Discussion:
Erfahrungen / Bauanleitungen Actuatoren o. Musekeldraht
(zu alt für eine Antwort)
Martin Freiberger
2008-01-23 14:40:59 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe nun 3h im I-Net nach Bauanleitungen und Erfahrungsberichten bei
der Verwendung von Muskeldraht oder Magnet-Actuatoren für
kleinst-Modellflugzeuge gesucht, aber nichts gefunden.

Hat jemand von euch sowas schon mal verwendet? Kennt jemand eine gute
Seite zum Thema?
Ev. auch zum Thema "Selbstbau von Micro-Servos"?

Unter google "Muskeldraht" findet man ja viele Links.

Diese ganzen Seiten habe ich mir angeschaut, aber auf keiner habe ich
eine Anleitung gefunden wie man den Muskeldraht ansteuert, wie eine ev.,
Schaltung zu realisieren ist. Welche Erfahrungen mit den angegebenen
Längen u. Kräften gemacht werden und Erfahrungsberichte habe ich da auch
nicht gefunden.

Das Infomationsangebot scheint mir etwas mager zu sein. Außer Händler
die das führen und die Tatsache das einige Leute sowas schon mal
verwendet haben, habe ich nichts darüber gefunden.

Ebenso bei Thema Aktuatoren. Da habe ich nicht mal Händler gefunden.

Und beim Thema Selbstbau von Mikroservos habe ich mal eine gute Seite
gefunden, aber die finde ich leider nicht mehr Traurig

Gerade wie die Ansteuerung / Treiber für den Muskeldraht realisiert
werden soll ist mir nicht klar.

Irgendwie muss das Pausensignal der Fernsteuerung in ein PWM-Signal
umgewandelt werden. Am besten mit Stromregelung.

Kann man das auch ohne programmierten Mikrochip machen? Einfach mit ein
em OP, einer Spannungsrefrenz und einem Treiber-Transistor? Aber dann
habe ich ein analoges Ausganssignal das mir viel Leistung im Transistor
verbrät. Wie mache ich da ein PWM-Signal draus?

Man sieht, viele grundsätzliche Fragen bedürfen einer Antwort.

Kann mir jemand weiterhelfen?
Heiko Rossmann
2008-01-23 15:29:59 UTC
Permalink
Moin moin,
Post by Martin Freiberger
ich habe nun 3h im I-Net nach Bauanleitungen und Erfahrungsberichten bei
der Verwendung von Muskeldraht oder Magnet-Actuatoren für
kleinst-Modellflugzeuge gesucht, aber nichts gefunden.
Ich kenne das als "Memorydraht" aus verschiedenen Artikeln in
Modellbahnzeitschriften. Wenn wir das gleiche meinen...

Und seit heute morgen als "Formgedächnislegierung" aus meiner
Aktorik-Vorlesung :) (da gibts allerdings auch eher keine konkreten
Auslegungsbeispiele...)

Vielleicht helfen dir ein paar andere Suchbegriffe ja ein bisschen weiter.
Post by Martin Freiberger
Irgendwie muss das Pausensignal der Fernsteuerung in ein PWM-Signal
umgewandelt werden. Am besten mit Stromregelung.
Kann man das auch ohne programmierten Mikrochip machen? Einfach mit ein
em OP, einer Spannungsrefrenz und einem Treiber-Transistor? Aber dann
habe ich ein analoges Ausganssignal das mir viel Leistung im Transistor
verbrät. Wie mache ich da ein PWM-Signal draus?
Ohne Stromregelung: So haben "früher" sämtliche Drehzahlsteller für
E-Motoren funktioniert (bis auf die ganz billigen, die nur das
50Hz-Signal der Fernbedienung verlängert haben) - erst die Impulse
aufintegrieren (gibt eine Gleichspannung) und dann gegen eine
Sägezahnspannung höherer Frequenz vergleichen -> fertig ist die PWM.

Heute würde ich das allerdings mit einem Mikrocontroller machen - ist
einfach viel einfacher :) und wenn eine Stromregelung mit rein soll, ist
auch das kein großes Problem. Darf es selbstlernend sein? Aber gerne...

MfG, Heiko
Martin Freiberger
2008-01-23 16:16:56 UTC
Permalink
Post by Heiko Rossmann
Ich kenne das als "Memorydraht" aus verschiedenen Artikeln in
Modellbahnzeitschriften. Wenn wir das gleiche meinen...
Und seit heute morgen als "Formgedächnislegierung" aus meiner
Aktorik-Vorlesung :) (da gibts allerdings auch eher keine konkreten
Auslegungsbeispiele...)
Vielleicht helfen dir ein paar andere Suchbegriffe ja ein bisschen weiter.
Ja danke, mal versuchen.
Post by Heiko Rossmann
Ohne Stromregelung: So haben "früher" sämtliche Drehzahlsteller für
E-Motoren funktioniert (bis auf die ganz billigen, die nur das
50Hz-Signal der Fernbedienung verlängert haben) - erst die Impulse
aufintegrieren (gibt eine Gleichspannung) und dann gegen eine
Sägezahnspannung höherer Frequenz vergleichen -> fertig ist die PWM.
Ach ja, vom Prinzip her einfach, aber das werden viele Bauelemente :-(
Jetzt erinnere ich mich auch daran das ich so eine Schaltung mal
irgendwo in der Hand hatte. Muss mal mein Archiv durchstöbern.
Post by Heiko Rossmann
Heute würde ich das allerdings mit einem Mikrocontroller machen - ist
einfach viel einfacher :) und wenn eine Stromregelung mit rein soll, ist
auch das kein großes Problem. Darf es selbstlernend sein? Aber gerne...
Ja, wenn man Erfahrung mit Mikrokontrollern hätte. Plane ich zwar schon
seit Jahren mich damit mal zu beschäftigen, aber woher die Zeit nehmen.
Entweder ich lerne das jetzt, oder ich bau mein Modell. Zu beidem wirds
zeitlich wohl nicht reichen. Und fliegen will man ja auch noch. Dabei
sollte das Verhältniss Bauzeit/Flugzeit wenigstens unter 100 bleiben
sonst kann man gleich Dioramen bauen :-(

Falls du irgendwo eine fertige Applakitaion findest, diskret oder mit
Controller, dann sei so lieb und poste sie hier rein.
Bernhard Reppelmund
2008-01-23 16:57:55 UTC
Permalink
Post by Martin Freiberger
ich habe nun 3h im I-Net nach Bauanleitungen und Erfahrungsberichten bei
der Verwendung von Muskeldraht oder Magnet-Actuatoren für
kleinst-Modellflugzeuge gesucht, aber nichts gefunden.
Hat jemand von euch sowas schon mal verwendet? Kennt jemand eine gute
Seite zum Thema?
Hallo Martin,

zum Thema Muskeldraht such mal bei den Mikromodellbauern und unter dem
Begriff Nitinol, die haben immerhin schon einen Spur-N-VW-Bus per
Muskeldraht RC-Ferngesteuert gebaut.
Hier mal ein Link:
http://freenet-homepage.de/andreasrackel/hobby.htm

Hth,

Bernd
Bernhard Reppelmund
2008-01-23 16:59:47 UTC
Permalink
Achja,
und www.Muskeldraht kennst Du? Ansonsten noch die Bezeichnung Flexinol
suchen...
Bernd
Martin Freiberger
2008-01-23 17:44:29 UTC
Permalink
Post by Bernhard Reppelmund
Post by Martin Freiberger
ich habe nun 3h im I-Net nach Bauanleitungen und Erfahrungsberichten
bei der Verwendung von Muskeldraht oder Magnet-Actuatoren für
kleinst-Modellflugzeuge gesucht, aber nichts gefunden.
Hat jemand von euch sowas schon mal verwendet? Kennt jemand eine gute
Seite zum Thema?
Hallo Martin,
zum Thema Muskeldraht such mal bei den Mikromodellbauern und unter dem
Begriff Nitinol, die haben immerhin schon einen Spur-N-VW-Bus per
Muskeldraht RC-Ferngesteuert gebaut.
http://freenet-homepage.de/andreasrackel/hobby.htm
Hth,
Bernd
Ja, kenne ich. Da steht aber auch nur drin das sie es eben verwenden und
das ein Microcontroller die Anstezerung macht.

Wobei man mehr wohl auch nicht braucht. Die Stromstärken und Wege stehen
ja auf der Homepage, die Ansteuerung mit PWM oder Gleichstrom muss man
sich eben selbst zusammenprfimeln. Ev. kann man ja auch einen einfachen
Motorregeler dazu vwerwenden. Der muss aber im entsprechenden
Spannungsbereich arbeiten.


Viel mehr würde mich auch das Thema Aktuator intresieren. Dazu habe ich
bis jetzt nicht mal einen Händler gefunden und auch sonst keinerlei
Infos über Aufbau etc. Die Ansteuerung ist in dem Fall auch schwieriger,
da ja in beide Richtungen gestuert werden kann.

Kennt jemand eine Seite zum Thema Aktuator? oder alternativ eben
Selbstbau von Mini-Servos?

Inwieweit kann man eine normale Servoelektronik für einen Aktuator
missbrauchen? Dazu eine Frage. Fährt ein Servo immer mit Vollgas
(konstanter Spannung/Strom) seine gewünschte Stellung an oder wird das
irgendwie geregelt?
Patrick Kuban
2008-01-24 06:38:38 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Freiberger
Viel mehr würde mich auch das Thema Aktuator intresieren.
Nee, die sind fast alle tot. Ich lebe noch, allerdings sicher nicht vom
Verkauf von Aktuatoren ;-)
Post by Martin Freiberger
Dazu habe ich
bis jetzt nicht mal einen Händler gefunden und auch sonst keinerlei
Infos über Aufbau etc.
"Einfach" ein drehbar gelagerter Magnet, seitdem's kleine, starke mit
seltenen Erden gibt, sind die auch nochmal die Hälfte leichter und ums
dreifache stärker geworden.
Post by Martin Freiberger
Die Ansteuerung ist in dem Fall auch schwieriger,
da ja in beide Richtungen gestuert werden kann.
So wie jedes Servo angesteuert wird. Die dazugehörigen Empfänger gibt's
auch in der Variante, daß sie sowohl Aktuatoren als auch Servos
ansteuern, auch gemiischt, da muß ja nix umgestellt, sondern nur anders
angeschlossen werden. Die PWM gibt dem Aktuator vor, wie stark ('stark',
nicht 'weit') er sich in welche Richtung drehen muß, der Servoelektronik
gibt sie vor, in welche Stellung es sich drehen soll. Es gibt übrigens
auch Aktuatoren mit Servorückmeldung, also 'normal' anschließbar, wegen
der Steuerung auch real etwas stärker. OB man das in der Realität so
braucht, weiß ich nicht, aber für unbeleckte Leute auf Modellbaumärkten
sieht das einfach besser aus ;-)
Post by Martin Freiberger
Kennt jemand eine Seite zum Thema Aktuator?
www.didel.com
www.plantraco.com
www.indoorflyer.co.uk
www.mikromodell.de
www.microinvent.com
www.gasparin.cz/?show=frames&lng=en
www.geocities.com/CapeCanaveral/Launchpad/2274/
aero.land.free.fr/www.jmp-solutions.com
www.microplanesolution.com

Willst noch mehr? ;-)

Ich habe Produkte von von Plantrco und von Microinvent, Rick Ruijsink
liefert nicht mehr
Post by Martin Freiberger
Inwieweit kann man eine normale Servoelektronik für einen Aktuator
missbrauchen?
Das willst Du angesichts der Gewichte nicht. Eine Servoelektronik polt
auch nicht um, was sicher zu ändern wäre, aber wenn ein 3..5k-Empfänger
0.4..0.9g wiegt, ist das nur von akademischem Interesse.
Post by Martin Freiberger
Dazu eine Frage. Fährt ein Servo immer mit Vollgas
(konstanter Spannung/Strom) seine gewünschte Stellung an oder wird das
irgendwie geregelt?
'Analoge' Servos werden schwächer bei Annäherung an die gewünschte
Stellung, 'digitale' nicht unbedingt. Wenn letztere zu scharf abgestimmt
sind, sind sie sogar laufend am Quietschen.

servus,
Patrick
Martin Freiberger
2008-01-25 12:54:57 UTC
Permalink
Post by Bernhard Reppelmund
Hallo Martin,
Post by Martin Freiberger
Viel mehr würde mich auch das Thema Aktuator intresieren.
Nee, die sind fast alle tot. Ich lebe noch, allerdings sicher nicht vom
Verkauf von Aktuatoren ;-)
Post by Martin Freiberger
Dazu habe ich bis jetzt nicht mal einen Händler gefunden und auch
sonst keinerlei Infos über Aufbau etc.
"Einfach" ein drehbar gelagerter Magnet, seitdem's kleine, starke mit
seltenen Erden gibt, sind die auch nochmal die Hälfte leichter und ums
dreifache stärker geworden.
Naja, wie die prinzipiel arbeiten ist mir schon klar. Etwas einfache
Eelktrotechnik (Spulen) kann ich auch noch berechnen. Ich wollte eher
wissen ob man sowas selbst basteln kann und dazu habe ich Infos gesucht.
Post by Bernhard Reppelmund
Post by Martin Freiberger
Die Ansteuerung ist in dem Fall auch schwieriger, da ja in beide
Richtungen gestuert werden kann.
So wie jedes Servo angesteuert wird. Die dazugehörigen Empfänger gibt's
auch in der Variante, daß sie sowohl Aktuatoren als auch Servos
ansteuern, auch gemiischt, da muß ja nix umgestellt, sondern nur anders
angeschlossen werden. Die PWM gibt dem Aktuator vor, wie stark ('stark',
nicht 'weit') er sich in welche Richtung drehen muß, der Servoelektronik
gibt sie vor, in welche Stellung es sich drehen soll. Es gibt übrigens
auch Aktuatoren mit Servorückmeldung, also 'normal' anschließbar, wegen
der Steuerung auch real etwas stärker. OB man das in der Realität so
braucht, weiß ich nicht, aber für unbeleckte Leute auf Modellbaumärkten
sieht das einfach besser aus ;-)
das betrifft wohl nur die fertig kaufbaren Aktuatoren bei denen eine
Eelktronik mitgeliefert bzw. verbaut ist.

Meine Frage bezog sich auf den Fall das man sowas selbst bauen will.
Also wenn man nur die Spule hat dann kann man die wohl kaum direkt an
den Empfänger anschließen, da muss ja noch was dazwischen was das
Pausensignal des Empfängers in ein PWM-Signal mit wechselnder Polarität
umwandelt und verstärkt.
Post by Bernhard Reppelmund
Post by Martin Freiberger
Kennt jemand eine Seite zum Thema Aktuator?
www.didel.com
www.plantraco.com
www.indoorflyer.co.uk
www.mikromodell.de
www.microinvent.com
www.gasparin.cz/?show=frames&lng=en
www.geocities.com/CapeCanaveral/Launchpad/2274/
aero.land.free.fr/www.jmp-solutions.com
www.microplanesolution.com
Willst noch mehr? ;-)
Ich lese mich mal durch und melde mich ev. wieder ;-).
Kennst du ev. eine Seite wo der Selbstbau von Aktuatoren beschrieben
ist? Falls es sowas überhaupt gibt?
Post by Bernhard Reppelmund
Ich habe Produkte von von Plantrco und von Microinvent, Rick Ruijsink
liefert nicht mehr
Post by Martin Freiberger
Inwieweit kann man eine normale Servoelektronik für einen Aktuator
missbrauchen?
Das willst Du angesichts der Gewichte nicht. Eine Servoelektronik polt
auch nicht um, was sicher zu ändern wäre, aber wenn ein 3..5k-Empfänger
0.4..0.9g wiegt, ist das nur von akademischem Interesse.
OK, das mit dem Gewicht ist ein Argument. Allerdings habe ich hier so
leichte 2,5g Servos, die kaputt zu machen wäre zwar schade aber die
Elektronik selbst wäre wohl in einer akzeptablen Gewichtsklasse.
Allerdings muss ich mir jetzt wirklich erst mal die käuflichen
Aktuatoren anschauen.

Und eine Servoelektronik muss wohl doch umpolen. Schließlich läuft der
Servomotor ja in beide Richtungen und das geht wohl nur mittels umpolen
der Versorgungsspannung des Motörchens.
Post by Bernhard Reppelmund
Post by Martin Freiberger
Dazu eine Frage. Fährt ein Servo immer mit Vollgas (konstanter
Spannung/Strom) seine gewünschte Stellung an oder wird das irgendwie
geregelt?
'Analoge' Servos werden schwächer bei Annäherung an die gewünschte
Stellung, 'digitale' nicht unbedingt. Wenn letztere zu scharf abgestimmt
sind, sind sie sogar laufend am Quietschen.
Hm, OK. Dann wird das wohl irgendwie über den Wiederstand des
Potentiometers im Servo geregelt, womit dieser Effekt dann wegfallen
würde sobald man die Servoelektronik an einen Aktuatorenspule anschließt.



Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Gruß
Patrick Kuban
2008-01-26 21:30:07 UTC
Permalink
Hallo Martin,
Post by Martin Freiberger
Post by Patrick Kuban
"Einfach" ein drehbar gelagerter Magnet, seitdem's kleine, starke mit
Ich wollte eher
wissen ob man sowas selbst basteln kann und dazu habe ich Infos gesucht.
Drum hatte ich das 'einfach' in Anführungszeichen gesetzt, denn einen
4g-Aktuator zu bauen, dürfte wohl keine Herausforderung sein. Mit 0.4g
schon eher.
Post by Martin Freiberger
den Empfänger anschließen, da muss ja noch was dazwischen was das
Pausensignal des Empfängers in ein PWM-Signal mit wechselnder Polarität
umwandelt und verstärkt.
Ehm. Das ist dann der Servoverstärker.
Post by Martin Freiberger
Kennst du ev. eine Seite wo der Selbstbau von Aktuatoren beschrieben
ist? Falls es sowas überhaupt gibt?
Nö. Ich sehe das auch eher als rein mechanisches Problem, was man mit
Hingucken und Überlegen lösen kann. Oder (je nach Alter und Geduld) eben
nicht mehr kann ;-)
Post by Martin Freiberger
Post by Patrick Kuban
Das willst Du angesichts der Gewichte nicht. Eine Servoelektronik polt
auch nicht um
OK, das mit dem Gewicht ist ein Argument. Allerdings habe ich hier so
leichte 2,5g Servos,
Soo schwer ..? Die habbich auch ;-)
Post by Martin Freiberger
die kaputt zu machen wäre zwar schade aber die
Zum reinen Versuch tut's aber auch die Elektronik aus einem
getriebekaputten Servo beliebiger Größe auf Deiner Werkbank.
Post by Martin Freiberger
Allerdings muss ich mir jetzt wirklich erst mal die käuflichen
Aktuatoren anschauen.
Ich kann ja mal Bilder machen. Muß ich für meinen Webshop sowieso. Aber
rechne vielleicht nicht unbedingt morgen schon damit.
Post by Martin Freiberger
Und eine Servoelektronik muss wohl doch umpolen. Schließlich läuft der
Servomotor ja in beide Richtungen und das geht wohl nur mittels umpolen
der Versorgungsspannung des Motörchens.
Äh .. ja, klar. Ich war noch vorm Servo, am Empfängerausgang ...
Post by Martin Freiberger
Potentiometers im Servo geregelt, womit dieser Effekt dann wegfallen
würde sobald man die Servoelektronik an einen Aktuatorenspule anschließt.
Ja, da kommt dann nur die Temperaturdrift der Servoekeltronik, des Potis
bzw. der ersatzweise eingelöteten Widerlinge. Man kann auch den
Totbereich des Servo-ICs größer stellen, beim Servo bringt das
Stellungenauigkeit, aber Getriebeschonung, beim Aktuator Ruhe.

servus,
Patrick
Martin Freiberger
2008-01-31 10:50:22 UTC
Permalink
Post by Patrick Kuban
Zum reinen Versuch tut's aber auch die Elektronik aus einem
getriebekaputten Servo beliebiger Größe auf Deiner Werkbank.
Post by Martin Freiberger
Allerdings muss ich mir jetzt wirklich erst mal die käuflichen
Aktuatoren anschauen.
Ich kann ja mal Bilder machen. Muß ich für meinen Webshop sowieso. Aber
rechne vielleicht nicht unbedingt morgen schon damit.
Post by Martin Freiberger
Und eine Servoelektronik muss wohl doch umpolen. Schließlich läuft der
Servomotor ja in beide Richtungen und das geht wohl nur mittels
umpolen der Versorgungsspannung des Motörchens.
Äh .. ja, klar. Ich war noch vorm Servo, am Empfängerausgang ...
Post by Martin Freiberger
Potentiometers im Servo geregelt, womit dieser Effekt dann wegfallen
würde sobald man die Servoelektronik an einen Aktuatorenspule anschließt.
Ja, da kommt dann nur die Temperaturdrift der Servoekeltronik, des Potis
bzw. der ersatzweise eingelöteten Widerlinge. Man kann auch den
Totbereich des Servo-ICs größer stellen, beim Servo bringt das
Stellungenauigkeit, aber Getriebeschonung, beim Aktuator Ruhe.
Hmm, damit würde die Serevoelektronik nicht viel taugen für einen
Actuator. Die würde die Spule ja immer nur mit "Vollgas" ansteuern. Zwar
polungsrichtig, aber nicht leistungsgestellt.

Hmmm, ich frage jetzt mal bei der Mikromodell-IG (oder so?) nach, die
kennen sich damit bestimmt aus.

Rainer Wahl
2008-01-23 18:03:15 UTC
Permalink
Post by Martin Freiberger
Und beim Thema Selbstbau von Mikroservos habe ich mal eine gute
Seite gefunden, aber die finde ich leider nicht mehr Traurig
Du mußt eine Homepage traurig finden, damit sie gut ist?


-=( Rainer )=-

SCNR
--
Peinliches: http://www.r-wahl.de/galerie
Airbrush FAQ: http://www.r-wahl.de/airbrush/faq.php
Baubericht ME-109 RC-Flugmodell:
http://www.r-wahl.de/modellbau/me-109/me-109.php
Olaf Kaluza
2008-01-23 18:52:16 UTC
Permalink
Post by Martin Freiberger
ich habe nun 3h im I-Net nach Bauanleitungen und Erfahrungsberichten bei
der Verwendung von Muskeldraht oder Magnet-Actuatoren für
kleinst-Modellflugzeuge gesucht, aber nichts gefunden.
Ich gebe ja zu das ich eigentlich keine Ahnung von Modellflugzeugen
habe, allerdings vermute ich das dieser Draht fuer diese Anwendung
absolut ungeeignet ist weil er im Gegensatz zu einem Servo einen viel
zu schlechten Wirkungsgrad hat. Nicht nur das er bei der Bewegung
selbst deutlich mehr Leistung brauchen wird da er ja warm werden muss,
er muss auch dauernd unter Strom stehen wenn du eine bestimmte
Position halten willst.
Was du da also an Platz und groesse Einsparen kannst, wirst du als
Akku dreimal anbauen muessen.

Jedenfalls wuerde ich dir empfehlen dir das mal durchzurechnen bevor
du dir ueber so Nebensaechlichkeiten wie die Ansteuerung Gedanken
machst.

Olaf
Achim Stegmeier
2008-01-23 20:11:17 UTC
Permalink
Moin!

On Wed, 23 Jan 2008 15:40:59 +0100, Martin Freiberger
<***@yahoo.de> wrote:
[...]
Post by Martin Freiberger
der Verwendung von Muskeldraht oder Magnet-Actuatoren für
kleinst-Modellflugzeuge gesucht, aber nichts gefunden.
Hat jemand von euch sowas schon mal verwendet? Kennt jemand eine gute
Seite zum Thema?
Ev. auch zum Thema "Selbstbau von Micro-Servos"?
[...]
Post by Martin Freiberger
Ebenso bei Thema Aktuatoren. Da habe ich nicht mal Händler gefunden.
Aktuatoren, magnetisch o. mit Muskeldraht, und Mikroservos in
verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt es problemlos fertig zu
kaufen.

"Normale" Servos mit 2,5g und Muskeldraht "Servos" gibt es bei
Hobbycity.com ( $13 und $33 ).
Spezielle Servos < 2,5g gibt es von WES (€€) und Falcon.
Aktuatoren gibt es von vielen Lieferanten, ich habe welche zusammen
mit dem RFFS-100 gekauft, kann man aber nicht wirklich empfehlen.
Klasse ist das Zeug von Plantraco.
Im Kleinserienbereich gibt es auch einige Anbieter. Kann ich bei
Bedarf raussuchen.
Viele Infos zu kleinen Flugzeugen findest Du bei den Aeronutz:
http://www.aeronutz.flyer.co.uk/

Achim
Loading...