Discussion:
Graupner T1014 Fernsteuerung
(zu alt für eine Antwort)
Stefan S
2008-02-01 11:27:34 UTC
Permalink
Hallo Zusammen,

Nach langer Modellbaupause bin ich durch den MicroHeli von Reely wieder auf
den Geschmack gekommen und möchte mir nun einen 3D Elektroheli zulegen. (
den EP100 von Gaui finde ich interessant).
Jetzt zu meiner Frage:
Kann ich mit meiner alten Graupner Fernsteuerung T1014 (7Kanal), mit
auswechselbarem SenderModul, die heutigen FM-Empfänger noch bedienen oder
hat sich an der Technik zuviel verändert?
Hat jemand noch so eine alte Fernsteuerung in betrieb und kann mir Tips
geben? Macht das überhaupt Sinn mit der FS nen Heli zu steuern?

Mfg
Stefan
Hans-Joachim Rütten
2008-02-01 12:33:20 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Stefan S
Kann ich mit meiner alten Graupner Fernsteuerung
T1014 (7Kanal), mit auswechselbarem SenderModul,
die heutigen FM-Empfänger noch bedienen oder hat
sich an der Technik zuviel verändert?
Du kannst die normalen FN-Empfänger und die dazu
gehörigen Quarze verwenden. Probleme hatte ich
bislang nur bei Multiplex.
Post by Stefan S
Macht das überhaupt Sinn mit der FS nen Heli zu
steuern?
Wenn das Modell die Elektronik an Bord hat, wie
bei den Ikarus die "Eco 7"-Serie, gibt es kein
Problem. Ansonsten müsstest Du schon "kalt", also
ohne Mischer und sonstigen Konfort steuern können.

Bis dann,
Hajo
Hajo Giegerich
2008-02-01 14:23:04 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by Hans-Joachim Rütten
Du kannst die normalen FN-Empfänger und die dazu
gehörigen Quarze verwenden. Probleme hatte ich
bislang nur bei Multiplex.
Prüf mal, welche Bestellnummer das HF-Modul hat.
Meines Wissens nach solltest Du sogar die aktuellen
HF-Module noch einsetzen können. Formfaktor und
Schnittstelle sind gleich geblieben (Sicher bin ich
zumindest bei der 3014, 4014, 6014)

Das HF-Modul könnte nach so langer Zeit der Schwach-
punkt sein und eines frischen Abgleichs oder gleich
des Ersatzes bedürfen. Da "alle Welt" momentan auf
Scan-Module oder gleich 2,4GHz umstellt, dürften
diese HF-Module in der Bucht und so günstig zu
schiessen sein, günstiger als ein Abgleich durch den
Hersteller.

Gruß Hajo
--
Modellbeleuchtung, Modellelektronik, RC-Zubehör, Modellzubehör
bei flugmodellbau.biz
Neu: AFTERBURNER für Impeller und Turbine - Das brennt richtig.
CfK-Stäbe und Rohre frisch eingetroffen.
Patrick Kuban
2008-02-01 19:41:58 UTC
Permalink
Hallo
Post by Hajo Giegerich
diese HF-Module in der Bucht und so günstig zu
schiessen sein, günstiger als ein Abgleich durch den
Hersteller.
Das ist zwar richtig, erneuert aber die Module bzw. ihre Abstimmung auch
nicht.

servus,
Patrick
a***@googlemail.com
2008-02-04 17:01:50 UTC
Permalink
Post by Hajo Giegerich
diese HF-Module in der Bucht und so günstig zu
schiessen sein, günstiger als ein Abgleich durch den
Hersteller.
Hi,

ich hab mich die Tage mal schlau gemacht.

Also die Module haben noch die gleiche Bestellnummer wie damals,
allerdings kostet ein 35Mhz Modul bei Graupner um die 80Euro.
Eine neue "Computer - FS" (35Mhz mit min 7Kanälen) im Bundle mit
4Servos kostet derzeit ca 180Euro. Eine Spektrum (6Kanal) ohne Servos
liegt ca bei 200Euro.

Da meine FS nun ja schon einige Tage hinter sich hat, und der
Alterunsprozess vermutlich nicht vor anderen Bauteilen wie Potis und
Kondensatoren halt gemacht hat, überlege ich mir ernsthaft was
"Modernes" zu holen.
Nur wie modern, da bin ich mir noch nicht ganz sicher. 35Mhz oder
2,4Ghz.

Danke nochmal für eure Hilfe!

Mfg
Stefan S
Patrick Kuban
2008-02-09 12:49:54 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by a***@googlemail.com
Post by Hajo Giegerich
diese HF-Module in der Bucht und so günstig zu
schiessen sein, günstiger als ein Abgleich durch den
Hersteller.
Also die Module haben noch die gleiche Bestellnummer wie damals,
allerdings kostet ein 35Mhz Modul bei Graupner um die 80Euro.
Ja, und? Interessant ist der Preis einer Überholung, auch zusammen mit
dem kompletten Sender wegen der Austrocknung der Elkos, den "Erosionen"
durch Vibration, das auch speziell bei den Potis, die natürlich immer um
den Neutralpunkt herum durch die Neutralisation besonders verschlissen
werden.
Post by a***@googlemail.com
Nur wie modern, da bin ich mir noch nicht ganz sicher. 35Mhz oder
2,4Ghz.
Guck Dir dazu mal Klaus Westerteichers Seite www.acteurope.de an. Er war
zuerst ein ausgesprochener Gegner der 2.4GHz-Technik, seine Argumente
sind nicht ganz von der Hand zu weisen, entwickelt derzeit aber (huch,
das scheint ja schon so weit zu sein) 2.4GHz-Module für die üblichen
Verdächtigen. Du kannst dadurch ja auch weiterhin ein 35er oder
40er-Modul verwenden.

servus,
Patrick
a***@googlemail.com
2008-02-11 22:57:31 UTC
Permalink
Post by Hans-Joachim Rütten
Hallo Stefan,
Interessant ist der Preis einer Überholung, auch zusammen mit
dem kompletten Sender wegen der Austrocknung der Elkos, den "Erosionen"
durch Vibration, das auch speziell bei den Potis, die natürlich immer um
den Neutralpunkt herum durch die Neutralisation besonders verschlissen
werden.
Wie ich schon selbst vermutete (Alterung) kann ich dir nur Recht
geben.
Wofür sie meiner Meinung nach aber noch mehr als ausreichen ist, ist
der Heli Simulator von heli-x.net in Verbindung mit pp joy (beides
freeware) und einem Interface für den Parallelport (1 Widerstand, 1
Transistor).
..und es macht tierisch Spaß ^^

Die Geschichte mit 2.4Ghz ist bestimmt eine feine Sache, allerdings
spielt hier doch auch der Preis einen großen Faktor, Besonderst bei
einer kompletten Neuanschaffung. (Heli (ep100 se) all inkl.)
Ich glaube da warte ich lieber auf die nächste Generation mit 8 und
mehr Kanälen zum gleichen Preis :-).

Aloha
Stefan S.
a***@googlemail.com
2008-02-07 22:35:56 UTC
Permalink
On 1 Feb., 13:33, Hans-Joachim Rütten <***@odn.de> wrote:
. Ansonsten müsstest Du schon "kalt", also
Post by Hans-Joachim Rütten
ohne Mischer und sonstigen Konfort steuern können.
Bis dann,
Hajo
Hi Hajo,

was meinst du genau mit "kalt" und "ohne Mischer"? Wie gesagt ich war
ein paar Jahre offline was Modellbau betrifft.

Mfg
Stefan S.
Patrick Kuban
2008-02-09 12:40:42 UTC
Permalink
Hallo Stefan,
Post by a***@googlemail.com
was meinst du genau mit "kalt" und "ohne Mischer"?
Eine Differenzierung der Querrruder bekommst Du problemlos auch
mechanisch hin, die Überlagerung von QR mit SR ("Combiswitch") schon
nicht mehr, die "Krähe" AKA Wölbklappen (reichlich) runter und die QR
rauf, dazu eine Tiefenruderbeimischung zum Momentanausgleich um die
Querachse sic her nicht mehr. Da verkürzt aber den Landeanflug eines
Seglers ungemein.

Es ist beim Segler eine Flugphasensteuerung nicht unangenehm: schnell
fliegen, um aus dem Saufen wegzukommen, in den Alpen die gegenüber
liegende Feldwand möglichst verlustarm zu erreichen. b) langsam und
sinkarm fliegen, um schön eng in der Thermik kreisen zu können. c)
"Normal" fliegen, um das zu suchen, was die alten Freiflieger 'sehen'
können ;-) Auch beim DLG, den 1.5 spannenden Schleuderseglern, die wie
ein Diskus am Flügelende weggeworfen werden: ein Startstellung mit
leicht nach oben gesetzten Wölbklappen, Tieftrimmung und Vorhalten nach
rechts (für Rechtshänder), schweben wie oben und schnell fliegen, um von
der Baumreihe an der Allee 'da hinten' wieder heim zu kommen.

Beim Hubi müsstest Du entweder entsprechende Reflexe zu den
Drehmomentausgleich des Hauptrotors beim Gasgeben oder -wegnehmen
trainieren oder einen Heading-Hold-Kreisel mitsamt dazugehörigem Servo
verwenden. Allein der (Mehr-)Preis dafür treibt eine Verwendung der 1014
für'n Hubi in die Unsinnigkeit.

servus,
Patrick
Hans-Joachim Rütten
2008-02-15 07:59:17 UTC
Permalink
Hallo Patrick,
Post by Patrick Kuban
die "Krähe" AKA Wölbklappen (reichlich) runter
und die QR rauf, dazu eine Tiefenruderbeimischung
zum Momentanausgleich um die Querachse sic her
nicht mehr. Da verkürzt aber den Landeanflug eines Seglers ungemein.
Früher mussten wir noch selbst fliegen und sogar
landen können. Heute erwartet man Computer-Unterstützung
dabei... ;-P
Hast Du schon einmal versucht, einen "Hi Fly" bei
guter Thermik auf einem relativ kleinen Platz zu
landen? Nur gibt es da keine Klappen, für die man
vom Sender Unterstützung bekommeb kann...
Post by Patrick Kuban
Allein der (Mehr-)Preis dafür treibt eine Verwendung
der 1014 für'n Hubi in die Unsinnigkeit.
Warum? Die surchschnittliche Lebensdauer eines
Hubschraubers beträgt doch sowieso nur wenige
Sekunden. Da hat der Sender letztlich kaum noch
Einfluss auf den Grund der Zerstörung. ;-)

Bis dann,
Hajo
Patrick Kuban
2008-02-15 16:16:53 UTC
Permalink
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Früher mussten wir noch selbst fliegen und sogar
landen können.
Wir(1) auch.
Post by Hans-Joachim Rütten
Heute erwartet man Computer-Unterstützung dabei... ;-P
Ja, das hilft halt was. Gaaanz früher hatten wir auch schon mal gute
deutsche Benzinmotoren. Ich glaube aber kaum, daß jemand heute einfach
zum Fliegen einen Kratmo <irgendeinembeliebigen,asiatischenundaktuellen>
Benzinmotor vorzöge. Und die Graupner Fischdosen sind hypsch, gehen aber
nur mit dem Pendelaudion und nur einer Zweikanalerweiterung in die Topsy
rein. Die dann auf rund 400g kommt und sich der Fernsteuerung sehr
vermutlich schnell wieder entledigt, weil irgendeiner mit seiner
Handquäke oder dem Jehova-Spielzeugflieger vom Qual-Markt oder dem
neuerdings bösen Nokia-Hendie in der Nähe herumspielt. Ein normaler
superheterodynamischer Empfänger hätte da noch eine gewisse Chance, aber
einer mit einer dahinter geschalteten Plausibilitätsprüfung à la Schulze
eigentlich im Jahr 2008 erst so wirklich.
Post by Hans-Joachim Rütten
Hast Du schon einmal versucht, einen "Hi Fly" bei
guter Thermik auf einem relativ kleinen Platz zu
landen?
Ich hatte nie einen Hi-Fly (wie ich eigentlich annahm, daß Du weißt).
Ich hatte aber ein Mosquito-Plagiat und einen Robbe Edelweiß, beide
ekeltrisch.
Post by Hans-Joachim Rütten
beträgt doch sowieso nur wenige
Sekunden. Da hat der Sender letztlich kaum noch
Einfluss auf den Grund der Zerstörung. ;-)
Ein paar Sekunden mehr konnte ich meist herausschinden. Ich hatte aber
beim "Mosquito" schon vermutet, daß Störklappen die Lebensdauer eines
fragilen und schweren Elektroseglern enorm steigern könnten, was ich
beim Edelweiß dann bestätigt sah. Und was mir den damals(TM) enormen
Preis des Super-Mini-Micro-Servos(2) nachträglich entschuldigte, was als
Anlenkung dafür in die Fläche reinpasste.
Post by Hans-Joachim Rütten
Nur gibt es da keine Klappen, für die man
vom Sender Unterstützung bekommeb kann...
Dann macht man sie sich halt selbst. Siehe Edelschweiß.
Post by Hans-Joachim Rütten
Warum? Die surchschnittliche Lebensdauer eines
Hubschraubers beträgt doch sowieso nur wenige
Sekunden.
Ja, früher(TM). Mit heutigen Kreislsystemen und Computern für den
Simulator kann man die Lebensdauer enorm steigern. Wie ich nach einem
Vierteljahrhundert Verweigerung meinerseits gegenüber diesen Flugeräten
nach dem Weichkneten durch Rydi und den anderen Hajo dann doch
feststellen musste.(3)

servus,
Patrick, der im Laufe der Jahrhunderte aktuelle Technik zu
schätzen gelernt hat ;-)

BTW: Weißt Du inzwischen, wo der Heroldsberg ist? Bis zum 14. Juni
hättest du sonst noch Zeit dafür.

(1) Pluralis majestatis
(2) Etwa so groß wie ein HS81, nur so teuer wie fünf oder sechs davon.
(3) http://www.patrick.qban.de/Modellbau/Hubi/hubi.html
Ruediger Zoll
2008-02-15 17:45:40 UTC
Permalink
Servus Paddy! ;-)

Patrick Kuban schrieb:

[...]
Post by Patrick Kuban
(3) http://www.patrick.qban.de/Modellbau/Hubi/hubi.html
Mir ist es nach der wiedermaligen Lektüre dieser Seite ganz unten
mal wieder vollkommen unerklärlich, wie ich damals[tm] diese Vario-
Hubidinger gut finden konnte.

cu/2,

Rüdiger
--
Willst sicher Du verhüten, nimm Melitta Filtertüten.
Modellbaudateien aller Art ohne Ende: http://corsair.flugmodellbau.de
Fritz Reschen
2008-02-15 20:36:45 UTC
Permalink
Patrick Kuban schrieb:[ ... ]
Post by Patrick Kuban
Hallo Hajo,
Post by Hans-Joachim Rütten
Früher mussten wir noch selbst fliegen und sogar
landen können.
Wir(1) auch.
Einspruch Heiligkeit!
Das waren reine "Soll" Bestimmungen, wie auch die 10 Gebote ;-)!
Wirklich wichtig war nur der Ort der "Landung".
Einst (TM)
Post by Patrick Kuban
(3) http://www.patrick.qban.de/Modellbau/Hubi/hubi.html
Schnee von vorvoriges Jahr ...
Wann gibbsn endlich Neues von Deine Hubi- Adventures?


ciao, Fritz
Ruediger Zoll
2008-02-15 22:24:38 UTC
Permalink
Servus Fritz! ;-)
Post by Fritz Reschen
Post by Patrick Kuban
(3) http://www.patrick.qban.de/Modellbau/Hubi/hubi.html
Schnee von vorvoriges Jahr ...
Wann gibbsn endlich Neues von Deine Hubi- Adventures?
Hier: http://corsair.flugmodellbau.de/files/divvideo/ROTORY.ZIP

cu/2,

Rüdiger
--
Modellbaudateien aller Art ohne Ende: http://corsair.flugmodellbau.de
FAQ zur Newsgroup de.rec.modelle.misc: http://www.drmm.de
Fritz Reschen
2008-02-16 07:21:54 UTC
Permalink
Morgen Rüdiger!
Post by Ruediger Zoll
Servus Fritz! ;-)
Hier: http://corsair.flugmodellbau.de/files/divvideo/ROTORY.ZIP
Goioil :-))
(und mit Mode 2!)
d&r


ciao, Fritz

Loading...