Discussion:
E-Motoren in Reihenschaltung
(zu alt für eine Antwort)
Eric Wick
2005-09-10 07:24:19 UTC
Permalink
Hallo,

was sind die wirklichen Nachteile von 2 Motoren in Reihenschaltung? Mir
fällt nur die Spannungsteilung bei Lastverschiebungen ein. Jeder Motor
müsste die volle Spannung abkönnen.

Ich komme nur darauf, weil ich beim ausprobieren in der Badewanne mit
meinem 30V / 2.5A Netzteil nicht beide Schiffsmotoren parallel laufen
lassen konnte. Schon einer davon ist mit den momentan zu grossen
Propellern bei 2A. So habe ich die Motoren mal in Reihe geschaltet und
kam auf 1.8A bei 24V (das ist auch die maximale Spannung jedes Motors).

Bye Eric
--
Mail limited: 10k, no html, high-prio
Marc Heusser
2005-09-10 09:16:43 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Hallo,
was sind die wirklichen Nachteile von 2 Motoren in Reihenschaltung? Mir
fällt nur die Spannungsteilung bei Lastverschiebungen ein. Jeder Motor
müsste die volle Spannung abkönnen.
Ich komme nur darauf, weil ich beim ausprobieren in der Badewanne mit
meinem 30V / 2.5A Netzteil nicht beide Schiffsmotoren parallel laufen
lassen konnte. Schon einer davon ist mit den momentan zu grossen
Propellern bei 2A. So habe ich die Motoren mal in Reihe geschaltet und
kam auf 1.8A bei 24V (das ist auch die maximale Spannung jedes Motors).
Normalerweise keine Nachteile, wurde vor der elektronischen Regelung bei
allen Bahnlokomotiven verwendet.

Marc
--
Switzerland/Europe
<http://www.heusser.com>
remove CHEERS and from MERCIAL to get valid e-mail
Eric Wick
2005-09-11 07:37:38 UTC
Permalink
Post by Marc Heusser
Normalerweise keine Nachteile, wurde vor der elektronischen Regelung
bei allen Bahnlokomotiven verwendet.
Bei der Leistung dürfte sich was ändern, es hat mich jedenfalls
gewundert das beide Motoren in Reihe mit 24V dann nur 1.8A wollten.
Alleine angeschlossen möchte jeder Motor etwa 1.6A im Wasser um sein
Drehmoment ausleben zu können.

Da werde ich in diese Richtung auf jeden Fall nochmals Versuche machen.

Bye Eric
--
Mail limited: 10k, no html, high-prio
Bernd Laengerich
2005-09-10 09:23:22 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
fällt nur die Spannungsteilung bei Lastverschiebungen ein. Jeder Motor
Gibt es bei einem Schiff (darum geht es doch hier, oder?) so große
Lastverschiebungen, daß ein Motor bei Vollstrom des anderen
stehenbleibt? Mir fallen da nur Algen ein, die sich um einen Prop wickeln...

Bernd
Rolf Magnus
2005-09-10 17:19:43 UTC
Permalink
Post by Bernd Laengerich
Post by Eric Wick
fällt nur die Spannungsteilung bei Lastverschiebungen ein. Jeder Motor
Gibt es bei einem Schiff (darum geht es doch hier, oder?) so große
Lastverschiebungen, daß ein Motor bei Vollstrom des anderen
stehenbleibt? Mir fallen da nur Algen ein, die sich um einen Prop wickeln...
Umgekehrtes kann natürlich auch passieren. Wenn einer z.B. die Schraube
verliert, bringt der andere auch keine Leistung mehr.
Bernd Laengerich
2005-09-10 21:17:23 UTC
Permalink
Post by Rolf Magnus
Umgekehrtes kann natürlich auch passieren. Wenn einer z.B. die Schraube
verliert, bringt der andere auch keine Leistung mehr.
Hehe, klar.
Bei nem einmotorigen dürfte man auch schon mal das Schlauchboot
aufblasen, da verliert man den Vorteil doch noch an Land zu kommen

Was man noch machen könnte sind über jeden Motor zwei fette Z-Dioden mit
12V, dann würde man eine arg unbotmäßige Lastverteilung mildern.
Problematisch ist die Verlustleistung, Vollgas darf man dann nicht mehr
geben aber bei Schraubenausfall dürfte man noch an Land kommen.

Schaltung:

Steller -----*------+
| |
'- |
/ \ |
| |
| (M)
\ / |
-' |
| |
*------*
| |
'- |
/ \ |
| |
| (M)
\ / |
-' |
| |
Steller -----*------+

Z-Dioden jeweils 1N5349 (die 1N5349 hält hier etwa 400mA aus) oder
kräftiger ZX12 (die kann etwa 1A).

Bernd
Dieter Wiedmann
2005-09-12 18:46:26 UTC
Permalink
Umgekehrtes kann natürlich auch passieren. Wenn einer z.B. die Schraube
verliert, bringt der andere auch keine Leistung mehr.
Wie beim Differentialgetriebe auch, deshalb nutz man eine
Reihenschaltung zweier Motoren auch gelegentlich so.


Gruß Dieter

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...