Dann sehe ich mein Mofa doch mehr als
Fortbewegungsmittel.
Post by Patrick Kuban
Meine große Nähmaschine ist allerdings noch
händisch angetrieben, die will ich auch gar
nicht elektrifiziert haben.
Na also. ;-)
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Wie beim Autofahren, wo sich heute ja auch
viele gar nicht mehr vorstellen, dass es auch
ohne ABS/ESP etc. gehen kann. Und das sogar
bei Regen! ;-)
Und der Unterschied zu einem pendelbeachsten
1200er-Käfer ohne nennenswerte Heizleistung
ist auch nicht von Übel ;-)
Weichei!
Früher war es eben ein Abenteuer, im Schneesturm
mit solchen Fahrzeugen loszufahren. Heute hüpfen
die Kinder an Gummiseilen von Brücken.
Post by Patrick Kuban
Patrick, olle Mazdas ähnlich alt Deinem
Audi fahrend
16 Jahre / 264.000 km und immer noch
funktionsfähiger Vollausstattung? ;-)

Bis dann,
Hajo
Friedhelm Hinrichs
2006-06-01 20:03:13 UTC
Permalink
Hallo Hans-Joachim
"Hans-Joachim Rütten" schrieb
Post by Hans-Joachim Rütten
Ich möchte auch nicht per se heutigen Könnern
ihr Können absprechen. Aber oftmals sieht man
eben überwiegend Leute, die sich auf Technik
verlassen, anstatt erst einmal das Fliegen zu
erlernen.
Also auch ich baue meine Modelle immer noch
wie in alten Zeiten.
Funktionen wie Sub-Trimm/ Servo Reverse usw.
vermeide ich wo es eben geht
Ruderwege werden immer noch in erster Line
über Gestänge und den Einhängungen eingestellt.
Muß das Modell nachgetrimmt werden ,wird nach dem Landen
der Gabelkopf nachjustiert.
Man kann (sollte) ohne weiteres das Eine mit den Anderen verbinden.
Mechanik und Elektronik.

Gruß Friedhelm
Hans-Joachim Rütten
2006-06-01 21:47:52 UTC
Permalink
Hallo Friedhelm,
Post by Friedhelm Hinrichs
Also auch ich baue meine Modelle immer noch
wie in alten Zeiten.
Brav, das höre, respektiev lese ich gerne.
;-)

Im Prinzip bin ich ja nicht so
fortschrittsfeindlich, wie sich das alles auf
den ersten Blick anlesen mag, schließlich
tüftle ich ja schon eine ganze Weile mit
einer nauticfizierten MC17 herum, um bei
Betätigung des Ruders abhängig von der
Gasstellung die Motorendrehzahl beeinflussen
zu können. Bislang zwar ohne Erfolg, aber ich
habe ja noch etwas Zeit. ;-)
Mich nervt eben dieses ewige Vergöttlichen
moderner Techniken und Verfahren. Da denke
ich dann immer an jemanden, der das
Helifliegen noch "trocken" gelernt und
bewusst auch geübt hat, weil er die vielen
elektronischen Helferlein zwar als Erleichterung
empfand, aber davon überzeugt gewesen ist, dass
"richtig" Fliegen können eben heißt, auch ohne
Gimmicks einen Quirl in der Luft halten zu können.

Bis dann,
Hajo
Friedhelm Hinrichs
2006-06-02 15:53:42 UTC
Permalink
Hallo Hans Joachim
"Hans-Joachim Rütten" schrieb
Post by Hans-Joachim Rütten
Im Prinzip bin ich ja nicht so
fortschrittsfeindlich, wie sich das alles auf
den ersten Blick anlesen mag,
Mich nervt eben dieses ewige Vergöttlichen
moderner Techniken und Verfahren. Da denke
ich dann immer an jemanden, der das
Helifliegen noch "trocken" gelernt und
bewusst auch geübt hat,
Man kann
Heli Boy von Schlüter hieß der Möhrenschneider den ich gehabt habe.
Kreisel gab's zwar waren Teuer und taugten nicht viel.
Da half nur üben üben ohne Kreisel . Wenn du das Schweben im
Griff hattest ging auch der Rest.
Gut irgendwann stand das gute Stück ca. 20 hoch
stocksteif in der Luft, ca. 50 Meter weit weg.
Ich wollt ihn wieder haben.
Hatt auch geklappt allerdings paßte Er dann in Handschuhfach.
Das war's dann.
Seit 5 Monaten hab ich einen Logo 10 mit Kreisel
und jetzt übe ich wieder ohne. Und es geht.

Gruß Friedhelm
Hans-Joachim Rütten
2006-06-03 00:52:33 UTC
Permalink
Hallo Firedhelm,
Post by Friedhelm Hinrichs
Ich wollt ihn wieder haben.
Hatt auch geklappt allerdings paßte Er dann in
Handschuhfach.
Das war's dann.
Kenne ich.
Ich hatte den "Shuttle ZX" und weil man ja die
Taumelscheibe besser auf einem Knüppel fliegt,
änderte ich meinen seit 1976 gewohnten Modus
(Höhe/Seite links, Gas/Quer rechts, bedingt
durch die Varioprop 6, die ja keine Kreuzknüppel
hatte!).
Langer Rede kurzer Sinn: ca. 1,7 Sekunden nach
dem abheben war der Spuk vorbei und der Rest
gegen eine 1/2 Corsair und einen OS FS20
getauscht. Die Corsair habe ich leider nie
bekommen...
Post by Friedhelm Hinrichs
Seit 5 Monaten hab ich einen Logo 10 mit Kreisel
und jetzt übe ich wieder ohne. Und es geht.
Und ich wollte partout die Bananen aus der Obstschale
per Indoor-Heli abholen und ertauschte einen
Eco-Piccolo. aber irgendwie kann ich mich doch nicht
durchringen und tausche den lieber gegen etwas
Langlebigeres... ;-)

Bis dann,
Hajo
Friedhelm Hinrichs
2006-06-03 17:13:13 UTC
Permalink
Hallo Hans Joachim
"Hans-Joachim Rütten" schrieb
Post by Hans-Joachim Rütten
Ich hatte den "Shuttle ZX" und weil man ja die
Taumelscheibe besser auf einem Knüppel fliegt,
änderte ich meinen seit 1976 gewohnten Modus
(Höhe/Seite links, Gas/Quer rechts
Genau das habe ich nicht getan, ich habe mit dem Heli
so wieter gemacht wie beim Flächenflieger.
Kann allerdings Fläche auch anderes fliegen.
Post by Hans-Joachim Rütten
ertauschte einen
Eco-Piccolo. aber irgendwie kann ich mich doch nicht
durchringen und tausche den lieber gegen etwas
Langlebigeres... ;-)
Och im allgemeinen leben meine Modelle schon
recht lange. Hier und da muß sehr mal ein kleiner Schaden
behoben werden,aber richtigen Bruch hatte ich schon ewig
nicht mehr.
Weggeflogen ist mal ein Conder von MPX und
zwar auf nimmer Wiedersehen.
War Schweineteuer das Teil.

Gruß Friedhelm
Hans-Joachim Rütten
2006-06-03 23:42:16 UTC
Permalink
Hallo Firedhelm,
Post by Friedhelm Hinrichs
aber richtigen Bruch hatte ich schon ewig
nicht mehr.
2004 zog ich einige der sehr alten Modelle
hervor und führte eine "Bestandsbereinigung"
durch. Da war vom Totalverlust eines alten
Hotliners durch Anlegen der Ohren im Seil
bis zur "Punktlandung" nach Verlust eines
Querruders am Flash Vieles vertreten. Und
das schuf Platz im Keller. ;-)
Post by Friedhelm Hinrichs
Weggeflogen ist mal ein Conder von MPX und
zwar auf nimmer Wiedersehen.
Der Motorsegler?
Post by Friedhelm Hinrichs
War Schweineteuer das Teil.
Den hatte ich auch, ist sogar mit meiner
Exfrau (D-ORIS) zusammen in meinem Web
verewigt. Allerdings musste ich ihn ausrangieren,
weil er durch den Viertakter so starke
Vibrationsschäden hatte, dass der Rumpf nicht
mehr zu reparieren gewesen ist. Einen neuen
und ein Einziehrad hatte ich zwar schon besorgt,
aber dann fehlte die Lust und er wurde eingetauscht.

Bis dann,
Hajo
Friedhelm Hinrichs
2006-06-04 19:17:08 UTC
Permalink
Hallo Hans Joachim
"Hans-Joachim Rütten" schrieb
Post by Hans-Joachim Rütten
2004 zog ich einige der sehr alten Modelle
hervor und führte eine "Bestandsbereinigung"
durch. Da war vom Totalverlust ...
Sollte ich auch mal machen
Der ganze Boden steht voll
Einige der alten Modelle sind sicher ohne austauschen
von Servos usw. nicht mehr Flugfähig
Auch mußte ich feststellen das ABS brüchig wird.
Aber kann mich nicht davon trennen
Zumal nichts wirklich Schrott ist
Ja so eine Art Sammelleidenschaft.
Post by Hans-Joachim Rütten
Weggeflogen ist mal ein Condor von MPX und
zwar auf nimmer Wiedersehen.
Der Motorsegler?
Nein der Segler
Sowas hier
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=7419446670

Als Motorsegler ist der mir von MPX nicht bekannt.
Aber Rödel hatte mal so einen.

Gruß Friedhelm
Hans-Joachim Rütten
2006-06-04 22:57:07 UTC
Permalink
Hallo Friedhelm,
Post by Friedhelm Hinrichs
Post by Hans-Joachim Rütten
hervor und führte eine "Bestandsbereinigung"
durch. Da war vom Totalverlust ...
Sollte ich auch mal machen
Ja, das befreit ungemein. ;-)
Post by Friedhelm Hinrichs
Auch mußte ich feststellen das ABS brüchig wird.
Das war das Problem beim Flash.
Post by Friedhelm Hinrichs
Aber kann mich nicht davon trennen
Zumal nichts wirklich Schrott ist
Dann ab zu ebay... ;-)
Post by Friedhelm Hinrichs
Als Motorsegler ist der mir von MPX nicht bekannt.
Krick könnte es gewesen sein. Hatte drei Meter
Spannweite und ein ganz schönes Gewicht.
Hier aus meinem Web:
Loading Image...
Loading Image...
Und weil ich schon dabei bin, hier die amerikanisch
Variante der Bestandbereinigung:
Loading Image...
Eigentlich eine Art "mobiler und kombinierter
Modellverdichter und -komposter". ;-)

Bis dann,
Hajo
Friedhelm Hinrichs
2006-06-05 11:39:28 UTC
Permalink
Hallo Hans Joachim
"Hans-Joachim Rütten" schrieb
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Friedhelm Hinrichs
Aber kann mich nicht davon trennen
Zumal nichts wirklich Schrott ist
Dann ab zu ebay... ;-)
Nee da kommen nur die Übereste von
diversen Ankäufen hin.
Bzw. die Sachen die sonst keiner haben
will.
Post by Hans-Joachim Rütten
http://www.ruettenbehr.de/IMAGES/RCPLAINS/Condor02a.jpg
Dat hat geholfen.
Hersteller Vertreiber waren WK und Rödel

Gruß Friedhelm
Patrick Kuban
2006-06-22 21:41:05 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Und weil ich schon dabei bin, hier die amerikanisch
http://www.ruettenbehr.de/IMAGES/RCPLAINS/Modellverdichter_Ami_a.jpg
Eigentlich eine Art "mobiler und kombinierter
Modellverdichter und -komposter". ;-)
Kann man auch in deutsch: Loading Image... (65k)

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Patrick Kuban
2006-06-05 06:25:53 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Und das schuf Platz im Keller. ;-)
Stimmt ;-)

servus,
Patrick, das gestern kontrolliert habend
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-06-05 10:55:30 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
Und das schuf Platz im Keller. ;-)
Stimmt ;-)
Petze! ;-)
Post by Patrick Kuban
Patrick, das gestern kontrolliert habend
Bis dann,
Hajo, zuvor auch ein wenig aufgeräumt gehabt habend
Patrick Kuban
2006-06-05 13:32:15 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Hajo, zuvor auch ein wenig aufgeräumt gehabt habend
Extra für mich? Welch Ehre ... ;-)

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-06-06 11:57:47 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
Extra für mich? Welch Ehre ... ;-)
[ ] ja ;-)

Bis dann,
Hajo
Patrick Kuban
2006-06-05 06:23:08 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
und weil man ja die
Taumelscheibe besser auf einem Knüppel fliegt,
Macht man das?
Post by Hans-Joachim Rütten
änderte ich meinen seit 1976 gewohnten Modus
Habbich nicht gemacht, ..
Post by Hans-Joachim Rütten
Langer Rede kurzer Sinn: ca. 1,7 Sekunden nach
dem abheben war der Spuk vorbei und der Rest
.. vielleicht hielt der LMH auch deshalb länger.
Post by Hans-Joachim Rütten
Und ich wollte partout die Bananen aus der Obstschale
per Indoor-Heli abholen und ertauschte einen
Eco-Piccolo.
Der Piccolo kann ungetuned doch gerade mal eine Hühnerfeder heben, mit
fittem Akku vielleicht ein Wachtelei ...

;-)

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-06-05 10:57:59 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
und weil man ja die
Taumelscheibe besser auf einem Knüppel fliegt,
Macht man das?
Man? Keine Ahnung. Ich?
[x] ja
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
änderte ich meinen seit 1976 gewohnten Modus
Habbich nicht gemacht, ..
Des ischer FÄhler. ;-)
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Langer Rede kurzer Sinn: ca. 1,7 Sekunden nach
dem abheben war der Spuk vorbei und der Rest
.. vielleicht hielt der LMH auch deshalb länger.
Weil es kein Shuttle war? ;-)
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Und ich wollte partout die Bananen aus der Obstschale
per Indoor-Heli abholen und ertauschte einen
Eco-Piccolo.
Der Piccolo kann ungetuned doch gerade mal eine
Hühnerfeder heben, mit fittem Akku vielleicht
ein Wachtelei ...
Ich mag weder das eine, noch das andere. Dann
muss er eben seinen body builden. ;-)

Bis dann,
Hajo
Patrick Kuban
2006-06-05 13:35:13 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Taumelscheibe besser auf einem Knüppel fliegt,
[x] ja
Aber komm mir nicht mit dem Argument, daß die Großen das ja auch so
machen ...
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
änderte ich meinen seit 1976 gewohnten Modus
Habbich nicht gemacht, ..
Des ischer FÄhler. ;-)
<Loriot>
Ach?
</Loriot>
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Patrick Kuban
.. vielleicht hielt der LMH auch deshalb länger.
Weil es kein Shuttle war? ;-)
Und auch nicht gemeinsam mit ihm in einem Grab liegen wollte.
Post by Hans-Joachim Rütten
Ich mag weder das eine, noch das andere. Dann
muss er eben seinen body builden. ;-)
Ein "Kampfpiccolo"? Oder wie im richtigen Leben: "Herr Ober"?

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-06-06 12:01:02 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Taumelscheibe besser auf einem Knüppel fliegt,
[x] ja
Aber komm mir nicht mit dem Argument, daß die
Großen das ja auch so machen ...
MitdemFußaufstampfMode: ON
Die Großen machen das aber doch wirklich auch so!
;-)
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
änderte ich meinen seit 1976 gewohnten Modus
Habbich nicht gemacht, ..
Des ischer FÄhler. ;-)
<Loriot>
Ach?
</Loriot>
Ja, da liefen sie dann... ;-)
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Patrick Kuban
.. vielleicht hielt der LMH auch deshalb länger.
Weil es kein Shuttle war? ;-)
Und auch nicht gemeinsam mit ihm in einem Grab
liegen wollte.
Ich tauschte meinen seinerzeit gegen eine
Royal Products (Marutaka 1/1A Corsair und den
mittlerweile legendären FS 20. Erstere habe
ich leider nie erhalten...
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Ich mag weder das eine, noch das andere. Dann
muss er eben seinen body builden. ;-)
Ein "Kampfpiccolo"? Oder wie im richtigen
Leben: "Herr Ober"?
Genau so war es geplant. ;-)
Außerdem wäre Manu ja nicht unerheblich entlastet
worden und hätte andere Aufgaben im Haushalt
stattdessen ausführen können. ;-)

Bis dann,
Hajo
Patrick Kuban
2006-06-06 19:45:38 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Die Großen machen das aber doch wirklich auch so!
;-)
Na und?
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Hans-Joachim Rütten
änderte ich meinen seit 1976 gewohnten Modus
Seit dem Sommer '75 hatte ich beim manntragenden Segelfliegen QR und HR
auf einem Knüppel /und/ annähernd gleichzeitig beim Modellfliegen auf
zwei getrennten. Hat mich nie gestört.
Post by Hans-Joachim Rütten
Außerdem wäre Manu ja nicht unerheblich entlastet
worden und hätte andere Aufgaben im Haushalt
stattdessen ausführen können. ;-)
Ich stell' mir so vor: Hajo sitzt im Keller, baut Jolly. Er verspürt ein
leichtes Hüngerchen. Ruft über die
Wexelsprechanlage/Funktelephon/sonstwas in den ersten Stock hoch: "Manu,
bring mir mal eine Banane!"

Zeitsprung in die projektierte, jetzt aber ausgefallene Zukunft:
[Vorgeschichte wie oben] Hajo fliegt mit dem Piccolo zum
Mäusegitterfenster raus, mit Hilfe der Funk-Videokamera findet er seinen
Balkon, klopft mit dem Heckrotor an die Scheibe. Manu macht auf, Hajo
fliegt zum Futtertrog, Manu flieht derweil. Hajo grabscht mit
irgendeiner trickreichen Funktion seiner Varioton eine weiche Südfrucht,
läßt sie zum Balkon schleppen und wirft sie gezielt in den
Kellerfensterschacht, wo unten ein Kopfkissen einer Luftmatratze den
Aufprall dämpft. Manu schneidet jetzt mangels Banane Fleisch für "Hund,
süß-sauer, doppelt gebacken" klein.

BTW: ich hätte einen BL für den Heckrotor des Piccolo, aber sowas ist
Dir ja wieder zu modern. Klopft aber besser an die Scheibe ohne die
Grätsche zu machen.

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-06-06 22:36:30 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
Seit dem Sommer '75 hatte ich beim manntragenden
Segelfliegen QR und HR auf einem Knüppel /und/
annähernd gleichzeitig beim Modellfliegen auf
zwei getrennten. Hat mich nie gestört.
Darin liegt das Problem. Es gibt keine hajotragenden
Segelflieger. Höchstens noch in 1975, aber da war
für mich nicht daran zu denken. ;-)
Post by Patrick Kuban
Ruft über die
Wexelsprechanlage/Funktelephon/sonstwas
...Treppenhaus...
Post by Patrick Kuban
in den ersten Stock hoch: "Manu, bring mir mal
eine Banane!"
Er hat´s erkannt. ;-)
Post by Patrick Kuban
läßt sie zum Balkon schleppen und wirft sie
gezielt in den Kellerfensterschacht, wo unten
ein Kopfkissen einer Luftmatratze den Aufprall
dämpft. Manu schneidet jetzt mangels Banane
Fleisch für "Hund, süß-sauer, doppelt gebacken"
klein.
Innovativ! Aber letztlich ist es doch besser,
den technischen Fortschritt anderweitig einzusetzen
und es bei derart profanen Problemstellungen beim
Altüberlieferten zu belassen.
Will sagen, dass es langwieriger ist, Manu aus
ihrem Zimmer zu rufen, um mir eine Banane zu
bringen, wenn ich im Wohnzimmer nur drei Meter
von der Obstschale entfernt sitze. Also würde
ich für solche Notfälle eher auf moderne Technik
zurück greifen. ;-)
Post by Patrick Kuban
BTW: ich hätte einen BL für den Heckrotor des
Piccolo, aber sowas ist Dir ja wieder zu modern.
Stimmt.
Post by Patrick Kuban
Klopft aber besser an die Scheibe ohne die Grätsche
zu machen.
Ich will ja kein Loch in die Scheibe schneiden. ;-)
Außerdem gehören hochwertige Spielzeugmoroten
dorthin, wo man hoe Zuverlässigkeit udn Leistung
wirklich braucht: ins Auto! Wie sollte man sonst
dauerhaft Fenster und Schiebedächer öffnen und
schließen? Alles andere könnte man notfalls auch
becoxen. ;-)

Bis dann,
Hajo
Friedhelm Hinrichs
2006-06-07 15:01:09 UTC
Permalink
Hallo Hans Joachim
"Hans-Joachim Rütten" schrieb
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Patrick Kuban
BTW: ich hätte einen BL für den Heckrotor
.
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Patrick Kuban
Klopft aber besser an die Scheibe ohne die Grätsche
zu machen.
Ich will ja kein Loch in die Scheibe schneiden. ;-)
Außerdem gehören hochwertige Spielzeugmoroten
dorthin, wo man hoe Zuverlässigkeit udn Leistung
wirklich braucht: ins Auto! Wie sollte man sonst
dauerhaft Fenster und Schiebedächer öffnen und
schließen? Alles andere könnte man notfalls auch
becoxen. ;-)
Wie sprichst du hier von elektrischen Fensterhebern
und Schiebedächern ?
So ein neumodischer Schnick Schnack.
Da greife ich doch lieber auf Klappfenster und Faltdach zurück.
Zur Not liegt im Kofferraum eine Kurbel zum Anlasen des Motor`s,
falls dies Ding was sich Anlasser schimpft, und sich selbst nach drei
Schlägen mit
dem Hammer, immer noch weigert den Motor anzuwerfen.
:-)
Gruß Friedhelm
Hans-Joachim Rütten
2006-06-08 06:55:23 UTC
Permalink
Hallo Friedhelm,
Post by Friedhelm Hinrichs
Wie sprichst du hier von elektrischen Fensterhebern
und Schiebedächern ?
Ich (hüpf, sping!)
Post by Friedhelm Hinrichs
So ein neumodischer Schnick Schnack.
Jedenfalls nicht so modern, wie Spielzeugmotoren
in etwas Fliegendes einzubauen. ;-)
Post by Friedhelm Hinrichs
Da greife ich doch lieber auf Klappfenster und
Faltdach zurück.
In der Ausführung konnte ich 1990 meinen Audi
leider nicht mehr bestellen. ;-)
Post by Friedhelm Hinrichs
Zur Not liegt im Kofferraum eine Kurbel zum Anlasen
des Motor`s, falls dies Ding was sich Anlasser
schimpft, und sich selbst nach drei Schlägen mit
dem Hammer, immer noch weigert den Motor
anzuwerfen.
:-)
Gottlob brauchte ich das bislang nicht. Zumal
ich vorne auch keine Öffnung sehe, in die ich
eine Kurbel stecken könnte. ;-)

Bis dann,
Hajo
Johannes (Hans) Lautner
2006-06-03 07:01:46 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Hinrichs
Heli Boy von Schlüter hieß der Möhrenschneider den ich gehabt habe.
Kreisel gab's zwar waren Teuer und taugten nicht viel.
Da half nur üben üben ohne Kreisel . Wenn du das Schweben im
Griff hattest ging auch der Rest.
Yepp, bei mir ist es auch so gelaufen.
Post by Friedhelm Hinrichs
Gut irgendwann stand das gute Stück ca. 20 hoch
stocksteif in der Luft, ca. 50 Meter weit weg.
Ich wollt ihn wieder haben.
Hatt auch geklappt allerdings paßte Er dann in Handschuhfach.
Das war's dann.
So einen Crash hatte ich auch. Meine Heli-Boy Mechanik steht aber noch
rum und harrt der Restaurierung zwecks nostalgischer Verschönerung der
Modellbauzentrale.
Post by Friedhelm Hinrichs
Seit 5 Monaten hab ich einen Logo 10 mit Kreisel
und jetzt übe ich wieder ohne. Und es geht.
Wenn ich es mal schaffe mit dem Rauchen aufzuhören werde ich von den
gesparten Euronen genau das auch tun.


Gruß
Hans
Friedhelm Hinrichs
2006-06-03 17:18:08 UTC
Permalink
Hallo Hans
"Johannes (Hans) Lautner" schrieb
Post by Johannes (Hans) Lautner
Post by Friedhelm Hinrichs
Seit 5 Monaten hab ich einen Logo 10 mit Kreisel
und jetzt übe ich wieder ohne. Und es geht.
Wenn ich es mal schaffe mit dem Rauchen aufzuhören werde ich von den
gesparten Euronen genau das auch tun.
Na das wäre doch ein Anreiz.
Aber mußt schon 1000 Euro rechnen mit allen drum
und dran.
Ich fliege das Ding nicht ganz freiwillig, dafür aber fast jeden Tag.
Hubschrauber fliegen ist irgendwie langweilig.

Gruß Friedhelm
Marc Heusser
2006-06-03 17:49:32 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Hinrichs
Aber mußt schon 1000 Euro rechnen mit allen drum
1 Jahr Nichtrauchen? ;-)

Marc
--
Switzerland/Europe
<http://www.heusser.com>
remove CHEERS and from MERCIAL to get valid e-mail
Johannes (Hans) Lautner
2006-06-03 18:42:41 UTC
Permalink
Post by Marc Heusser
Post by Friedhelm Hinrichs
Aber mußt schon 1000 Euro rechnen mit allen drum
1 Jahr Nichtrauchen? ;-)
So in etwa hab ich gerechnet (vor 1,5 Jahren ;-) )

Gruß
Hans
Friedhelm Hinrichs
2006-05-31 18:37:13 UTC
Permalink
Hallo Frank
"Frank Albrecht I" schrieb
Post by Frank Albrecht I
Puh! Dachte schon ich bin der einzige Spinner ;-)
Da hat mit Spinner nichts zu tun.
Und möchte dich auch nicht als solchen bezeichnen.
Es ging mir mehr darum ob es heute noch Sinn macht
eine solche Anlage zu kaufen.
Post by Frank Albrecht I
Also ich bin davon ausgegangen dass man das heute auch noch
so macht. Fliegen hier alle mit Kindersicherung und
zusammengelegten Quer/Seitenrudern die automatisch ums
passende Höhenruder je nach Schräglage ergänzt werden?
Nee nix Kindersicherung.
Faulheit :-) nein in ernst.
Querruder Seite beimischen ist eine der ersten Funktionen
die ein Sender konnte.
Auf die Idee auch Höhe dazu zunehmen bin ich noch nicht
gekommen. (Seite Quer Höhe )
Bein Störklappeneinsatz aber schon vor 25 Jahren
Post by Frank Albrecht I
Da geht ja garnix mehr kaputt ;-)
Es überlebt länger und schon die Nerven
Post by Frank Albrecht I
Oder wie? Ich dachte händisch saubere Kreise zu ziehen
wäre die wesentliche Spassherausforderung an der Sache?
Das mußt du heute auch noch üben egal was für eine Anlage
du hast.
Nur wirst du es kaum schaffen 2/3/ 4 klappen in einer Flächenhälfte
ohne Hilfe von diversen Mischern anzusteuern.
Post by Frank Albrecht I
Post by Hans-Joachim Rütten
Sogar Landungen gelangen überwiegend in Normallage,
sogar wenn keine 16 Klappen in jeder Fläche in ganz
spezielle Positionen gefahren worden sind...
Klar ging geht und gilt das auch heute noch.
Nur gehören die Modelle schon fast der Vergangenheit an.
Und nur noch mehr oder weniger zufinden.
Der Grund dürfte wohl die mangelnde Nachfrage sein
Post by Frank Albrecht I
Ich erinnere mich. Damals(tm) gabs quasi überhaupt keine
Klappen, nur auf dickem Gerät mal Störklappen und Wölbklappen
waren bei 0,01% der Segler zu finden.
Die Zeiten ändern sich allerdings gab es das damals ( vor 30 Jahren )
auch schon. Nur fast unbezahlbar.
Um wenn ich die Modelle mal ansehe hatte viele damals
ein Gleitwinkel von 1 zu Plumps :-)
Nimm einen F3J oder F3b Segler oder Modelle
wie den lift off xs Mini excel usw. die sind ohne
hoch bzw. tief stellen der Klappen nur schwer auf
engen Plätzen zu landen. Und die Trimmung reicht da nicht
mehr aus.
Gruß Friedhelm
Hans-Joachim Rütten
2006-05-31 23:43:00 UTC
Permalink
Hallo Friedhelm,
Post by Friedhelm Hinrichs
Und möchte dich auch nicht als solchen
bezeichnen.
Aber mich doch wenigstens. Bitte... ;-)
Post by Friedhelm Hinrichs
Es ging mir mehr darum ob es heute noch
Sinn macht eine solche Anlage zu kaufen.
Darum ging es überhaupt nicht, denn er
hat ja schon/noch eine.
Post by Friedhelm Hinrichs
Auf die Idee auch Höhe dazu zunehmen bin ich
noch nicht gekommen. (Seite Quer Höhe )
Damit könnte man aber doch Flachtrudeln auf
einen Schalter legen. ;-)
Post by Friedhelm Hinrichs
Nur wirst du es kaum schaffen 2/3/ 4 klappen
in einer Flächenhälfte ohne Hilfe von diversen
Mischern anzusteuern.
Das will er aber doch nicht. Warum muss er
denn dann? ;-)
Post by Friedhelm Hinrichs
Post by Hans-Joachim Rütten
sogar wenn keine 16 Klappen in jeder
Fläche in ganz spezielle Positionen
gefahren worden sind...
Klar ging geht und gilt das auch heute noch.
Nur gehören die Modelle schon fast der
Vergangenheit an.
Und genau deshalb baue ich eben vornehmlich
alte Modelle.
Post by Friedhelm Hinrichs
Und nur noch mehr oder weniger zufinden.
Wenn man nicht gerade den Plasten und Elasten
anch rennt, findet man durchaus interessante
Spreißerlesbaukästen.
Post by Friedhelm Hinrichs
Der Grund dürfte wohl die mangelnde Nachfrage
sein
In Deutschland, weil es ja so toll ist, das
hundertste Schaumdelta oder die wasweißich
wievielte Plastik-Orchidee zu bauen.
Die Amis sind da noch etwas rustikaler.
Post by Friedhelm Hinrichs
Nimm einen F3J oder F3b Segler
Ja. Und was ist an einem sauber gebauten
Riser 100 für wenig aktuelles Spielgeld
auszusetzen? Mich begeisterten gerade
die genail gelösten Details begeistern?
Ich errinnere mit Schaudern an die
unselige Doppelklappen-Diskussion. Leider
funktionierte damals mein Newsreader nicht,
sonst hätte ich mich nicht zurück halten
können.
Post by Friedhelm Hinrichs
oder Modelle wie den lift off xs Mini excel
usw. die sind ohne hoch bzw. tief stellen
der Klappen nur schwer auf engen Plätzen zu
landen. Und die Trimmung reicht da nicht
mehr aus.
Deshalb habe ich auch einen anderen
Lösungsansatz: wenn ich ein Modell auf dem
Platz nicht fliegen kann, lasse ich es eben.
Aus diesme Grunde verkaufte ich auch schweren
Herzens meine Taurus II mit dem 120er Surpass
II. so etwas fliegt sich am Hang nur bedingt
zufriedenstellend udn ich käme nicht auf die
Idee, deshalb eine MC24 anzuschaffen, weil
deren Radar gestütze, absolut "Absturz
sichere" Landeautomatik das dann doch
ermöglichen würde.
Zumindest theoretisch.
In der Großfliegerei hält man das übrigens
ähnlich. ;-)
Bitte nicht falsch verstehem aber ich bin
einfach er Ansicht, dass man auch heute noch
mit Dingen aus der "guten, alten Zeit" viel
Spaß haben kann. Vielleicht sogar einen Tick
mehr, weil eben nicht die Technik oder der
Geldbeutel darüber entscheiden, ob etwas
machbar ist oder nicht.
Ich baue und fliege eine Terry und suche
mit Hingabe einen PET. Und das im Wissen,
wie sehr ich mich über diesen absolut nicht
lauffähigen Motor ärgern werde. ;-)
Im Regal liegt eine echte Foka, etwa 40 Jahre
alt und mit den CL-Servos ausgestattet. Und
sogar der zweiachsige Cirrus macht am
profanen Gummiseil Spaß.
Nix für ungut,
Hajo
Friedhelm Hinrichs
2006-06-01 07:03:04 UTC
Permalink
Hallo Hans-Joachim Rütten
"Hans-Joachim Rütten" schrieb >
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Friedhelm Hinrichs
Und möchte dich auch nicht als solchen
bezeichnen.
Aber mich doch wenigstens. Bitte... ;-)
Nein da spiel jetzt mal den Sadisten :-)
Ganz nach dem Motto jedem das Seine.
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Friedhelm Hinrichs
Es ging mir mehr darum ob es heute noch
Sinn macht eine solche Anlage zu kaufen.
Darum ging es überhaupt nicht, denn er
hat ja schon/noch eine.
Nee Frank hatte gezielt gekauft ob man eine solche
Anlage heute noch kaufen kann.
Wie sich später herausstellte ging ihm aber in erster
Line um die Sicherheit und ob damit die heutigen Servos usw.
betreiben kann.
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Friedhelm Hinrichs
Nur gehören die Modelle schon fast der
Vergangenheit an.
Und genau deshalb baue ich eben vornehmlich
alte Modelle.
Ja sicher ich persönlich finde es auch nicht gerade Toll
das die guten alten Holzbaukästen so ziemlich von Markt
verschwunden sind.
Aber hier und da gibt es Sie noch.
Post by Hans-Joachim Rütten
Im Regal liegt eine echte Foka, etwa 40 Jahre
alt und mit den CL-Servos ausgestattet. Und
sogar der zweiachsige Cirrus macht am
profanen Gummiseil Spaß.
Jo der Cirrus war das Kultmodell
Ich habe hier noch einige Modelle z.B.. von Hegi
Engel Simprop Multplex usw. Ganz aus Holz gebaut.
Und selbst Modelle die nur nach Plan gebaut wurden.
Und im Moment wird der Teddybär Transporter (Berliner) gebaut.
Obwohl ich ihn vielleicht nie fliegen werde

Gruß Friedhelm
Hans-Joachim Rütten
2006-06-01 14:08:59 UTC
Permalink
Hallo Friedhelm,
Post by Friedhelm Hinrichs
Ganz nach dem Motto jedem das Seine.
Gut. Dann mir alles. ;-)
Post by Friedhelm Hinrichs
Nee Frank hatte gezielt gekauft ob man eine
solche Anlage heute noch kaufen kann.
Wer lesen kann, ist entscheidend im Vorteil.
Also gut.
<Knirsch-Mode: ON> Ich widerrufe.
Warum nimmt er dann nicht einfach eine 314?
Die sieht doch auch nicht nach Küchenradio
aus.
Post by Friedhelm Hinrichs
Jo der Cirrus war das Kultmodell
Ist.
Post by Friedhelm Hinrichs
Ich habe hier noch einige Modelle z.B.. von
Hegi
Typen, Preise? ;-)
Post by Friedhelm Hinrichs
Obwohl ich ihn vielleicht nie fliegen werde
Ja, das kenne ich. So erging es mir mit meiner
ASK 14 im Katalogfinish. Und der Weihe 50,
aber bei der hatte ich die Entschuldigung, keinen
entsprechenden Platz zu haben. ;-)
Aber bei der ASK 14 war mir die Genauigkeit
der mechanischen Querruderansteuerung vermittels
Zentralservo und unexakter Kunststoffhebel zu
gefährlich.

Bis dann,
Hajo
Frank Albrecht I
2006-06-01 14:56:54 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Hinrichs
Nee Frank hatte gezielt gekauft ob man eine solche
Anlage heute noch kaufen kann.
Wie sich später herausstellte ging ihm aber in erster
Line um die Sicherheit und ob damit die heutigen Servos usw.
betreiben kann.
Nicht später sondern gleich im ersten Posting! Darauf gab
es aber zumeist - auch recht interessante - erweiterte Infos
zu aktueller Technik. Man muss ja staunen was es alles gibt.
Aber (noch) nicht wollen.

Gruß Frank
Patrick Kuban
2006-06-01 18:55:44 UTC
Permalink
Hallo Friedhelm,
Post by Friedhelm Hinrichs
Ja sicher ich persönlich finde es auch nicht gerade Toll
das die guten alten Holzbaukästen so ziemlich von Markt
verschwunden sind.
Aber hier und da gibt es Sie noch.
Ich hätt' noch einen Riser 100 wie Peter und einige Herr-Spreissl-BKs,
Peter selbst hatte vor einiger Zeit die Fa. Aerodrome-RC genannt, und
natürlich gips auch noch Lenger.

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Patrick Kuban
2006-06-01 19:19:09 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Ich baue und fliege eine Terry und suche
mit Hingabe einen PET. Und das im Wissen,
wie sehr ich mich über diesen absolut nicht
lauffähigen Motor ärgern werde. ;-)
Der war mir zu Lebzeiten schon als grauenhaftes Gfrett bekannt, warum
sollte ich mir das heute antun wollen?

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-06-01 21:56:23 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
warum sollte ich mir das heute antun wollen?
Wegen der guten, alten Zeit. Da war es eben
nicht üblich, dass ein Max .15 nach Jahren
der Nichtbeachtung aus dem Keller geholt,
mit Sprit und Strom versorgt, dreimal durch
gedreht wurde und dann auf den ersten Dreher
angesprungen ist.
Und genau diese fehlende Perfektion machte
die Dinge individuell und liebenswert.
Heute reiße ich einen .28 Webra Speed mit
einem Griff aus der Mini-Extra und entsorge
ihn in hohem Bogen ins nächste Feld, wenn er
mich dreimal am selben Nachmittag geärgert
hat. Genau wie der .60er übrigens.
Oder - um mein Lieblingsbeispiel zu nehmen -
würde eine immer wieder oder auch nur einmal
im falschen Moment abstürzende MC22 ganz
schnell unter den Hinterreifen meines Audi
gelangen.
Die stammen aus einer Zeit, da ich einfach
erwarte, dass sie funktionieren. Steinzeit
war einmal.
Aber ein PET oder eine Varioton waren eben
noch Abenteuer pur... ;-)
Bis dann,
Hajo
Ruediger Zoll
2006-06-01 23:03:00 UTC
Permalink
Servus Hajo! ;-)
Post by Hans-Joachim Rütten
Aber ein PET oder eine Varioton waren eben
Nen PET hab ich noch, mal sehen, ob der noch komplett
ist - und ob´s ein PET ist. Den kannste dann gerne haben.

cu/2,

Rüdiger
--
DRMM2006 an Pfingsten beim Modellflugverein Lippersdorf e.V.
Link zur HP des Vereins: http://www.mfv-lippersdorf.de
FAQ zur Newsgroup de.rec.modelle.misc: http://www.drmm.de
Und ausserdem: Mens sana in campari soda.
Hans-Joachim Rütten
2006-06-02 09:03:29 UTC
Permalink
Post by Ruediger Zoll
Servus Hajo! ;-)
Ich nix Sklave. ;-)

Hai Rüdiger,
Post by Ruediger Zoll
Post by Hans-Joachim Rütten
Aber ein PET oder eine Varioton waren eben
Nen PET hab ich noch, mal sehen, ob der noch
komplett ist - und ob´s ein PET ist. Den kannste
dann gerne haben.
Klingt gut. Wenn er auch bezahlbar ist... ;-)

Bis dann,
Hajo
Ruediger Zoll
2006-06-12 10:58:27 UTC
Permalink
Servus Hajo! ;-)
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Ruediger Zoll
Nen PET hab ich noch, mal sehen, ob der noch
komplett ist - und ob´s ein PET ist. Den kannste
dann gerne haben.
Komplett ist er nicht mehr, es fehlt der Dämpfer,
der Prop-Mitnehmer und die Mitnehmerschraube. Festgeharzt
ist er auch (was er auch verdient hat, keinen anderen
meiner Motoren hab ich je festharzen lassen, obwohl da
auch schlimme Gurken darunter waren).
Post by Hans-Joachim Rütten
Klingt gut. Wenn er auch bezahlbar ist... ;-)
Wir lassen das. _/Den/_ Motor wegzugeben käme einer
Kriegserkärung gleich.

cu/2,

Rüdiger
Patrick Kuban
2006-06-06 19:49:38 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Und genau diese fehlende Perfektion machte
die Dinge individuell und liebenswert.
Du meinst sowas: Loading Image...
Post by Hans-Joachim Rütten
im falschen Moment abstürzende MC22 ganz
Die stürzt nicht ab. Die die abstürzt, war die MC24 nicht ;->
Post by Hans-Joachim Rütten
Die stammen aus einer Zeit, da ich einfach
erwarte, dass sie funktionieren. Steinzeit
war einmal.
Wart's ab, bis die Futaba FX14 mehr im Volk auftaucht ...
Post by Hans-Joachim Rütten
Aber ein PET oder eine Varioton waren eben
noch Abenteuer pur... ;-)
Zungenrelais abstimmen ;-)

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-06-06 22:38:50 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Jepp.
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
im falschen Moment abstürzende MC22 ganz
Die stürzt nicht ab. Die die abstürzt, war
die MC24 nicht ;->
Mir wurscht. die kann auch nichts, was ich
unbedingt bräuchte.
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Die stammen aus einer Zeit, da ich einfach
erwarte, dass sie funktionieren. Steinzeit
war einmal.
Wart's ab, bis die Futaba FX14 mehr im Volk
auftaucht ...
Und dann? Soll ich dann die Fakultät wechseln?
;-)
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Aber ein PET oder eine Varioton waren eben
noch Abenteuer pur... ;-)
Zungenrelais abstimmen ;-)
Kenne ich nicht, aber ich sage mal: "ja". ;-)

Bis dann,
Hajo
Hans-Joachim Rütten
2006-05-31 23:21:04 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
Post by Hans-Joachim Rütten
dass ich seinen minimalistisch anmutenden
Standpunkt verstehe.
Puh! Dachte schon ich bin der einzige Spinner
;-)
Nein, keine Sorge. Im Zweifelsfalle halte ich da
noch locker mit! ;-)
Post by Frank Albrecht I
so richtig minimalistisch finde ich die
Ausstattung mit Dual Rate und wenigstens zwei
Mixern garnicht, zumal man sogar von linear
auf diverse Kurvenfunktionen der Knüppel
umstellen kann.
Wie oft ist Dein Equipment denn schon
abgestürzt? Nein, nicht das Modell sondern die
Software im Sender? Das ist nämlich heutzutage
das Maß der Dinge. Und was nichtg abstürzen
kann, taugt auch nix!
Post by Frank Albrecht I
Post by Hans-Joachim Rütten
"Varioprop 6" aus 1968, aber vielleicht wusste
ich ja nur nur nichts von austrocknenden Elkos?
Uah, so eine gelbe? Auch schick, aber mir dann
doch *zu* minimalistisch.
Nein, der schwarz-silberne. Also NOCH mehr
minimalistisch.
Post by Frank Albrecht I
Post by Hans-Joachim Rütten
Um die Längsachse lässt sich ein Modell
auch mit nicht differenzierten Rudern
drehen und Kurven flogen wir früher
händisch ohne automatische Mischung.
Also ich bin davon ausgegangen dass man
das heute auch noch so macht. Fliegen hier
alle mit Kindersicherung und zusammengelegten
Quer/Seitenrudern die automatisch ums
passende Höhenruder je nach Schräglage
ergänzt werden?
Keine Ahnung. Aber zumindest MUSS der neu
anzuschaffende Sender das alles können. Und
wenn möglich, auch noch ein wenig mehr.
Post by Frank Albrecht I
Da geht ja garnix mehr kaputt ;-)
Doch, genügend. Da erinnere ich mich an eine
wunderschöne Bellanca mit 70er OS Surpass,
bei dem ein nicht näher bezeichneter Trottel
seinem Spieltrieb folgend die Streifenquerruder
als Landeklappen programmierte und dann die
Maschine ganz elegant und als persönliche
Einführung auf diesem Platz auf die Bahn
knallte!
Post by Frank Albrecht I
Oder wie? Ich dachte händisch saubere Kreise
zu ziehen wäre die wesentliche
Spassherausforderung an der Sache?
Wieso das denn? 1976 stellte ich einfach die
Trimmschieber auf leicht Steigen/Kurven und
hatte den Sender minutenlang neben mir im
Gras stehen. Das verstanden wir damals unter
Autopilot... ;-)
Post by Frank Albrecht I
Post by Hans-Joachim Rütten
Sogar Landungen gelangen überwiegend in Normallage,
sogar wenn keine 16 Klappen in jeder Fläche in ganz
spezielle Positionen gefahren worden sind...
Ich erinnere mich. Damals(tm) gabs quasi
überhaupt keine Klappen, nur auf dickem
Gerät mal Störklappen und Wölbklappen
waren bei 0,01% der Segler zu finden.
Die wenigsten hatten überhaupt fernegsteuert
bewegliche Teile. Zumindest nicht koordiniert.
Post by Frank Albrecht I
Post by Hans-Joachim Rütten
Graupner führt übrigens auch Überprüfungen
solcher Anlagen durch.
Also ich glaub das würde ich dann machen lassen.
Einfach nachfragen. Die sind meistens ganz
angetan von Leuten, die so alte Sachen am Leben
halten udn auf Plätzen zeigen. Das ist ja auch
gut für´s Image.
Bin nur gespannt, wann Audi endlich meine 16
Jahre honoriert... ;-)
Post by Frank Albrecht I
Die passenden Servos sind die damals üblichen
C05 usw, mit drei Kontakten, aber die
"Micro"-Ausführungen davon sind noch immer
19mm dick, das ist für Flächeneinbau evtl. schon
zuviel, muss mal den Bauplan rauskramen.
Ja, das sollten dann schon extrem dicke Flächen
sein. Im "Baron" würden sie sicher passen...
;-)
Ich wollte ja auch nru wissen, ob die Stecker
noch die flachen sind, die an den Decoder "SC"
passen, oder noch eine Zwischenstufe bis zu
den heute Üblichen. Patrick dürfte das aber
schon beantwortet haben.

Bis dann,
Hajo
Frank Albrecht I
2006-06-01 15:03:45 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Rütten
Wie oft ist Dein Equipment denn schon
abgestürzt? Nein, nicht das Modell sondern die
Software im Sender? Das ist nämlich heutzutage
das Maß der Dinge. Und was nichtg abstürzen
kann, taugt auch nix!
LOL!
Post by Hans-Joachim Rütten
Keine Ahnung. Aber zumindest MUSS der neu
anzuschaffende Sender das alles können. Und
wenn möglich, auch noch ein wenig mehr.
Eh klar 8-)
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Frank Albrecht I
Post by Hans-Joachim Rütten
Graupner führt übrigens auch Überprüfungen
solcher Anlagen durch.
Also ich glaub das würde ich dann machen lassen.
Einfach nachfragen. Die sind meistens ganz
angetan von Leuten, die so alte Sachen am Leben
halten udn auf Plätzen zeigen. Das ist ja auch
gut für´s Image.
Hm. Das ist gut. Kann ich von hier aus auch selbst hinfahren,
Teck ist auch nicht so weit.

Gruß Frank
Hans-Joachim Rütten
2006-06-01 16:56:10 UTC
Permalink
Hallo Frank,
Post by Frank Albrecht I
Hm. Das ist gut. Kann ich von hier aus auch
selbst hinfahren, Teck ist auch nicht so weit.
Da gibt es (hoffentlich noch) eine ganz nette
Dame mit griechischem Namen und schwäbischem
Akzent, die sich immer rührend um meine ganz
besonderen Spezialwünsche kümmerte.
Nein, nicht DIESE Aret von Wünschen! ;-)
Die kramte zum Beispiel vor wenigen Jahren
einen ogginaal verpackten Empfänger einer
"Miniprop 4" aus dem Regal, den ich dann auch
für relativ wenig Geld bekam.
Heute bei ebay ein Vermögen wert.
Der Empfänger, nicht die Frau. ;-)
Und sogar Ersatzteile für die Cardinal (Randbögen
udn Flächenbefestigung) und die große Super Cup
(Flächenstreben und Befestigungsmaterial) bekam
ich noch.

Bis dann,
Hajo
Patrick Kuban
2006-06-01 19:08:30 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
das Maß der Dinge. Und was nichtg abstürzen
kann, taugt auch nix!
Ja, *nix wird mit den aktuellen Versionen auch zunehmend einfacher,
verliert den Touch des eingeweihten: CD einwerfen, davon booten und die
Installation abnicken, fertsch.
Post by Hans-Joachim Rütten
Wieso das denn? 1976 stellte ich einfach die
Trimmschieber auf leicht Steigen/Kurven und
hatte den Sender minutenlang neben mir im
Gras stehen. Das verstanden wir damals unter
Autopilot... ;-)
Da hat aber der Flieger die Arbeit für Dich gemacht. Bzw. für mich, aber
das war seinerzeit eh ein Freiflieger mit Fernsteuermöglichkeit, halt
der Amigo.
Post by Hans-Joachim Rütten
Einfach nachfragen. Die sind meistens ganz
angetan von Leuten, die so alte Sachen am Leben
halten udn auf Plätzen zeigen.
Bei der AMD-Saisoneröffnung hatte ich mit dem dortigen Fesselflieger
geredet, er erwähnte auch, daß er spasseshalber bei Graupner angefragt
hatte, ob er mit seinem Ultra-Stunter-Nachbau (in 2:1 mit'm 040er-Motor
;-) beim 75jährigen auf der Hahnweide auftreten dürfe. Da habe die Frau
am Telephon wohl gemeint, daß das Programm schon stünde, aber sie werde
mal nachfragen. Dann kam der Rückruf, daß er doch kommen und vortanzen
und möglichst auch noch Fesselflugkollegen mitbringen möge. Aber Axel
Jungherz habe wohl wenig Interesse gezeigt.
Post by Hans-Joachim Rütten
Bin nur gespannt, wann Audi endlich meine 16
Jahre honoriert... ;-)
Weichei. Ich biete gut das Doppelte für meine Honda:
http://www.qban.de/patrick/Motos/Dax/dax.html ;-)


servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-06-01 22:01:09 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
das war seinerzeit eh ein Freiflieger mit
Fernsteuermöglichkeit, halt der Amigo.
Fast. Eine "Krachtel(tm)" mit Flächen vom
Bergfalke.
Post by Patrick Kuban
Aber Axel Jungherz habe wohl wenig Interesse
gezeigt.
Und der Anfrager?
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Bin nur gespannt, wann Audi endlich meine 16
Jahre honoriert... ;-)
http://www.qban.de/patrick/Motos/Dax/dax.html ;-)
Ist das jetzt die schlitzäugige, oder eine
echte? ;-)
Ist die auch im Erstbesitz und funktionieren da die
Klimaanlage, der Tempomat und die ganzen elektrischen
Helferlein noch wie am ersten Tage? ;-)

Bis dann,
Hajo
Patrick Kuban
2006-06-06 19:58:12 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Post by Patrick Kuban
Aber Axel Jungherz habe wohl wenig Interesse
gezeigt.
Und der Anfrager?
Der wurde mit Handkuss eingeladen, hatte nur/noch einen Freund mit dazu
bewegen können.
Post by Hans-Joachim Rütten
Ist das jetzt die schlitzäugige, oder eine
echte? ;-)
"Honda" ist die echt schlitzäugige. Aus China kamen damals vielleicht
vergammelnde Fahrräder, aber Motos waren kapitalistisch-verwerfliches
Gut. Die Kupplung ist aber neuer, die stammt aus einer 12V-Dax späteren
Baujahrs, IIRC ab '88
Post by Hans-Joachim Rütten
Ist die auch im Erstbesitz und funktionieren da die
Klimaanlage, der Tempomat und die ganzen elektrischen
Helferlein noch wie am ersten Tage? ;-)
Ich habe sie '81 vom Erstbesitzer erstanden und umfangreich
hergerichtet. Die elektrischen Helferlein funktionieren besser als am
Kaufdatum und sicherlich auch besser als eine Woche nach der ersten
Inbetriebnahme. Die Blinker blinken nämlich, auch im Stand, beim Stehen
auf der Bremse (mit Bremslicht) und in der Großstadt Berlin, wo die
nächste Ampel mit dem stehen davor eh nach spätestens dreihundert Metern
kommt.

Zufrien? ;-)

servus,
Patrick
--
private HP: www.patrick.qban.de
gewerblich: www.rc-kuban.de
orthopädisch: www.kuban-ot.de
Hans-Joachim Rütten
2006-06-06 22:42:53 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
Post by Hans-Joachim Rütten
Ist die auch im Erstbesitz und funktionieren da die
Klimaanlage, der Tempomat und die ganzen elektrischen
Helferlein noch wie am ersten Tage? ;-)
Ich habe sie '81 vom Erstbesitzer erstanden
....also kein Erstbesitz. ;-)
Post by Patrick Kuban
Die elektrischen Helferlein funktionieren besser
als am Kaufdatum und sicherlich auch besser als
eine Woche nach der ersten Inbetriebnahme.
Nun, damit kann ich wiederum nicht dienen, denn
besser als "funktionieren" kann hier nicht sein.
Post by Patrick Kuban
Die Blinker blinken nämlich,
Die des Audi auch...
Post by Patrick Kuban
auch im Stand,
...das auch...

beim Stehen
Post by Patrick Kuban
auf der Bremse (mit Bremslicht)
...und das ist selbstverständlich.
Post by Patrick Kuban
und in der Großstadt Berlin, wo die nächste
Ampel mit dem stehen davor eh nach spätestens
dreihundert Metern kommt.
Ob da alles noch funktioniert, wäre mir wurscht,
denn da fuhr ich nicht und werde ich auch nicht
tun.
Post by Patrick Kuban
Zufrien? ;-)
Solange Du zufrieden bist, soll es mir recht
sein. ;-)

Bis dann,
Hajo
Loading...