Discussion:
Arten ein Hoehenruder aufzubauen
(zu alt für eine Antwort)
Wolfram Kretzschmar
2004-07-18 09:11:27 UTC
Permalink
Tach allerseits,

ich stehe hier vor einem kleinen Problem. Mein Flugzeug (2-Achs-Segler)
zieht beständig nach links, selbst, wenn ich die Trimmung am Sender auf
Anschlag rechts schiebe. Ich habe jetzt rausgefunden, dass das Höhenruder
schuld ist.
Das Ruder ist a la eingeschlagenes Querruder verzogen. Es besteht aus einem
Verbindungsstück aus Sperrholz und zwei großen Balsaflossen (4mm), von denen
eine nach unten, eine nach oben zeigt.
Nun habe ich mir 4mm Balsa gekauft und wollte mal ein neues Ruder bauen,
aber ich muss feststellen, dass das Balsa (zumindest über seine Länge von
1m) doch recht verzogen ist. Hat es Sinn, damit was neues zu bauen? Ist ein
solcher Aufbau überhaupt sinnvoll? Sollte ich lieber einen konventionellen
verstrebten Rahmen bauen, so wie beim Seitenruder? Oder kann man das mit
Wasser und Bügeleisen richten (da gab's doch neulich einen Thread)?

Na denne, schönes Flugwetter is ja, aber morgen is Technische Mechanik
Prüfung, ergo nix mit Fliegen :-((

Euch ein schönes Rest-Wochenende...

Ciao
Wolle
Oliver Varoß
2004-07-18 10:31:04 UTC
Permalink
Post by Wolfram Kretzschmar
Nun habe ich mir 4mm Balsa gekauft und wollte mal ein neues Ruder bauen,
aber ich muss feststellen, dass das Balsa (zumindest über seine Länge von
1m) doch recht verzogen ist. Hat es Sinn, damit was neues zu bauen? Ist ein
solcher Aufbau überhaupt sinnvoll? Sollte ich lieber einen konventionellen
4mm ist verdammt dick. Was ist das für ein Modell?

Allgemein, das Balsa ist nur in einer Richtung gerade/stabil, die
andere ist eher schlabberig.

Wenn Du unbedingt ein massives Leitwerk haben willst, kannst Du Dir
aus 4 Lagen 1mm Balsa leicht ein Sperrholzbrett machen. Dummerweise
sind aber die üblichen Balsasteifen die man so kaufen kann dafür zu
schmal :( da muß man dann leider etwas stückeln, je nach gewünschter
Größe. Zuschneiden, mit wenige Weißleim aufeinander legen und dann
erst mit einem Brett beschweren und dann noch eine Kiste
Modellbauertreibstoff (die mit den 20 Fläschchen a 0,5l...) drauf und
über nacht stehen lassen.

Stabiler und leichter wird es, wenn Du aus dem 4mm Brettchen eine
Leiste von z.b. 6mm schneidest, natürlich MIT der Maserung, dann hast
Du schöne, der Länge nach stabile Leisten. Aus denen kannst Du dann
prima ein leichtes und stabiles Leitwerk bauen. Der Vorteil ist, das
die Leisten die von vorne nach hinten weisen in der "Stabilen"
Richtung laufen und so das Leitwerk in jeder Richtung biegesteif ist.
Durch die anschliessende Bespannung mit Folie wird es nochmal deutlich
stabiler.

Hier siehst Du ein Beispiel:

http://www.ig-scale.at/aeroly.html

Man kann aber auch nur einen Rahmen aus den Leisten machen und dann
"zickzack" Leisten vorsehen. Vielleicht hat jemand anderes noch einen
besseren Link?

- Oliver
Wolfgang Kouker
2004-07-18 17:12:56 UTC
Permalink
Tach Zusammen,

am letzten Tag vor der Pruefung sollte Wolfram das Buch wechlegen und
das HR bauen ;-)
Post by Oliver Varoß
Wenn Du unbedingt ein massives Leitwerk haben willst, kannst Du Dir
aus 4 Lagen 1mm Balsa leicht ein Sperrholzbrett machen. Dummerweise
sind aber die üblichen Balsasteifen die man so kaufen kann dafür zu
schmal :( da muß man dann leider etwas stückeln, je nach gewünschter
Ich empfehle diese Variante. Damit die gestueckelten Brettchen beim
Trocknen des Leims auf Stoss bleiben, papp ich immer 2 kleine Streifen
Kreppklebend ueber die 2 Brettchen.

Das wird so stabil, dass man zur Gewichtoptimierung grosszuegeige
Oeffnungen rausschneiden kann. Nach Ueberbuegeln hat man dann ein
perfeckt stabiles ebenes Ruder, das sich auch nachtraeglich nicht verzieht.

Gruss, Wolfgang

Loading...